Das Evangeliar der Mechitharisten-Congregation zu Wien

Das Evangeliar der Mechitharisten-Congregation zu Wien

Armenien — Um 1000

Das Evangeliar der Mechitharisten-Congregation zu Wien

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Evangeliar der Mechitharisten-Congregation zu Wien

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
The Gospel Book of the Mekhitarist Congregation in Vienna
Mkhitʻarean Miabanutʻiwn i Vienna
Codex 697
Umfang / Format
16 Seiten / 45,0 × 33,0 cm
Herkunft
Armenien
Datum
Um 1000
Sprache
Buchschmuck
4 ganzseitige Miniaturen und 12 prächtige Kanontafeln
Faksimile-Editionen

#1 Das Evangeliar Codex 697 der Mechitharisten-Congregation zur Wien. Eine armenische Prachthandschrift der Jahrtausendwende und ihre spätantiken Vorbilder.

Union Verlag Berlin – Berlin, 1981

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Union Verlag Berlin – Berlin, 1981
Limitierung: 1000 Exemplare
Einband: Leineneinband, Halbpergament, goldgeprägt. Faksimile und Kommentar in einem Band, der in einem schützenden Schuber kommt.
Kommentar: 1 Band (42 S.) von Heide und Helmut Buschhausen
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis bitte anfragen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Purpureus Rossanensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Codex Purpureus Rossanensis
Syrien oder Jordan-Region – 6. Jahrhundert

Mit dem frühesten Portrait eines Evangelisten in der Buchmalerei: Eine der ältesten erhaltenen und faszinierendsten Evangeliare der Geschichte, ganz in Gold und Silber auf purpurnem Pergament geschrieben

Erfahren Sie mehr
Evangeliar von Korça – Militos – 93 – Central State Archive of Albania (Tirana, Albanien)
Evangeliar von Korça
Türkei – 10. Jahrhundert

Der Text des Evangeliums in Kreuzesform angeordnet und in Albanien jahrhundertelang als heiliges Buch verehrt: Ein prächtiges byzantinisches Manuskript aus der Zeit der mazedonischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Rabbula Evangeliar
Kloster des Heiligen Johannes von Zagba (Syrien) – 586

Ein byzantinische Meisterwerk mit der ältesten erhaltenen Buchmalerei der Kreuzigung: Das 586 vom Schreiber Rabbula fertiggestellte Pracht-Evangeliar, mit leuchtend illuminierten, ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen Kanontafeln

Erfahren Sie mehr
Codex Purpureus Petropolitanus
Codex Purpureus Petropolitanus
Syrien – Spätes 6. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Bibel des Niketas
Bibel des Niketas
Istanbul (Türkei) – 10. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag