Von Gebeten bis Kochrezepten: Ein Zeugnis der protestantischen deutsche Minderheit in Ungarn des 19. Jahrhunderts
Sankt-Johanner Codex
Ungarn — 1809

Sankt-Johanner Codex
Ungarn — 1809
Ein bemerkenswerter Codex aus dem 19. Jahrhundert der protestantischen deutschen Minderheit in Ungarn
Er enthält Gebete und Lieder, Aufzeichnungen wichtiger Familienereignisse, weltliche Geschichten und sogar Kochrezepte
Er gilt als das schönste und wertvollste Exemplar seiner Art

Sankt-Johanner Codex
Madonna und Kind
Flankiert von Engeln, eingerahmt von bunten Wolken und mit der strahlenden Sonne im Rücken, wurde das weithin bekannte Motiv von Madonna und Kind so verändert, dass sie als Königin und Prinz dargestellt werden. Beide tragen Kronen und die Jungfrau Maria trägt ein Gewand aus grünem und rotem Brokat, während sie ein Zepter in der Hand hält. Die Vorstellung von Gott als Herrscher der Welt wurde oft durch das Bild von Christus in seiner Herrlichkeit ausgedrückt; aber dieses Motiv begründet seine königliche Abstammung über Maria bis hin zu König David nach dem Lukas-Evangelium.
Sankt-Johanner Codex
- Saint-Johanner Codex
- Mosonszentjanosi Codex
Kurzbeschreibung
Der Sankt-Johanner Codex ist ein wichtiges Dokument der protestantischen, ungarndeutschen Minderheit von Jánossomorka aus dem 19. Jahrhundert. Noch vor hundert Jahren war dieses Buch noch in fast jedem deutsch-protestantischen Haushalt zu finden, als Gebet- und Liederbuch der Familie. Es gilt als bedeutendes Sprachdenkmal des 17. und 18. Jahrhunderts.
Sankt-Johanner Codex
Ein bemerkenswerter Codex des 19. Jahrhunderts
Der Sankt-Johanner Codex aus der in Ungarn gelegenen Stadt Jánossomorja (deutsch Sankt Johann auf dem Heideboden) ist ein bemerkenswerter Codex der evangelischen, deutschen Minderheit Ungarns aus dem 19. Jahrhundert. Viele, besonders in den USA, mag es überraschen, dass in Ungarn eine erhebliche Anzahl von Protestanten lebt, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass viele von ihnen deutschsprachigen Minderheiten angehören. Überraschen mag weiterhin, dass gegen Ende des 16. Jahrhunderts 80–90 % der Einwohner des historischen Ungarns evangelisch waren. Damit stand Ungarn in der Region nicht alleine da: Polen, heute das katholischste Land in Osteuropa, war ebenfalls durch und durch protestantisch. Das schriftliche Erbe der ungarndeutschen Bevölkerung von Jánossomorja ist ein berühmtes kulturelles Erbe des sogenannten Heidebodens, d.h. der Region Zanegg/Mosonszolnok an der nordwestlichen Grenze Ungarns zu Österreich und der Slowakei. Der Sankt-Johanner Codex ist ein überaus bedeutsamer handgeschriebener Codex, der für den täglichen Gebrauch in der Familie bestimmt war. Er enthält Gebete und Lieder, Vermerke zu wichtigen Familienereignissen, weltliche Erzählungen und sogar Rezepte. Die Lieder wurden meistens – wie es auf dem Heideboden üblich war – zu Hause im Familienkreis gesungen; auch lasen die Väter den Kindern und der Familie an Sonntagen aus dem Buch vor. Das Gebetbuch, auf dem dieser Codex basierte, war noch vor etwa hundert Jahren in jedem protestantischen deutschen Haushalt zu finden. Sein Genre lässt sich am ehesten mit der Biblia pauperum („Armenbibel“) vergleichen, einer Tradition der Bilderbibel aus dem späten Mittelalter.
Der Schreiber und Illustrator
Der Sankt-Johanner Codex ist das Werk von Johann Anton Lang, er wurde im Jahr 1809 geschrieben und illustriert und gilt als das schönste und wertvollste Exemplar seiner Art. Für die Illustrationen wurden Farben verwendet, die mit Eiweiß angerührt wurden und dadurch eine besondere Leucht- und Strahlkraft entwickelten. Die Handschrift wurde in Holz und Leder gebunden und enthält 569 Seiten, die mit 51 Illustrationen bebildert sind. Die Bilder bestechen nicht nur durch ihre Schönheit, sondern erzählen auch viel über das Leben der Menschen, ihre Kleidung und alltäglichen Aktivitäten, was die Bedeutung des Codex als Quelle zur Erforschung der Regionalgeschichte verdeutlicht.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Saint-Johanner Codex
Mosonszentjanosi Codex - Umfang / Format
- 624 Seiten / 30,0 × 23,0 cm
- Herkunft
- Ungarn
- Datum
- 1809
- Sprache
- Buchschmuck
- 51 Illustrationen
- Künstler / Schule
- Johann Anton Lang
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Sankt-Johanner Codex“
Sankt-Johanner Codex
- Verlag
- Pytheas Books – Budapest, 1991
- Einband
- Schafsleder mit zwei Buchschließen
- Kommentar
-
1 Band von Károly Manherz, Marietta Boross und Johann A. Lang
Sprachen: Deutsch, Ungarisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Da Costa-Stundenbuch
Ausgestattet mit 121 wunderschönen Miniaturen und einem der schönsten Kalender aus seiner Hand: Simon Benings frühes und brillant illuminiertes Meisterwerk
Erfahren Sie mehrLes Petites Heures du Duc de Berry
Ein Meisterwerk Jacquemart de Hesdins und der Brüder Limburg: Das persönliche Stundenbuch Jean Duc de Berrys
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial