Hilfe für die Armen: Die erste Theorie über das Gemeinwohl in der Frühen Neuzeit
Tratado del socorro de los pobres
Valencia (Spanien) — 1781

Tratado del socorro de los pobres
Valencia (Spanien) — 1781
Juan Luis Vives (1493–1540) war ein spanischer Philosoph, Lehrer und Autor großartiger humanistischer Werke
Er verfasste die erste Theorie zum Gemeinwohl und zur Entlastung der Armen in der Frühen Neuzeit
Die handschriftliche Originalabhandlung wurde 1781 in der Druckerei von Benito Monfort reproduziert
Tratado del socorro de los pobres
Kurzbeschreibung
Der große Humanist Juan Luis Vives lebte von 1493 bis 1540 und war in den bedeutendsten Hochburgen des Renaissancehumanismus als Philosoph, Lehrer und Schriftsteller tätig. Von seinen zahlreichen bedeutenden Werken nimmt das Traktat über die Pflege der Armen eine besondere Stellung ein. Es handelt sich dabei um die erste Fürsorgetheorie zur städtischen Armenpflege der frühen Neuzeit. Das Werk, welches ursprünglich handgeschrieben vorlag und 1781 in den Druck gegeben wurde, besteht aus zwei Bänden. Es ist mit einer atemberaubend schönen Druckgraphik ausgestattet, die das Porträt des berühmten Autors zeigt.
El tratado del soccoro de los pobres
Juan Luis Vives war ein spanischer Philosoph, Lehrer und Verfasser unzähliger bedeutender und weltweit erfolgreiche Schriften über das Gedankengut des Renaissancehumanismus. Der weit gereiste Vives lebte unter anderem in den Städten Valencia, Paris, Oxford, Brügge und erlebte somit jede wirkliche Hochburg der humanistischen Welt. Sein uns hier vorliegendes Werk gehört zu den berühmtesten Schriften des universalen Genies. Es handelt sich dabei um das Traktat zur Pflege der Armen. Die ursprünglich handgeschriebene Abhandlung wurde im Jahre 1781 in der Druckwerkstatt des Benito Monfort reproduziert. Eine unfassbar schön und hochwertig gestaltete Titelseite mit einem druckgraphischen Medaillon zeigt das Gesicht des Autors.
Eine Koryphäe des Humanismus
Vives kam 1493 in Valencia zur Welt und studierte von 1509 bis 1512 Philosophie und Theologie an der Sorbonne in Paris, wo er mit den Gedanken des Humanismus in Kontakt kam. 1512 zog er von Paris nach Brügge, wo er die Tochter einer spanischen Kaufmannsfamilie unterrichtete und ebendiese 1524 heiratete. Ab 1516 hielt sich Vives hauptsächlich in Leuven auf und erhielt hier schließlich eine Lehrerlaubnis an der Universität. In dieser Zeit lernte er Erasmus von Rotterdam kennen, den er sehr bewunderte und dessen Bekanntschaft für ihn die vollständige Hinwendung zum Humanismus bedeutete. Während seines bis 1523 andauernden Aufenthaltes in Löwen verfasste er bereits mehrere Schriften über seine eigene Forschung. Doch aufgrund der im Mittelalter vorherrschenden Meinung, der Philosoph Aristoteles hätte bereits das gesamte Wissen zusammengetragen, waren Experimente damals verpönt und Vives erregte mit seinen Ansichten Anstoß. Er ließ sich jedoch nicht von seinen Gegnern einschüchtern.
Ein wahrer Revolutionär
Juan Luis Vives veröffentlichte zahlreiche Werke, die zumeist die herrschende Schulmeinung kritisierten. Seine Schriften - das Traktat zur Pflege der Armen ist nur eines seiner Hauptwerke - stellen allesamt wahre Meilensteine der humanistischen Literatur dar. Vives konnte sich den Ruf des Begründers der modernen Pädagogik erarbeiten. Sein pädagogisches Hauptwerk „De tradendis disciplinis“ leitete den Fortschritt der Wissenschaften in der mittelalterlichen Welt ein. Vives plädierte für Sachwissen, Erkenntnisse der Naturwissenschaften und Nutzbarmachung der Natur. Er forderte die Abschaffung veralteter Methoden im Erziehungs- und Lehrwesen. Des Weiteren setzte sich Vives als erster für das Recht der Frauen auf umfangreiche Erziehung und Bildung ein. Nie zuvor verfasste ein Autor so ausführliche und einflussreiche Schriften über die Versorgung der Armen und der Bevölkerung durch den Staat wie er. Sein Werk, welches den lateinischen Titel „De subventione pauperum“ trägt, nennt Peter Sloterdijk „das erste Traktat über Sozialpolitik in Europa“. Das aufsehenerregende Traktat wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 300 Seiten / 22,7 x 15,5 cm
- Herkunft
- Valencia (Spanien)
- Datum
- 1781
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- Vorderdeckel mit Portait von Juan Luis Vives
- Künstler / Schule
- Autor: Juan Luis Vives
Übersetzer: Juan de Gonzalo Nieto Ivarra
Drucker: Benito Monfor
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Tratado del socorro de los pobres“
Tratado del socorro de los pobres
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1992
- Limitierung
- 3000 Exemplare
- Einband
- Pergament auf Holzdeckel. In mit Leinen ausgekleideter Schuber mit goldverziertem Lederrücken
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Reiner Musterbuch
Hat Generationen von Künstlern beeinflusst: Das älteste erhaltene Skizzenbuch aus dem Mittelalter
Erfahren Sie mehrSiyah Qalam
Religiöse Darstellungen und Szenen des Nomadenlebens: Ein Meisterwerk der mongolischen Kultur von einem ihrer größten Meister
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Frühe Drucke
Wieso ging das Jahr 1439 in die Geschichte ein? Es ist das Jahr, in dem Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial