Tabula Chorographica Armenica

Tabula Chorographica Armenica

Istanbul (Türkei) — 1691

Tabula Chorographica Armenica

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Tabula Chorographica Armenica

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rotulo 24 del Fondo Marsili
Umfang / Format
1 Karte / 358,0 × 120,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
1691
Sprache
Schrift
Armenische Minuskel
Buchschmuck
Kolorierte Illuminationen
Inhalt
Historische Karte der armenischen Präsenz in Eurasien
Auftraggeber
Luigi Ferdinando Marsili
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Tabula Chorographica Armenica
Imago – Rimini, 2025
Faksimile-Editionen

#1 Tabula Chorographica Armenica

Imago – Rimini, 2025

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Rimini, 2025
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Etschmiadzin – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 2374 – Mesrop Mashtots Institute of Ancient Manuscripts - Matenadaran (Eriwan, Armenien)
Codex Etschmiadzin
Kloster von Noravank (Armenien) – Um 989

Die "Königin der Bibeltexte", geschmückt mit einer Reihe frühmittelalterlicher Miniaturen und einem beindruckenden Elfenbein-Einband: Eine äußerst genaue und frühe altarmenische Übersetzung der Bibel aus dem 5. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Karte von Pensacola – Testimonio Compañía Editorial – AGS, MPD, 12-90 – Archivo General (Simancas, Spanien)
Karte von Pensacola
Sevilla (Spanien) – 18. Jahrhundert

Ein kartografisches Zeugnis des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in Florida: Die Rückeroberung der britisch besetzten Region durch die Spanier in der entscheidenden Schlacht von Pensacola

Erfahren Sie mehr
Lemberger Evangeliar – Bernardinum Wydawnictwo – Rps 8101 III – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Lemberger Evangeliar
Abteien von Mlidsch und Skevra, Lviv (Ukraine) – 1198–1199

Ein rares Zeugnis der frühen Buchmalerei im armenischen Königreich Kilikien: Ein reich illuminiertes Evangeliar aus dem Kloster Skevra mit goldleuchtenden Evangelistenporträts und und einer turbulenten Geschichte

Erfahren Sie mehr
Codex Vark' Haranc' - Das Leben der Wüstenväter – Nova Charta – MS 1922/1680 – Biblioteca di San Lazzaro degli Armeni (Venedig, Italien)
Codex Vark' Haranc' - Das Leben der Wüstenväter
Wohl Amida (Türkei) – 16. Jahrhundert

Ein nur fragmentarisch erhaltener und umso wertvollerer Höhepunkt armenischer Buchmalerei: Das eremitische Leben der frühchristlichen Wüstenväter in leuchtenden Miniaturen als monastisches Ideal

Erfahren Sie mehr
Laurenzianisches Evangeliar – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Plut.6.23 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Laurenzianisches Evangeliar
Spätes 11. Jahrhundert

Eine der am prächtigsten illuminierten byzantinischen Handschriften, die heute noch erhalten sind: Goldene Ornamente, eindrucksvolle ganzseitige Miniaturen und charmante narrative Szenen in einem einzigartigen Evangelienbuch

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag