Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Flandern (Belgien) — Ca. 1470–1490

Ritter mitten im KampfgetĂŒmmel neben zarten floralen Rahmen: FlĂ€misches Stundenbuch mit der bemerkenswerten Vereinigung kriegerischer Handlungen und subtiler kĂŒnstlerischer Raffinesse

  1. Graf Engelbert II. von Nassau (1451-1504) war ein fĂŒhrender Höfling des Herzogtums Burgund

  2. Sein Stundenbuch gilt weithin als ein Höhepunkt der flÀmischen Handschriftenmalerei

  3. AusgeschmĂŒckt vom Meister der Maria von Burgund mit 7 ganzseitigen und 31 halbseitigen Miniaturen in kunstvollen Rahmen

Stundenbuch des Engelbert von Nassau

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Dieses reich verzierte Stundenbuch wurde von dem berĂŒhmten Meister der Maria von Burgund fĂŒr einen unbekannten Auftraggeber in Angriff genommen. Fertiggestellt wurde es jedoch auf Geheiß Graf Engelberts II. von Nassau, eines Soldaten, Höflings und bedeutenden KunstmĂ€zens, der einst an der Spitze des Geheimen Rates des Herzogtums Burgund stand. Es wurde in den 1470er oder 1480er Jahren geschaffen und hat 7 ganzseitige und 31 halbseitige Miniaturen mit komplizierten Rahmen voller Blumen, FrĂŒchte, Insekten, Tiere, Menschen, MĂŒnzen, Medaillons, Juwelen, Vasen und Straußenfedern. Diese Pracht inspirierte die Meister anderer illuminierter Manuskripte wie die Heures Voustre Demeure. Die Auswahl der Figuren, die in der Handschrift dargestellt sind – der heilige Sebastian, der heilige Christophorus und der Krieger David – und die Begeisterung fĂŒr das Rittertum spiegeln Engelberts Charakter als Krieger und Feldherr wider, wĂ€hrend die Raffinesse des Werks auf seinen noblen Geschmack als KunstmĂ€zen hindeutet.

Stundenbuch des Engelbert von Nassau

Dieses kleine, aber reich verzierte Stundenbuch entstand aus der Zusammenarbeit des Meisters der Maria von Burgund und des Genter Kopisten Nicolas Spierinc um 1480. Es enthĂ€lt ein Stundenbuch im dominikanischen Ritus, das als Höhepunkt der flĂ€mischen Buchmalerei gilt und aufwĂ€ndigere Miniaturen enthĂ€lt als zeitgenössische Handschriften wie das Gebetbuch Karls des KĂŒhnen oder die Geschichte Alexanders von Quintius Curtius. SpĂ€ter diente es noch als Vorlage fĂŒr mehrere Miniaturen in den prĂ€chtigen Heures Voustre Demeure. Die Handschrift ist nach Graf Engelbert II. von Nassau (1451-1504) benannt, dem Vorsitzenden des Geheimen Rates des Herzogtums Burgund und Mitglied einer wohlhabenden und mĂ€chtigen Adelsfamilie, die ĂŒber drei Generationen hinweg als Offiziere am burgundischen Hof in BrĂŒgge tĂ€tig war. UrsprĂŒnglich aus einem einzigen Codex bestehend, wurde das Stundenbuch des Engelbert von Nassau Ende des 18. Jahrhunderts neu gebunden und in zwei BĂ€nde aufgeteilt.

Große Innovationen in der flĂ€mischen Buchmalerei

7 ganzseitige und 31 halbseitige Miniaturen von höchster QualitĂ€t mit verschlungenen und innovativen Rahmen werden in diesem flĂ€mischen Meisterwerk prĂ€sentiert. Die neu entwickelte Trompe-l'oeil-Technik, die eine optische TĂ€uschung erzeugt und GegenstĂ€nde dreidimensional erscheinen lĂ€sst, wurde nicht nur in den Miniaturen, sondern auch in den Marginalien eingesetzt. So werden die typischen flachen Dekorationselemente durch realistische Blumen, Vögel und Insekten sowie stilllebenartige Objekte wie Regale mit Schalen, Tellern, Vasen, KrĂŒgen und sogar SchĂ€deln ersetzt. In der Handschrift finden sich zahlreiche verspielte menschliche Figuren und Drolerien: etwa ein Affe zu Fuß mit einer langen Lanze auf der Schulter, gefolgt von einem als Ritter verkleideten Löwen, der auf einem geschmĂŒckten Einhorn reitet und von einem Affen begleitet wird (fol. 160r).

Die umstrittene Geschichte der Handschrift

Obwohl er sicherlich wohlhabend und kultiviert genug gewesen war, um eine so prĂ€chtige Handschrift wie die vorliegende in Auftrag zu geben, ist immer noch umstritten, ob Graf Engelbert der ursprĂŒngliche Auftraggeber war oder die Handschrift vielleicht schon in den 1470er Jahren in Auftrag gegeben worden war und er sie erst in den frĂŒhen 1480er Jahren mit den dekorativen Marginalien vervollstĂ€ndigen ließ. Die kriegerische und ritterliche Ikonographie sowie die Betonung des heiligen Sebastian, des heiligen Christophorus und Davids als Krieger deuten jedenfalls auf ein Mitglied des burgundischen Hofes hin. UnabhĂ€ngig davon, wer der ursprĂŒngliche Auftraggeber war, gelangte das Manuskript in den Besitz von Philipp I. von Kastilien (1478-1506), dem Titularherzog von Burgund, dessen Wappen, umgeben vom Ordenskragen des Goldenen Vlieses, in der gesamten Handschrift ĂŒber frĂŒhere Wappen gemalt wurde. Danach verschwindet sie fĂŒr mehr als 250 Jahre aus allen Aufzeichnungen, bevor sie 1767 im Besitz von Charles-Adrien Picard (gest. 1799) auftaucht. Nachdem das Manuskript 1780 in den Besitz der Familie Paris ĂŒbergegangen war, wurde es 1791 an Henry Fiennes Pelham-Clinton, 2. Herzog von Newcastle-under-Lyne (1720-94), verkauft, bevor es von dem berĂŒhmten englischen Antiquar Francis Douce (1757-1834) erworben wurde. Dieser vermachte es schließlich zusammen mit dem Rest seiner Sammlungen der Bodleian Library in Oxford, wo es sich heute befindet.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Engelbert of Nassau
Das Nassauer Stundenbuch
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1470–1490
Stil
Sprache
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch des Engelbert von Nassau – G. Braziller – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
G. Braziller – New York, 1970

Stundenbuch des Engelbert von Nassau – MĂŒller & Schindler – MS. Douce 219-220 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
MĂŒller & Schindler – Simbach am Inn, 2025
Limitierung: 900 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 A Book of Hours for Engelbert of Nassau

G. Braziller – New York, 1970

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: G. Braziller – New York, 1970
Kommentar: 1 Band von Jonathan Alexander
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von 115 Seiten des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)

#2 Das Nassauer Stundenbuch

MĂŒller & Schindler – Simbach am Inn, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: MĂŒller & Schindler – Simbach am Inn, 2025
Limitierung: 900 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Königin Doña Leonor – Circulo Cientifico – II.165 BNP – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Belgien – 1470

Willem Vrelants einzigartiges Meisterwerk in kunstvoller Grisaille-Technik: Die besondere Ästhetik von Graumalerei, Blau und Gold im wunderschönen Stundenbuch fĂŒr die Gemahlin des portugiesischen Königs

Erfahren Sie mehr
Madrid-Stundenuch des William Lord von Hastings – Millennium Liber – inv. 15503 – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Madrid-Stundenuch des William Lord von Hastings
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – Um 1475–1479

Lebensechte Figuren und realistische Perspektiven in einem keinen, flĂ€mischen Meisterwerk fĂŒr William Hastings: Ein prĂ€chtiges Stundenbuch aus BrĂŒgge mit kĂŒnstlerischen EinflĂŒssen aus England, Burgund und Österreich

Erfahren Sie mehr
Montserrat Kollektion – CM Editores – Ms. 53|CLM 23638|Ms. 3 – Biblioteca de la AbadĂ­a (Montserrat, Spanien) / Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland) / Getty Museum (Los Angeles, USA)
Montserrat Kollektion
Paris (Frankreich) Rouen (Frankreich) BrĂŒgge (Belgien) – Ca. 1495–1504 15. oder frĂŒhes 16. Jahrhundert 1535

Jedes Stundenbuch ein einzigartiger Buchschatz fĂŒr sich: Die drei am schönsten und prĂ€chtigsten illuminierten StundenbĂŒcher der ĂŒberaus reichen Sammlung des Montserrat-Klosters bei Barcelona

Erfahren Sie mehr
Die Kunst der Illumination – Millennium Liber – Verschiedene EigentĂŒmer
Die Kunst der Illumination
Paris (Frankreich); BrĂŒgge (Belgien) und weitere – 14.–16. Jahrhundert

Ein wunderschöner Einblick in die große Buchkunst des SpĂ€tmittelalters: Eine ausgesuchte Zusammenstellung von fĂŒnf kunstvoll illuminierten Bild- und Textseiten vier bemerkenswerter GebetbĂŒcher

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Stundenbuch von Guillebert de Metz
Gent (Belgien) – Ca. 1430–1440

Liebevoll-realistischer Blick in lebensfrohen Farben auf die Geschichte Jesu, Marias und der heiligen Barbara: Ein Ă€ußerst reizvolles Meisterwerk der flĂ€mischen Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert, geschaffen fĂŒr den Hof Herzogs Philipps des Guten in Burgund

Erfahren Sie mehr
Londoner Stundenbuch von William of Hastings – Thames and Hudson – Add MS 54782 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Londoner Stundenbuch von William of Hastings
Gent oder BrĂŒgge (Belgien) – Ca. 1480

Blumen wie zum selber PflĂŒcken, realistische Figuren in 28 ganzseitigen Miniaturen und Insekten, die gleich abzuheben scheinen: Ein Meisterwerk der Gent-BrĂŒgger-Schule

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag