Beauftragt von den Monarchen von Aragon: Rechtstexte und Privilegien als verbindendes Element zwischen Königtum und Volk
Buch der Privilegien aus Valencia
Valencia (Spanien) — 14. Jahrhundert

Buch der Privilegien aus Valencia
Valencia (Spanien) — 14. Jahrhundert
Eine Sammlung verschiedener juristischer Dokumente aus dem 14. Jahrhundert aus der Zeit des Königreichs Valencia
Die Dokumente befassen sich mit der Gewaltenteilung und der Verwaltung des neu errichteten Königreichs
Der reiche Buchschmuck und die zahllosen Bearbeitungsvermerke zeugen von der Bedeutung dieser gotischen Handschrift
Buch der Privilegien aus Valencia
- Libre dels privilegis de Valencia
- Valencia privileges
- Book of privileges
- Llibre dels privilegis de Valencia
Kurzbeschreibung
Das Buch der Privilegien von Valencia ist eine Sammlung verschiedener Rechtsdokumente aus der Entstehungszeit des Königtums Valencia und wurde im 14. Jahrhundert verfasst. Die Dokumente befassen sich mit der Gewaltenteilung und der Verwaltung des neu entstandenen Königreiches. Es sind Schriften der Könige Peter I., Alfons I. und Jakob II. enthalten, den Großteil der Dokumente machen allerdings Erlässe des Königs Jakob I. von Valencia aus. Die bedeutende Handschrift stellt eine unschätzbar wertvolle Quelle für die historische Forschung dar.
Das Buch der Privilegien von Valencia
Bei den sogenannten Privilegien von Valencia handelt es sich um eine Sammlung von rechtsgültigen Dokumenten, welche von verschiedenen adligen Würdenträgern des Königreiches von Aragon in Auftrag gegeben wurde. Der handgeschriebene, mehrfach überarbeitete und erweiterte Codex besitzt für die historische Forschung einen unschätzbaren Wert. Es ist eine der umfangreichsten Rechtsschriften aus der Entstehungszeit des Königreiches Valencia. Das im gotischen Stil der Buchkunst gehaltene Manuskript ist illustriert mit zahlreichen Zierinitialen, die aufwendig gemustert und mit hochwertigen Farben gestaltet sind.
Ein neues Reich entsteht
Die Privilegien von Valencia wurden von den Monarchen von Aragon zu einem bestimmten Zweck in Auftrag gegeben. Die im Buch enthaltenen Normen und Gesetzesregelungen sollten als direktes Verbindungselement zwischen dem Königtum und dem gemeinen Volk dienen. Die Bürger von Valencia sollten von Anfang an Einblick in sämtliche Ebenen der Staatsverwaltung erhalten. Das Buch regelte die Gewaltenteilung und bestimmte administrative Vorgänge im neu von der aragonesischen Krone gegründeten Reich. Besonders über die Regierungszeit des ersten Königs, Jakob I., liefert der Codex ausführliche Informationen.
Verschiedene Fassungen
Ursprünglich wurden die Privilegien auf Pergament verfasst. Allerdings wurden die Schriften im Lauf der Zeit in verschiedene Sammlungen eingebunden, wurden erneuert und erweitert. Das uns vorliegende „Llibre dels privilegis“ ist die übersichtlichste Zusammenstellung der traditionsreichen Gesetzesschriften. Es ist gleichzeitig auch die erste wirklich vollständige Sammlung dieser Texte und ihre Originalausgabe wird seit Jahrhunderten – möglicherweise seit ihrer Entstehung – im königlichen Archiv der Krone von Aragon aufbewahrt. Diese historisch bedeutende Textsammlung enthält über 100 Dokumente aus der Regierungszeit der Könige Jakob I., Peter I., Alfons I. und Jakob II. von Valencia. Der Großteil der Dokumente, nämlich insgesamt 75 Schriften, stammen allerdings aus der Herrschaftszeit Jakobs I. des Eroberers.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Libre dels privilegis de Valencia
Valencia privileges
Book of privileges
Llibre dels privilegis de Valencia - Umfang / Format
- 116 Seiten / 36,0 x 25,5 cm
- Herkunft
- Valencia (Spanien)
- Datum
- 14. Jahrhundert
- Stil
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch der Privilegien aus Valencia“
Llibre dels privilegis de Valencia
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1988
- Limitierung
- 3000 Exemplare
- Einband
- Pergament auf Holzdeckel mit Wappen
- Kommentar
-
1 Band (564 Seiten) von Vicente García Edo
Sprachen: Spanisch, latin - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Die Geschichte Berns von der Gründung bis ins Jahr 1465: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling
Erfahren Sie mehrHeidelberger Sachsenspiegel
Vom Gewohnheitsrecht bis zum Feudalrecht: Der wichtigste deutsche Rechtstext des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial