Vidal Mayor

Vidal Mayor – Instituto de Estudios Altoaragoneses – MS. LUDWIG XIV 6 – The Getty Museum (Los Angeles, USA)

Spanien — 1290–1310

Das einzige erhaltene Exemplar eines historischen Gesetzbuchs: Die erste Zusammenstellung der Gesetze und Verordnungen des Königreichs Aragonien

  1. 1247 von König Jakob I. dem Eroberer (1208-76) nach jahrelangen erfolgreichen Feldzügen in Auftrag gegeben

  2. Er ist nach Vidal de Canellas (ca. 1190-1252), dem Bischof von Huesca, benannt, der sie vollendete

  3. Hunderte von historisierten Initialen, die den Text schmücken, zeugen vom französischen Einfluss auf die Handschrift

Vidal Mayor

MS. LUDWIG XIV 6 The Getty Museum (Los Angeles, USA)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vidal Mayor

Der Vidal Mayor ist die erste Zusammenstellung der Fueros de Aragón, der Gesetze und Verordnungen des Königreichs Aragon. Er wurde 1247 von König Jakob I. von Aragon und Katalonien nach Jahren erfolgreicher Feldzüge, die ihm den Beinamen "der Eroberer" einbrachten, in Auftrag gegeben und 1252 vom Bischof von Huesca, Vidal de Canellas, fertiggestellt. Der ursprüngliche lateinische Text wurde in dem vorliegenden Manuskript, das zwischen 1290 und 1310 entstand, in die navarro-aragonesische Volkssprache übersetzt. Obgleich im Nordosten Spaniens entstanden, ist der Einfluss der französischen Buchmalerei unverkennbar, besonders in den Hunderten von historisierten Initialen, die den Text schmücken.

Vidal Mayor

Im Jahr 1247 hatte sich König Jakob I. von Aragon und Katalonien (1208–76) seinen Beinamen "der Eroberer" verdient, indem er seine maurischen Feinde besiegt hatte, die nun fast gänzlich von der iberischen Halbinsel vertrieben waren. Danach war es an der Zeit, Ordnung in sein Reich zu bringen, und so machte sich der König daran, ein neues systematisches Gesetzbuch zu schaffen, das zu den Fueros de Aragón wurde. Die Handschrift ist die einzige erhaltene Kopie des mittelalterlichen Gesetzestextes, was sie zu einem wichtigen Dokument in der Rechtsgeschichte Spaniens macht. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Zeugnis für die zunehmende Bewegung von Künstlern und Manuskripten von einem europäischen Hof zum anderen, die schließlich zum Aufkommen des internationalen gotischen Stils im späten 14. Jahrhundert führte.

Ein kostbares Zeugnis von Recht und Buchmalerei

Die Handschrift ist nach Vidal de Canellas, Bischof von Huesca (ca. 1190–1252), benannt, der mit der Zusammenstellung der verschiedenen Gesetze beauftragt war, die er in lateinischer Sprache niederschrieb. Dieser Originaltext ist zwar nicht mehr vorhanden, aber die navarro-aragonesische Übersetzung, die zwischen 1290 und 1310 geschrieben und illuminiert wurde, ist erhalten geblieben. Michael Lupi de Çandiu, der für die Arbeit verantwortliche Schreiber, könnte auch als Übersetzer fungiert haben. Der elegante Stil der Miniaturen und die Gesamtgestaltung sind eindeutig von der zeitgenössischen französischen Buchmalerei inspiriert und zeichnen sich durch kräftige Primärfarben, Blattgold, filigran gemusterte Hintergründe und hunderte von historisierten und ornamentalen Initialen aus. Drei der in den Text eingebetteten Miniaturen enthalten die frühesten Darstellungen der Seneyra – der Fahne der Krone von Aragon, die aus vier roten Streifen auf einem gelben Feld besteht und oft als die "Balken von Aragon" bezeichnet wird.

Die erste Zusammenstellung der Fueros de Aragón

Nachdem die Fueros de Aragón 1247 zum ersten Mal verfasst worden waren, versuchte Jakob I., sie zu verkünden, stieß aber auf den Widerstand des aragonesischen Adels, der immer noch an das Fuero de Jaca gebunden war. Infolgedessen wurden die Gesetze zu Lebzeiten des Königs nicht flächendeckend im ganzen Königreich angewandt und erst 1283 vollständig angenommen. Weitere Überarbeitungen erfolgten 1496, 1517 und 1542, bis die Gesetze 1552 und erneut 1667 grundlegend überarbeitet wurden. Die Fueros de Aragón wurden schließlich 1707 während des Spanischen Erbfolgekriegs ersetzt, nachdem sie fast 500 Jahre lang gegolten hatten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vidal Mayor: Estudios
Herkunft
Spanien
Datum
1290–1310
Stil
Inhalt
Navarro-Aragonesische Übersetzung der lateinischen Gesetzestexte von Vidal de Canellas
Auftraggeber
König Jakob I. von Aragon und Katalonien (1208 –76)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vidal Mayor – Instituto de Estudios Altoaragoneses – MS. LUDWIG XIV 6 – The Getty Museum (Los Angeles, USA)
Instituto de Estudios Altoaragoneses – Huesca, 1989
Faksimile-Editionen

#1 Vidal Mayor: Estudios

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Instituto de Estudios Altoaragoneses – Huesca, 1989
Kommentar: 1 Band von Antonio Ubieto Arteta
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon – Scriptorium – Fundación Bartolomé March (Palma, Majorca, Spanien)
Ordination und Zeremoniell der Krönung der Könige von Aragon
Valencia (Spanien) – 1344

Im Auftrag König Pedros IV. von Aragón (1319–87), des Herrschers von Barcelona, Valencia und Mallorca: Ein einzigartiger Einblick in die formalen wie intimen Aspekte des spanischen Königshauses

Erfahren Sie mehr
Buch der Privilegien aus Valencia – Vicent Garcia Editores – Manuscritos Casa Real número 9 – Archivo de la Corona de Aragón (Barcelona, Spanien)
Buch der Privilegien aus Valencia
Valencia (Spanien) – 14. Jahrhundert

Juristische Dokumente als verbindendes Element zwischen Königtum und Volk: Historische Rechtstexte und Privilegien als zentrale Zeugnisse der Errichtung des zurückgewonnen Königreichs Valencia unter der Krone von Aragon

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag