Mercator Weltatlas 1595
Mit seinen großen Übersichtskarten und detaillierten Darstellungen einzelner Länder und Regionen schuf Gerardus Mercator (1512–1594) einen Meilenstein der Geographie. Zudem war er der Erste, der den Begriff „Atlas“ für eine Sammlung von Karten verwendete und somit selbst das erste und wichtigste gebundene Kartenwerk schuf. Sein „Atlas, sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et fabricati figura“ wurde postum 1595 von seinem Sohn Rumold herausgegeben und veränderte mit seinen Abbildungen der Welt der Kontinente und Länder die mittelalterliche Weltansicht grundlegend. Doch neben der wissenschaftlichen geographischen Präzision waren es auch die künstlerisch interessanten Malereien, welche die kolorierten Kupferstiche so reizvoll machten.
Mercator Weltatlas 1595
Mercators Weltatlas aus dem Jahre 1595 ist ohne Zweifel das Hauptwerk der Kartographie des 16. Jahrhunderts. Bereits zu Lebzeiten feierte man den bis in die islamisch-arabische Welt berühmten Universalgelehrten Gerardus Mercator (1512–1594) als Ptolemäus seiner Zeit. Sein größtes Projekt, der „Atlas, sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et fabricati figura“, vollendete er erst kurz vor seinem Tod, sodass es postum 1595 von seinem Sohn Rumold veröffentlicht wurde. Die vorliegende Ausgabe versammelt 57 doppelseitige Karten und Tafeln dieses Meilensteins der Kartografie, der mit großen Übersichtskarten der Welt und detaillierten Darstellungen einzelner Länder und Regionen noch heute begeistert.
Der Universalgelehrte aus Flandern
Gerardus Mercator wurde am 5. März 1512 in der Nähe von Antwerpen, im heutigen Belgien, geboren. Nachdem er in seiner Heimat der Ketzerei beschuldigt worden war, zog er 1552 zusammen mit seiner Familie nach Duisburg, wo er Professor für Kosmographie an der neu gegründeten Universität wurde. Mit der Fertigung von Globen, Wandkarten und wissenschaftlichen Instrumenten aus Kupfer begann er bereits 1537, als er mehrere Auftragsarbeiten für Kaiser Karl V. (1500–1558) herstellte. Seine größte Erfindung ist die Mercatorprojektion, die erstmals 1569 auf einer 21 Blatt großen Wandkarte der Welt festgehalten wurde. Es handelt sich dabei um die erste winkelgetreue und geographisch präzise Darstellung der Erde.
Der erste Atlas
Für sein Hauptwerk verwendete der Universalgelehrte Mercator als erster den Begriff „Atlas“ für eine Sammlung von Karten. Damit wurde das Konzept typenbildend für eine ganze Schriftengattung und wurde zum Vorbild für sämtliche folgende Kartenwerke. Ziel der Kupferstiche war es eine allumfassende Beschreibung von Himmel und Erde unter Einbezug von Theologie und Geschichte zu geben. Es gelang Mercator mit seinem fünfteiligen Werk die mittelalterliche Weltsicht mit neuen geographischen Informationen grundlegend zu ändern und die wichtigste Navigationshilfe für Reisende zu Land und Wasser zu entwickeln.
Präzision trifft auf Ästhetik
Dieses erste und wichtigste gebundene Kartenwerk, das je geschaffen wurde, überzeugt jedoch nicht nur mit wissenschaftlichen geographischen Kenntnissen sondern vereint diese mit künstlerisch hervorragenden Malereien. Diese einzigartige Vereinigung von Präzision und Ästhetik zeigt sich sowohl in den blauen Wasserflächen mit ihren kleinen Fischen und imposanten Schiffen, als auch in den herrlichen Landschaften und Wiesen, die in einem saftigen Grün erstrahlen. Desweiteren trägt jede Karte einen Titel in aufwändiger Federschrift, die fast dreidimensional wirkt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura
Mercatoratlas - Umfang / Format
- 258 Seiten / 45,0 × 33,0 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- Erster Teil: 1585; Zweiter Teil 1589; Dritter Teil: 1595
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 57 kolorierte doppelseitige Karten und 4 kunstvolle Titelblätter
- Inhalt
- Auswahl von 57 doppelseitige Karten und Tafeln aus seinem Werk von 1595
- Künstler / Schule
- Gerardus Mercator (1512–94)
Mercator Weltatlas 1595
Böhmen
Die Karte GERMANIA zeigt die Außengrenzen des Heiligen Römischen Reiches in gelb, aber im Inneren ist ein seltsamer gelber Ring zu sehen: Böhmen. Seit der Hinrichtung von Jan Hus wegen Ketzerei im Jahre 1415 und den daraus resultierenden Hussitenkriegen erlebte Böhmen verschiedene Perioden halbautonomer Zeit und sogar völliger Unabhängigkeit, da es verschiedene einfallende Armeen erfolgreich abwehrte. Diese religiösen und politischen Differenzen mündeten schließlich in den böhmischen Aufstand, der 1618 den 30-jährigen Krieg auslöste.

Mercator Weltatlas 1595
Europa
Diese doppelseitige Europakarte ist ein fantastisches Exemplar der Kartografie des späten 16. Jahrhunderts, die in hohem Maße von den Erkenntnissen profitierte, die im Laufe des Zeitalters der Entdeckungen gesammelt worden sind. Von der russischen Steppe bis zur spanischen Atlantikküste und vom Nildelta bis zu den eisigen Küsten Grönlands und der Arktis zeigt sich Europa in seiner perfekten Kombination aus Kunst und Wissenschaft.
Politische Grenzen werden farblich markiert, wobei das Königreich Böhmen aus unklaren Gründen vom Rest des Heiligen Römischen Reiches getrennt ist. Topografische Merkmale wie Küsten, Flüsse, Wälder und Gebirgsketten werden mit großer Genauigkeit dargestellt. Schließlich zeigt die Karte bereits die zylindrische Kartenprojektion, die vom Autor erfunden und die nach ihm benannt wurde – die „Mercator-Projektion“.

#1 Mercator Weltatlas 1595 - Limitierte Vorzugsausgabe
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
#2 Mercator Weltatlas 1595 - Normalausgabe
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG