Brevier von Isabella von Kastilien

Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Flandern — Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

Sie sandte Christopher Kolumbus auf Reisen: Eines der schönsten und mit 1000 Seiten umfangreichsten flämischen Handschriften für die Königin von Spanien

  1. Dieses Gebetbuch für die spanische Königin ist eines der am schönsten illuminierten Handschriften der flämischen Schule

  2. Es ist das Werk großer Künstler wie des Meisters des Dresdner Gebetbuchs, Gérard Horenbout und Gérard David

  3. Jede der über 1.000 Seiten ist reichen Randdekor, wie Gemälde anmutenden Bildern oder Schmuckinitialen geschmückt

Brevier von Isabella von Kastilien

€€€€€ (über 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Brevier von Isabella von Kastilien

Das Brevier der Isabella von Kastilien wurde am Ende des 15. Jahrhunderts in Flandern angefertigt. Sechs außergewöhnlich begabte Meister illustrierten die Handschrift, darunter waren der berühmte Meister des Dresdner Gebetbuches und Gérard Horenbout. Das Brevier ist die wohl schönste illuminierte Handschrift der flämischen Schule zeichnet sich durch unfassbaren Gestaltungsreichtum aus.

Das Brevier der Isabella von Kastilien

Unter den zahlreichen, atemberaubenden illuminierten Handschriften flämischer Meister ist das Brevier der Isabella von Kastilien der mit Abstand größte Schatz. Das wunderschöne Manuskript wurde von sechs verschiedenen Buchmalern in luxuriösester Art und Weise gestaltet. Ein Brevier ist ein sehr ausführliches Stundenbuch mit einem größeren Textbestand als sonst üblich. Jede der über 1000 Seiten des Werkes ist reizvoll illuminiert. Einige der populärsten Buchmaler der flämischen Schule waren an der Gestaltung des prachtvollen Codex beteiligt, darunter Gérard Horenbout, dessen Miniaturen in ihrer Qualität den Tafelgemälden großer holländischer Meister glichen.

Isabella, die Katholische

Königin Isabella von Kastilien war eine selbstsichere, zielstrebige Regentin. In ihrer Jugend genoss sie eine ausgezeichnete Ausbildung im spanischen Kloster Santa Ana in Avila. Sie konnte lesen und schreiben und sprach einige Fremdsprachen fließend. Als Königin von Kastilien ermöglichte sie dem Entdecker Christoph Kolumbus seine Reise nach Indien, auf welcher er den Kontinent Amerikas entdeckte und damit die spanische Kolonisation auf diesem Kontinent begann. Den Beinamen „die Katholische“ erhielt sie aufgrund ihres glühenden Glaubens und ihrer Frömmigkeit. Ihr bewundernswertes Brevier nutzte die Königin zum privaten Gebet und zur Meditation.

Königliche Ausstattung

Die unglaubliche Gestaltungsvielfalt des Breviers verschlägt seinen Betrachtern noch heute den Atem. Die ganzseitigen, wie Gemälde anmutenden Miniaturen zeigen eine dramatische Handlung, die sich auch völlig ohne Text nachvollziehen lässt. Die ausdrucksstarken Gesichter und die lebendige Gestik der dargestellten Personen zeugen vom unglaublichen Talent der beteiligten Maler. Ein Bilderzyklus zur Bibelgeschichte über den Bau und die Zerstörung des Tempels von Jerusalem ist besonders mitreisend. Zahlreiche weitere bedeutende Bibelszenen wurden in brillanter Farbvielfalt auf ganzseitigen Bildern wiedergegeben. Ebenso bemerkenswert wie die ganzseitigen Miniaturen sind auch die reichen Randdekorationen des Werkes. Die abwechslungsreichen Bordüren zeigen perfekte Illusionen gestreuter Blumen, pflanzenumrankter Säulen, vergoldeter Laubblätter und Vögel und kleiner Insekten.

Ein flämischer Schatz

Die begabtesten und berühmtesten Buchmaler Belgiens sind für die umwerfend schöne Gestaltung des Breviers verantwortlich. Der sogenannte Meister des Dresdner Gebetbuches war der Hauptmaler des Werkes. Er verlieh seinen Szenen auf unvergleichliche Weise Leben und Bewegung. Der zweite beteiligte Meister war Gérard Horenbout, welcher schon das Stundenbuch der Königin Johanna von Kastilien illustrierte. Seine Bilder zeichnen sich durch eine brillante Farbwahl und eine außergewöhnlich geschickte Darstellung verschiedener Stoffe aus. Der dritte Meister, Gérard David, fertigte mit der Geburt Christi die wohl bedeutendste Szene der Handschrift an. Zusammen mit Mitarbeitern ihrer Ateliers schufen die drei Künstler den wohl kostbarsten Schatz der flämischen Buchmalerei. Das erstaunliche Werk wird heute, gut geschützt, in der British Library in London aufbewahrt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Isabella Breviary
Breviary of Isabel the Catholic
Breviario de Isabel la Católica
Brevier von Isabella der Katholischen
Breviario d’Isabella la Cattolica
Le Bréviaire d'Isabelle la Catholique
Breviário de Isabel, a Católica
Umfang / Format
1.046 Seiten / 23,0 × 16,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Rotunda
Buchschmuck
Alle Seiten illuminiert
Auftraggeber
Francisco de Rojas
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Königin Isabel von Kastilien(1451–1504), "die Katholikin"
William Boone
John Dent

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2010
Limitierung: 987 Exemplare
Detailbild

Brevier von Isabella von Kastilien

Holz schlagen im Februar

Eine weiße Winterlandschaft präsentiert eine der wenigen Tätigkeiten, die im Mittelalter während der kalten Jahreszeit außerhalb des wärmenden Hauses ausgeführt wurden. Der Februar wurde in mittelalterlichen Kalendarien oft durch Illustrationen von Holzfällern begleitet. Während zwei Männer die Überreste zweier Bäume fällen, zurrt ein anderer ein Reisigbündel fest und ein weiterer trägt bereits das nächste Gebinde nach Hause. Eine fünfte Figur führt unseren Blick in die sich im Hintergrund erstreckende Landschaft.

Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Brevier von Isabella von Kastilien

König David auf seinem Sterbebett

König David starb im Alter von 70 Jahren, nachdem er 40 Jahre lang regiert hatte. Dieses Ereignis wird hier in einem wunderschönen, aber andeutungsreichen goldenen Rahmen mit weißen Ästen dargeboten: Die sind schon geschnitten worden und deshalb nun schon tot. Ein Pfau, zwei Singvögel und verschiedene Blumen und Früchte begleiten diese porzellanartigen Zweige. Auf seinem Sterbebett erinnert sich David an den Bau des ersten Altars an der Stelle des zukünftigen Tempels.

Davids Vision ist in dem großen Fenster dargestellt und in der Ferne spielt sich eine Kampfszene ab: entweder einer von Davids eigenen Siegen oder ein Bild der Rache, die sein Sohn und Nachfolger Salomo an seinen Feinde nehmen wird. Die Ärzte des Königs untersuchen die Farbe seines Urins und konsultieren einen medizinischen Text, während eine schwangere Magd eine Waschschüssel mit Wasser herbeibringt.

Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Breviario de Isabel la Católica

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2010
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2010
Limitierung: 987 Exemplare
Einband: Geprägtes braunes Leder
Kommentar: 1 Band von Scot McKendrick, Elisa Ruiz García and Nigel Morgan


Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€€€ (über 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Grandes Heures der Anne de Bretagne – M. Moleiro Editor – Lat. 9474 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Grandes Heures der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) – 1503–1508

Eines der schönsten Stundenbücher in der Geschichte der Buchmalerei und gleichzeitig ein Herbarium: Miniaturen wie Gemälde, geschaffen vom großen Jean Bourdichon für die französische Königin

Erfahren Sie mehr
Montserrat Kollektion – CM Editores – Ms. 53|CLM 23638|Ms. 3 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien) / Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Getty Museum (Los Angeles, USA)
Montserrat Kollektion
Paris (Frankreich) Rouen (Frankreich) Brügge (Belgien) – Ca. 1495–1504 15. oder frühes 16. Jahrhundert 1535

Jedes Stundenbuch ein einzigartiger Buchschatz für sich: Die drei am schönsten und prächtigsten illuminierten Stundenbücher der überaus reichen Sammlung des Montserrat-Klosters bei Barcelona

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag