Suma de Geografía

Suma de Geografía – Vicent Garcia Editores – FL. Reg. 259 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)

Sevilla (Spanien) — 1519

Kostbare Einblicke in die frühen Tage der spanischen Kolonialisierung Mittelamerikas: Eines der ersten Werke der Weltgeographie, von dem u. a. Venezuela seinen Namen hat

  1. Martín Fernández de Enciso (ca. 1470–1528) war ein spanischer Seefahrer und Geograph, der in der Landenge von Panama tätig war

  2. Sein umfangreicher Bericht bietet kostbare Einblicke in die frühen Tage der spanischen Kolonialisierung Mittelamerikas

  3. 1519 von Jacobo Cromberger (1472 / 73–1528) veröffentlicht, ist dies eines der ersten Bücher überhaupt, die sich mit der Welteographie befassen

Suma de Geografía

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Suma de Geografía

Die Suma de Geografía ist eines der schönsten Werke der berühmten Druckerdynastie Cromberger und gleichzeitig die erste Beschreibung Amerikas, die in spanischer Sprache verfasst wurde. Es ist eines der ersten Bücher, in denen die Geografie der Welt dargestellt wird, und hat eine besondere Bedeutung für die Geschichte Venezuelas. Der erstmals 1519 von Jacobo Cromberger veröffentlichte Reisebericht wurden von dem spanischen Juristen und Geographen Martín Fernández de Enciso verfasst, der 1504 erstmals die Neue Welt bereiste. Er wurde durch die Führung einer erfolgreichen Anwaltskanzlei in Santo Domingo reich und spielte als Kolonialbeamter eine wichtige Rolle bei der Kolonisierung Panamas. Seine intimen Erfahrungen mit dem Leben in und am Rande des spanischen Reiches befähigte ihn in einzigartiger Weise, einen detaillierten und vielseitigen Bericht über das Leben in den amerikanischen Kolonien zu erstellen.

Suma de Geografía

Martín Fernández de Enciso (ca. 1470-1528) war ein spanischer Seefahrer und Geograph aus Sevilla, der eine wichtige Rolle bei der spanischen Kolonialisierung des Isthmus von Panama spielte. Seine Beschreibung einer indigenen Bevölkerung, die sich selbst als "Veneciuela" bezeichnete, soll die Wurzel des Namens des modernen Staates Venezuela sein. Dies ist nur eine der Einsichten, die in seiner umfangreichen Suma de Geografía zu finden sind. Gedruckt in einer klaren und breiten gotischen Schrift, ist der Text mit eingravierten Initialen, Tabellen und Diagrammen sowie einem eleganten Titelblatt im typischen zeitgenössischen Stil verziert.
Er wurde 1519 von Jacobo Cromberger (1472/73-1528) veröffentlicht, einem deutschen Drucker, der im späten 15. Jahrhundert in Sevilla eine Druckerdynastie gründete und dessen Sohn, Juan Cromberger (gestorben 1540), die erste Druckerei Amerikas gründete. Er wurde von einem anderen deutschen Drucker, Meinardo Ungut (gest. 1499), beeinflusst, dessen Witwe er heiratete und dessen Druck-Partner, den Polen Stanislaus Polonus, er übernahm. Im Jahr 1520 zeichnete Cromberger bereits für etwa 300 Ausgaben verantwortlich, wurde dadurch wohlhabend und druckte schließlich 39 Bücher für König Manuel I. von Portugal (1469-1521) in Lissabon. Die Suma de Geographia ist nicht nur eines der ersten Bücher, das sich mit der Weltgeographie befasst, es ist auch eines der schönsten und bekanntesten, das aus Crombergers Druckerei stammt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Suma de Geographia que trata de todas las partidas y Provincias del Mundo, en especial de las Indias
Umfang / Format
156 Seiten / 28,5 × 20,3 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1519
Sprache
Buchschmuck
Einige Holzschnitte: Initialen, Tabellen, Diagramme und Rahmen
Inhalt
Traktat über Geografie
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Suma de Geografía – Vicent Garcia Editores – FL. Reg. 259 – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Suma de Geografía

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1999
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574-1618 – Müller & Schindler – North West University Library (Potchefstroom, Südafrika)
Georg Braun and Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt 1574–1618
Köln (Deutschland) – 1574–1618

Ein letzter historisch wie künstlerisch wertvoller Blick auf die Städte Europas kurz vor den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges: Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit mehr als 600 fantastischen Städteansichten

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus - Codex Paris – Siloé, arte y bibliofilia – Ms. Lat. 10764 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Cosmographia des Claudius Ptolemäus - Codex Paris
Neapel (Italien) – Um 1490

Die mittelalterliche Welt im handlichen Format: Ein für Kartenwerke ungewöhnlich kleiner Ptolemäus-Atlas und doch ein Prachtwerk der italienischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag