Weltkarte von Juan Vespucci und das Journal des Pigafetta

Weltkarte von Juan Vespucci und das Journal des Pigafetta – Ediciones Grial – MS 351 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA) / The Hispanic Museum & Library (New York, USA)

Sevilla (Spanien) — 1526

Ein wunderbares Kompendium aus dem Zeitalter der Entdeckungen: Ein Bericht aus erster Hand über Magellans Weltumrundung, begleitet von einer besonders prächtigen Weltkarte

  1. Juan Vespucci (ca. 1460 - ca. 1524) war entweder der Sohn oder der Neffe des berühmten Amerigo Vespucci (1454–1512)

  2. Seine prächtige Weltkarte wird hier neben dem Journal von Antonio Pigafetta (ca. 1491 - ca. 1531) präsentiert

  3. Pigafetta war einer von nur 18 Männern, die nach Spanien zurückkehrten: 240 waren es gewesen, die 3 Jahre zuvor mit Magellan aufgebrochen waren

Weltkarte von Juan Vespucci und das Journal des Pigafetta

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Weltkarte von Juan Vespucci und das Journal des Pigafetta

Er stammte aus einer der berühmtesten Kartographenfamilien der Geschichte: Juan Vespucci war im frühen 16. Jahrhundert Chefnavigator der spanischen Krone. Seine prächtige Weltkarte, von der man heute annimmt, dass sie die aufwändigste spanische Karte aller Zeiten ist, wird mit einem weiteren faszinierenden Artefakt aus dem Zeitalter der Entdeckungen gepaart: dem Tagebuch von Antonio Pigafetta. Er war eines der wenigen Besatzungsmitglieder, die die beschwerliche, drei Jahre dauernde Weltumsegelung überlebten, bei der sogar ihr berühmter Anführer Ferdinand Magellan ums Leben kam. Zusammen geben diese Dokumente einen wertvollen Einblick in einige der ersten Reisen, die von europäischen Entdeckern unternommen wurden.

Weltkarte von Juan Vespucci und das Journal des Pigafetta

Amerigo Vespucci (1454–1512), bekannt als Namenspatron Amerikas, wurde im Jahr 1508 zu Spaniens erstem Piloto Mayor de India(Hauptnavigator) ernannt. Nach seinem Tod übernahm Juan Vespucci (ca. 1460-ca.1524), Amerigos Bruder oder Neffe, seine Stelle. Juan erstellte den sogenannten Padrón Real, eine offizielle Karte von Spaniens Kolonialreich. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um die größte und am aufwendigsten kolorierte spanische Karte, die portugiesische künstlerische Einflüsse aufweist. Die vorliegende Ausgabe präsentiert die Karte zusammen mit dem Reisetagebuch des Antonio Pigafetta (ca. 1491-ca.1531), eines italienischen Adeligen und Abenteurers aus Vicenza, der Ferdinand Magellan (1480–1521) auf seiner Weltumsegelung begleitete. Von insgesamt ca. 240 Männer und fünf Schiffen, die 3 Jahre zuvor in See gestochen waren, kehrten nur Pigafetta und 17 weitere Männer nach Spanien zurück. Magellan wurde auf den Philippinen von Einheimischen getötet. Pigafettas Reisebericht ist die zentrale Quelle für Informationen zu Magellans berühmter Entdeckungsreise. Wie er darin schreibt, war er außerdem einer von 3 Männern, die König Johann III. von Portugal vorgestellt wurden, um diesem von der leidvollen Expedition zu berichten. Abbildungen mehrerer Inseln und Küstenlinien begleiten den Text. Pigafettas geschätzte Angaben zu Entfernungen und Strecken waren überraschend genau und insofern wertvoll für Kartographen. Die Erzählung enthält Einzelheiten über das schreckliche Leid, das die Mannschaft auf See erdulden musste, als die Vorräte zur Neige gingen und Kameraden verhungerten oder an Krankheiten starben. Für seine tapferen Leistungen wurde Pigafetta zum Ritter von Rhodos geschlagen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Map of the World by Juan Vespucci and Pigafetta's Journal (Collection)
Diario de Pigafetta y Portolano de Vespucci
Herkunft
Spanien
Datum
1526

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Weltkarte von Juan Vespucci und das Journal des Pigafetta – Ediciones Grial – MS 351 – Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, USA) / The Hispanic Museum & Library (New York, USA)
Ediciones Grial – Valencia, 1998
Limitierung: 921 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Diario de Pigafetta y Portolano de Vespucci

Ediciones Grial – Valencia, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 1998
Limitierung: 921 Exemplare
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas Coelestis – Orbis Pictus – A-640-V – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Atlas Coelestis
Nürnberg (Deutschland) – 1742–1748

Das Wissen von Ptolemäus, Kopernikus oder Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der größten Astronomen der Antike und der frühen Neuzeit vereint in einem großformatigen Prachtband

Erfahren Sie mehr
Karte der Britischen Inseln König Heinrichs VIII. – The Folio Society – B.L. Cotton MS Augustus I.i.9 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Karte der Britischen Inseln König Heinrichs VIII.
England (Vereinigtes Königreich) – 1536–1537

Eine prächtige Karte seines aufstrebenden Inselreiches, von Südengland über Wales bis nach Irland und Schottland: Das ebenso wertvolle wie praktische Geschenk an König Heinrich VIII. von England

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag