Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Flandern (Belgien) — Ca. 1470–1490

Ritter mitten im Kampfgetümmel neben zarten floralen Rahmen: Flämisches Stundenbuch mit der bemerkenswerten Vereinigung kriegerischer Handlungen und subtiler künstlerischer Raffinesse

  1. Graf Engelbert II. von Nassau (1451-1504) war ein führender Höfling des Herzogtums Burgund

  2. Sein Stundenbuch gilt weithin als ein Höhepunkt der flämischen Handschriftenmalerei

  3. Ausgeschmückt vom Meister der Maria von Burgund mit 7 ganzseitigen und 31 halbseitigen Miniaturen in kunstvollen Rahmen

Stundenbuch des Engelbert von Nassau

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Dieses reich verzierte Stundenbuch wurde von dem berühmten Meister der Maria von Burgund für einen unbekannten Auftraggeber in Angriff genommen. Fertiggestellt wurde es jedoch auf Geheiß Graf Engelberts II. von Nassau, eines Soldaten, Höflings und bedeutenden Kunstmäzens, der einst an der Spitze des Geheimen Rates des Herzogtums Burgund stand. Es wurde in den 1470er oder 1480er Jahren geschaffen und hat 7 ganzseitige und 31 halbseitige Miniaturen mit komplizierten Rahmen voller Blumen, Früchte, Insekten, Tiere, Menschen, Münzen, Medaillons, Juwelen, Vasen und Straußenfedern. Diese Pracht inspirierte die Meister anderer illuminierter Manuskripte wie die Heures Voustre Demeure. Die Auswahl der Figuren, die in der Handschrift dargestellt sind – der heilige Sebastian, der heilige Christophorus und der Krieger David – und die Begeisterung für das Rittertum spiegeln Engelberts Charakter als Krieger und Feldherr wider, während die Raffinesse des Werks auf seinen noblen Geschmack als Kunstmäzen hindeutet.

Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Dieses kleine, aber reich verzierte Stundenbuch entstand aus der Zusammenarbeit des Meisters der Maria von Burgund und des Genter Kopisten Nicolas Spierinc um 1480. Es enthält ein Stundenbuch im dominikanischen Ritus, das als Höhepunkt der flämischen Buchmalerei gilt und aufwändigere Miniaturen enthält als zeitgenössische Handschriften wie das Gebetbuch Karls des Kühnen oder die Geschichte Alexanders von Quintius Curtius. Später diente es noch als Vorlage für mehrere Miniaturen in den prächtigen Heures Voustre Demeure. Die Handschrift ist nach Graf Engelbert II. von Nassau (1451-1504) benannt, dem Vorsitzenden des Geheimen Rates des Herzogtums Burgund und Mitglied einer wohlhabenden und mächtigen Adelsfamilie, die über drei Generationen hinweg als Offiziere am burgundischen Hof in Brügge tätig war. Ursprünglich aus einem einzigen Codex bestehend, wurde das Stundenbuch des Engelbert von Nassau Ende des 18. Jahrhunderts neu gebunden und in zwei Bände aufgeteilt.

Große Innovationen in der flämischen Buchmalerei

7 ganzseitige und 31 halbseitige Miniaturen von höchster Qualität mit verschlungenen und innovativen Rahmen werden in diesem flämischen Meisterwerk präsentiert. Die neu entwickelte Trompe-l'oeil-Technik, die eine optische Täuschung erzeugt und Gegenstände dreidimensional erscheinen lässt, wurde nicht nur in den Miniaturen, sondern auch in den Marginalien eingesetzt. So werden die typischen flachen Dekorationselemente durch realistische Blumen, Vögel und Insekten sowie stilllebenartige Objekte wie Regale mit Schalen, Tellern, Vasen, Krügen und sogar Schädeln ersetzt. In der Handschrift finden sich zahlreiche verspielte menschliche Figuren und Drolerien: etwa ein Affe zu Fuß mit einer langen Lanze auf der Schulter, gefolgt von einem als Ritter verkleideten Löwen, der auf einem geschmückten Einhorn reitet und von einem Affen begleitet wird (fol. 160r).

Die umstrittene Geschichte der Handschrift

Obwohl er sicherlich wohlhabend und kultiviert genug gewesen war, um eine so prächtige Handschrift wie die vorliegende in Auftrag zu geben, ist immer noch umstritten, ob Graf Engelbert der ursprüngliche Auftraggeber war oder die Handschrift vielleicht schon in den 1470er Jahren in Auftrag gegeben worden war und er sie erst in den frühen 1480er Jahren mit den dekorativen Marginalien vervollständigen ließ. Die kriegerische und ritterliche Ikonographie sowie die Betonung des heiligen Sebastian, des heiligen Christophorus und Davids als Krieger deuten jedenfalls auf ein Mitglied des burgundischen Hofes hin. Unabhängig davon, wer der ursprüngliche Auftraggeber war, gelangte das Manuskript in den Besitz von Philipp I. von Kastilien (1478-1506), dem Titularherzog von Burgund, dessen Wappen, umgeben vom Ordenskragen des Goldenen Vlieses, in der gesamten Handschrift über frühere Wappen gemalt wurde. Danach verschwindet sie für mehr als 250 Jahre aus allen Aufzeichnungen, bevor sie 1767 im Besitz von Charles-Adrien Picard (gest. 1799) auftaucht. Nachdem das Manuskript 1780 in den Besitz der Familie Paris übergegangen war, wurde es 1791 an Henry Fiennes Pelham-Clinton, 2. Herzog von Newcastle-under-Lyne (1720-94), verkauft, bevor es von dem berühmten englischen Antiquar Francis Douce (1757-1834) erworben wurde. Dieser vermachte es schließlich zusammen mit dem Rest seiner Sammlungen der Bodleian Library in Oxford, wo es sich heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Engelbert of Nassau
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1470–1490
Stil
Sprache
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
G. Braziller – New York, 1970
Faksimile-Editionen

#1 A Book of Hours for Engelbert of Nassau

G. Braziller – New York, 1970

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: G. Braziller – New York, 1970
Kommentar: 1 Band von Jonathan Alexander
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von 115 Seiten des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebetbuch Karls des Kühnen – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Gebetbuch Karls des Kühnen
Flandern – 1469, um 1471 und um 1480–1490

Mit gleich drei Portraits des berühmten Burgunderherzogs: Ein prächtig verziertes Meisterwerk der burgundischen Buchmalerei, angefertigt für einen der reichsten Männer seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Brevier von Isabella von Kastilien
Flandern – Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

Sie sandte Christopher Kolumbus auf Reisen: Eines der schönsten und mit 1000 Seiten umfangreichsten flämischen Handschriften für die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag