Sakramentar von Metz

Sakramentar von Metz – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 1141 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Tours (Frankreich), aus einem der Klöster des hl. Martin — Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts

Lediglich als Fragment erhalten und doch ein vollendetes Meisterwerk: Grandiose Schmuckseiten und goldene Buchstaben in einem besonderen Juwel der karolingischen Buchkunst, geschaffen fĂźr Kaiser Karl den Kahlen

  1. Ein wahres Juwel der karolingischen Buchmalerei mit faszinierenden Kanonseiten

  2. Es ist umstritten, ob es sich bei diesem Meisterwerk um ein Fragment oder ein unvollendetes Werk handelt

  3. Das Ziel, großen Reichtum und Überfluss anzuzeigen, ist so oder so deutlich gelungen

Sakramentar von Metz

Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Sakramentar von Metz

Weshalb das Sakramentar von Metz heute als Fragment vorliegt, ist umstritten: Handelt es sich um eine Laune der Überlieferung, die nur die heute erhaltenen 10 Blätter auf uns kommen ließ, oder wurde der Codex nach dem heute noch erhaltenen Canon missae gar nicht erst fortgeführt? Wie auch immer diese Frage zu beantworten ist: Geschaffen in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts, und zwar für Karl den Kahlen (823–877) von der für ihn tätigen Hofschule, stellt es heute eines der kostbarsten Zeugnisse spätkarolingischer Buchmalerei dar. So ist etwa die Darstellung der Hand Gottes bei der Krönung des Königs ohne Parallele in der karolingischen Kunst, bringt aber das Selbstverständnis der Karolinger-Dynastie treffend auf den Punkt. Königlicher Prunk und gesuchte Kostbarkeit lässt sich auch der reichhaltigen Ornamentik bescheinigen, die neben den 7 ganzseitigen Miniaturen den theologischen Inhalt auf eigene Art zu unterstreichen sucht.

Sakramentar von Metz

Das Sakramentar von Metz stellt eine bibliophile Kostbarkeit dar, die durch ihren Reichtum an ornamentalem und bildlichem Schmuck ßber alles hinausgeht, was uns in den Kanonseiten anderer Sakramentare aus dem frßhen Mittelalter ßberliefert ist. Obwohl der Codex ein vollständiges Sakramentar fßr das ganze Kirchenjahr enthalten sollte, handelt es sich bei diesem lediglich um ein Fragment, das allerdings aus dem bedeutendsten Teil des Sakramentars (dem Canon Missae mit der Präfation) besteht. Doch liegt die Vermutung nahe, dass von diesem geplanten Werk tatsächlich nie mehr als der Anfang ausgefßhrt wurde.
So ist unsere Handschrift als Fragment eines Sakramentars bekannt und berühmt geworden, das von einer Pracht ist, die es zu einem der kostbarsten Zeugnisse der spätkarolingischen Buchkunst macht. Es wurde in der 2. Hälfte des 9. Jh.s für einen König angefertigt, wahrscheinlich für Karl den Kahlen, König des Westfränkischen Reiches. Sowohl die Schrift, die zum größten Teil in goldenen Buchstaben ausgeführt ist, als auch die bildliche sowie ornamentale Ausstattung sind von hohem künstlerischen Wert und unterstreichen die Aussage des heiligen Textes.
Bildmotive, die in Reims und Metz aus spätantikem Formengut entwickelt wurden, leben in der Handschrift auf, und Einflßsse der glanzvollen Schule von Tours lassen sich erkennen. Die vorhandenen Elemente werden zu einer neuen Einheit zusammengefasst, sowie Bildprägungen geschaffen, die noch jahrhundertelang die mittelalterliche Kunst bewegen sollten.

Die einzigartige kĂźnstlerische Ausstattung

Die wenige Seiten (10 Folios) umfassende Handschrift enthält großartige Bilddarstellungen, die von Bewegung und Lebendigkeit bestimmt sind. Am Beginn der Handschrift steht das Herrscherbild, auf dem die Krönung Karls des Kahlen unmittelbar durch die Hand Gottes dargestellt wird. In diesem Bild finden sich einige interessante ikonographische Details, wie z. B. die Heiligenscheine um die Häupter des Königs und der beiden Bischöfe, die als Attribute derer gedeutet werden, die in den Bereich der sakramentalen Handlungen einbezogen sind.
Daneben ist auch das alte, aus der spätantiken Triumphalkunst stammende Motiv der KrÜnung des Kaisers durch die Hand Gottes bemerkenswert, da es dazu keine anderen karolingischen Parallelen gibt. Deutlicher kann kaum ausgedrßckt werden, dass das KÜnigtum unmittelbar von Gott kommt.

Die phantasievolle Ornamentkunst

Neben den insgesamt sieben prächtigen ganzseitigen Miniaturen ist auch die ornamentale Gestaltung von großer Bedeutung. Sie dient zur Unterstreichung der theologischen Aussage und zeichnet sich durch Formenreichtum, Erfindungskraft sowie Sicherheit im Detail wie im Ganzen aus. Akanthusblätter, farbige Perlenschnüre, Edelsteinränder, Blütenrosetten und Palmetten umwinden phantasievoll den heiligen Text. Dass dabei stets das Ziel verfolgt wird, höchsten Prunk zu entfalten und größte Kostbarkeit zu zeigen, ist offensichtlich.

Ein kalligraphisches Kunstwerk

Die graphische Gestaltung der Handschrift gilt als glänzendes Beispiel der dekorativen Verwendung und Verbindung verschiedener Schriftarten zu einem kalligraphischen Meisterwerk. Fast der gesamte Text ist in Gold geschrieben, auf einigen Seiten wechseln jedoch goldene, grßne und rote Zeilen ab.
An manchen Stellen sind Buchstaben mit ornamentalem Schmuck ausgestattet, und einige Zeilen und Buchstaben werden durch einen Purpurgrund hervorgehoben. Neben einer feinen Minuskel werden alle Arten von Zierschriften verwendet: die Capitalis Quadrata, die Capitalis Rustica sowie eine prächtige Uncialis fßr den Hauptteil des Textes.

Ein fĂźr den KĂśnig bestimmtes Sakramentar

Bei einer KrÜnungszeremonie wie bei zahlreichen Feiern und Riten dienten heilige Bßcher dazu, den Segen Gottes auf den Herrscher und sein Haus herabzurufen. In diesem Zusammenhang dßrfte auch das Sakramentar von Metz zu sehen sein. Der Grund, warum es jedoch unvollendet geblieben ist, kÜnnte sein, dass man fßr die KrÜnung Karls des Kahlen in aller Eile ein Prachtsakramentar benÜtigte und sich, in Ermangelung einer fertigen Handschrift, mit dem damals begonnenen kostbaren Fragment begnßgte, das gerade den ersten und vornehmsten Teil des Sakramentars enthielt. Aufgrund der reichen Ausstattung lässt sich jedenfalls feststellen, dass das Sakramentar mit Karl dem Kahlen im Zusammenhang steht und heute allgemein als Werk einer fßr ihn tätigen Hofschule angesehen wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Sacramentary of Metz
Sacramentaire de Metz
Sacramentary of Charles the Bald
Le Sacramentaire de Metz
Sacramentaire de Charles le Chauve
Sacramentario de Carlos el Calvo
Umfang / Format
20 Seiten / 27,0 × 21,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel RĂśmische Unzialis RĂśmische Capitalis Rustica
Buchschmuck
7 ganzseitige Miniaturen, 12 Textseiten mit dekorativen Rahmen und mit prächtiger Zierschrift
Auftraggeber
Kaiser Karl der Kahle (823–877)
KĂźnstler / Schule
Vorbesitzer
Ludwig XV., Jean-Baptiste Colbert

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Sakramentar von Metz – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 1141 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1972
Detailbild

Sakramentar von Metz

Christus in einer Mandorla

Der italienische Ausdruck „Mandorla“ bedeutet Mandel. So verwundert es auch nicht, dass er in der Kunst einen mandelförmigen Rahmen beschreibt, in dem Christus und/oder die Jungfrau Maria eingeschrieben sein können. Die Mandorla zeichnet die exzeptionelle Heiligkeit der jeweiligen Figur aus und wird in dieser Miniatur von zwei Seraphim flankiert, die als Engel des höchsten Ranges Gottes Thron bewachen. Der himmlischen Szenerie unterstellt sind links die männliche Allegorie des Wassers und rechts die weibliche Allegorie der Erde.

Sakramentar von Metz – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 1141 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Sakramentar von Metz

Kreuzigung – Te Igitur

Diese aufwändige Kreuzigungsszene, in der das Kreuz den ersten Buchstaben T des eucharistischen Gebets Te igitur bildet, deutet schon darauf hin, dass dieses Fragment die wohl reichste und feinste karolingische Illumination in sich bergen dßrfte. Die Miniatur ist ein Kaleidoskop aus Flechtwerk-Mustern, Edelsteinen, Perlen, Palmetten und Akanthusblättern. Abgesehen von der ßppigen Verwendung von Blattgold leuchten in der Szene besonders Rot-, Grßn- und BlautÜne hervor.

Obwohl Christus aus seinen Wunden blutet, siegt er mit offenen Augen über den Tod und scheint mehr am Kreuz zu stehen als zu hängen. Goldpunkte deuten die Nägel in seinen Füßen, Händen und seltsamerweise auch in seinen Brustwarzen und seinem Bauchnabel an. Die Muskulatur Christi ist für die damalige Zeit überraschend realistisch und steht mit seiner insgesamt erhabenen Erscheinung etwas in Kontrast.

Sakramentar von Metz – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 1141 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Sakramentar von Metz

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Pergament. Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten
Kommentar: 1 Band (34 Seiten) von Florentine MĂźtherich
Sprache: Deutsch

Der wissenschaftliche Kommentar zur Handschrift wurde von Florentine Mßtherich verfasst und dient als Einfßhrung in das Sakramentarfragment. Darin wird die Handschrift in ihrem historischen Umfeld näher beleuchtet sowie ihre kunsthistorische Bedeutung ausfßhrlich erläutert und gewßrdigt.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mÜglicherweise nicht dem ursprßnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Karolingisches Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 958 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Karolingisches Sakramentar
Abtei von Saint-Amand (Frankreich) – Um 870

Ein Juwel der Österreichischen Nationalbibliothek: Angelsächsische Ornamentik kombiniert mit karolingisch-fränkischer Schreibkunst und wunderschönen Schmuckseiten

Erfahren Sie mehr
Drogo-Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 9428 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Drogo-Sakramentar
Metz (Frankreich) – Um 850

Für den unehelichen Sohn Karls des Großen: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften

Erfahren Sie mehr
Bischof Warmund-Sakramentar – Priuli & Verlucca, editori – Ms. 31 (LXXXVI) – Biblioteca Capitolare di Ivrea (Ivrea, Italien)
Bischof Warmund-Sakramentar
Ivrea (Italien) – Ende des 10. Jahrhunderts

Geschaffen fĂźr einen der bedeutendsten Stifter des 10. Jahrhunderts und einen engen Vertrauten Kaiser Ottos III.: Das einmalige Wasserfarben-Sakramentar fĂźr Bischof Warmund von Ivrea, reich geschmĂźckt mit goldenen Initialen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag