Geschaffen für König Ludwig den Deutschen: Ein seltenes Beispiel franko-sächsischer Buchmalerei mit typisch insularen, verschlungenen Initialen und prächtig goldgeschmücktem Rahmenwerk
Psalter Ludwigs des Deutschen
Benediktinerabtei von St. Bertin (Frankreich) — 9. Jahrhundert

Psalter Ludwigs des Deutschen
Benediktinerabtei von St. Bertin (Frankreich) — 9. Jahrhundert
Dieser prächtige Psalter aus der Mitte des 9. Jahrhunderts wurde für den persönlichen Gebrauch des Enkels von Karl dem Großen in Auftrag gegeben
Nach dem Zerfall des Karolingerreiches wurde Ludwig der Deutsche (810-876) von 843 bis zu seinem Tod König von Ostfrankenreich
Der Text der Psalmen wird in 200 Blattgoldrahmen im insularen Stil mit zoomorphen Flechtmustern präsentiert

Palter von Ludwig dem Deutschen
"D" Initiale
Eine ungewöhnliche Farbpalette aus Schwarz, Grün und Rotbraun kontrastiert wunderbar mit dem Blattgold, das auf dieser meisterhaften "D"-Initiale großzügig aufgetragen wurde. Neben den komplizierten Flechtmustern, die auch als keltische Knoten bekannt sind, zeigt sich der Einfluss der insularen Buchmalerei in der Einbindung von zoomorphen Figuren - in diesem Fall Vögel. Jede Seite des karolingischen Miniaturtextes in diesem seltenen franko-sächsischen Manuskript ist reichlich mit Initialen und Rahmen im insularen Stil verziert.
Psalter Ludwigs des Deutschen
- Psalter of King Louis
- Psalter for King Louis the German
- Psautier de Louis le Germanique
- Ludwigspsalter
- Psalter van Lodewijk de Duitser
Kurzbeschreibung
Der Palter Ludwigs des Deutschen, entstanden in der Mitte des 9. Jahrhunderts, ist ein Prachtexemplar fränkisch-sächsischer Kunst, einer künstlerischen Strömung in Nordfrankreich, die insulare Buchmalerei von den Britischen Inseln mit dem in Frankreich beheimateten karolingischen Stil vermischte. Es wurde von Ludwig dem Deutschen (810-876) in Auftrag gegeben, einem Enkel Karls des Großen, der als erster König von Ostfrankenreich nach dem Zerfall des karolingischen Reiches von 843 bis zu seinem Tod regierte. Die Texte der Psalmen sind von Rahmen im insularen Stil umgeben, die komplizierte Flechtmuster und Tierfiguren, vor allem Vögel, enthalten. Trotz der reichen Verzierung ist das Manuskript auf den Text fokussiert und die einzige figürliche Darstellung darin beschränkt sich auf die Kreuzigungsszene, was die einzigartige und faszinierende Natur des Manuskripts als Ganzes widerspiegelt.
Psalter von Ludwig dem Deutschen
Vor dem Aufkommen des Stundenbuchs waren Psalter die beliebtesten Manuskripte, die für den persönlichen Gebrauch erstellt wurden. Zusätzlich zu den Psalmen enthielten sie oft allgemeine Gebete und Auszüge aus den Evangelien, die auf die eine oder andere Weise mit den Liedern Davids verbunden waren. Einige der prächtigsten Beispiele frühmittelalterlicher Psalter wurden von oder für Mitglieder der karolingischen Dynastie in Auftrag gegeben, darunter auch das vorliegende Exemplar: der Psalter Ludwigs des Deutschen. Er wurde in der Mitte des 9. Jahrhunderts für den Enkel Karls des Großen geschaffen, der nach der Teilung des karolingischen Reiches von 843 bis 876 als erster König von Ostfranken regierte. Es ist mit einigen der schönsten Beispiele der karolingischen/insularen Buchmalerei ausgestattet, die mit einer wunderbaren Farbpalette und Blattgold geschaffen wurde, einschließlich einer prächtigen Miniatur der Kreuzigung, die unter den karolingischen Handschriften einzigartig ist.
Ein perfektes Exemplar der franko-sächsischen Kunst
Auf Geheiß von König Ludwig dem Deutschen (810-876) entstand die Handschrift im Skriptorium der Abtei St. Bertin in Saint Omer, nicht weit von Calais an der französischen Küste des Ärmelkanals. Die Ausstattung des Codex zeichnet sich durch eine beispielhafte Verschmelzung der irisch-sächsischen Kunsttradition mit der fränkischen Buchmalerei aus. 200 filigrane Flechtwerkrahmen in Blattgold und zahlreiche Zierinitialen, die in prächtigen Grün-, Rotbraun- und Purpurtönen gestaltet sind. Verschiedene Elemente der insularen Buchmalerei, wie Vögel und andere Tiere, finden sich neben der karolingischen Minuskelschrift, die von einem meisterhaften Schreiber auf Pergament gebracht wurde. Trotz der reichen Ornamentik ist die Handschrift auf den Text konzentriert und die einzige figürliche Darstellung darin beschränkt sich auf die Kreuzigungsszene. Dieser fränkisch-sächsische Stil ist einzigartig und unterscheidet sich von der karolingischen Buchmalerei, die ihrerseits bereits von den irischen und angelsächsischen Mönchen beeinflusst wurde, die in den Dienst Karls des Großen in Aachen kamen und in den folgenden Generationen seinen Nachkommen weiter dienten, zusätzlich zu ihrem Dienst als Missionare in Mitteleuropa.
Für welchen Ludwig?
Eine Inschrift im Manuskript deutet darauf hin, dass es LUDOVICUS REX oder "König Ludwig" gewidmet war und entweder von Ludwig I. "dem Frommen" oder seinem Sohn Ludwig II. "dem Deutschen" in Auftrag gegeben worden sein könnte. Nur durch die sorgfältige Untersuchung verschiedener künstlerischer Details waren Forscher in der Lage zu bestimmen, wer der Auftraggeber des Manuskripts war, aber diese Zweideutigkeit könnte beabsichtigt gewesen sein - ein Hinweis auf die Kontinuität, mit der Ludwig der Deutsche seine Legitimität auf Karl den Großen, seinen Großvater, zurückführte. Aufwendig illuminierte Psalter wurden traditionell von Mitgliedern der karolingischen Dynastie in Auftrag gegeben, darunter der Goldene Psalter Karls des Großen, der als Geschenk für seine Frau Hildegard in Auftrag gegeben wurde und eine der ältesten für den persönlichen Gebrauch geschaffenen Handschriften ist.
*Knieende vor der Kreuzigung
Die einzige figürliche Darstellung in der Handschrift besteht aus einer Miniatur, die einen jungen Mann zeigt, der am Fuß des Kreuzes kniet, an dem Christus gekreuzigt wurde. Bekleidet mit einer purpurnen Tunika, soll diese Person höchstwahrscheinlich den König selbst darstellen. Christus, flankiert von der Jungfrau Maria und dem heiligen Johannes dem Evangelisten sowie Figuren, die Sonne und Mond darstellen, blickt mit einem anerkennenden Blick auf ihn herab. Im Gegensatz zu den meisten karolingischen Stifterporträts, die den Auftraggeber auf einem Thron sitzend zeigen und ihm die von ihm in Auftrag gegebene Handschrift überreichen, zeigt diese Miniatur einen mächtigen fränkischen Monarchen als bartlosen Jüngling, der dem König der Könige huldigt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Psalter of King Louis
Psalter for King Louis the German
Psautier de Louis le Germanique
Ludwigspsalter
Psalter van Lodewijk de Duitser - Umfang / Format
- 240 Seiten / 29,4 × 24,6 cm
- Datum
- 9. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Karolinische Minuskel Insulare Unziale
- Buchschmuck
- 1 ganzseitige Kreuzigung mit Stifterporträt
162 verzierte und vergoldete Initialen
115 verschlungene und vergoldete Rahmen - Inhalt
- Alttestamentliche Psalmtexte, Hymnen und Litaneien
- Auftraggeber
- Ludwig der Deutsche (Ludwig II.)
- Künstler / Schule
- franko-sächsische Stil
- Vorbesitzer
- Geistliche in Vreden und Rellinghausen

Psalter von Ludwig dem Deutschen
Kniend vor dem gekreuzigten Christus
Im Gegensatz zu einem typischen Stifterporträt aus der Karolingerzeit, in dem der Auftraggeber der Handschrift thronend und die Handschrift empfangend dargestellt ist, präsentiert sich Ludwig der Deutsche hier als bartloser Jüngling, der am Fuße des Kreuzes kniet. Abgesehen von der Tatsache, dass er in königlichen Purpur gekleidet ist, ist diese Miniatur ein Ausdruck von Frömmigkeit und Demut vor dem König der Könige.
Aus den Händen und Füßen Christi fließt Blut, während er mit einem anerkennenden Blick auf seinem bärtigen Gesicht auf den König von Ostfranken herabsieht. Flankiert wird er von der Jungfrau Maria und dem heiligen Johannes dem Evangelisten sowie von zwei Figuren, die Sonne und Mond darstellen - eine Anspielung auf die Finsternis oder das Vorzeichen, das sich laut den Evangelien im Moment des Todes Jesu ereignete.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Psalter Ludwigs des Deutschen“
Psalter Ludwigs des Deutschen
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2021
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Jürgen Geiß-Wunderlich
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Karolingisches Sakramentar
Ein Juwel der Österreichischen Nationalbibliothek: Angelsächsische Ornamentik kombiniert mit karolingisch-fränkischer Schreibkunst und wunderschönen Schmuckseiten
Erfahren Sie mehrKrönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
Bestandteil der Reichsinsignien, mit Goldtine auf Purpurpergament geschrieben: Jeder deutsche Kaiser schwor seinen Eid mit seiner Hand auf diesem Buch
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrKarolingisch
Was passiert, wenn ein mächtiger Kaiser wie Karl der Grosse die bedeutendsten Gelehrten und Künstler Europas an seinem...Erfahren Sie mehr9. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial