Würzburger Lektionar

Würzburger Lektionar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – M. p. th. f. 62 – Universitätsbibliothek (Würzburg, Deutschland)

8. Jahrhundert

Ein ebenso rätselhaftes wie bedeutsames Zeugnis der frühen Kirchengeschichte: Eine geheimnisvolle frühmittelalterliche Handschrift mit einem uralten römischen Kirchenkalender und ungewisser Nutzung

  1. Dieses Manuskript und das Geheimnis, das es umgibt, sind von zentraler Bedeutung für das Studium des römischen Kalenderjahres

  2. Es folgt dem Verlauf des Kirchenjahres in der Art von Sakramentaren und Lektionaren des 8./9. Jahrhunderts

  3. Die Ursprünge des Manuskripts sind noch umstritten, ebenso wie der Zweck des darin enthaltenen Kirchenkalenders

Würzburger Lektionar

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Würzburger Lektionar

Die Universitätsbibliothek Würzburg beherbergt ein äußerst bedeutsames Stück Kirchengeschichte: den Comes Romanus Wirziburgensis. Das Manuskript, das auch als Würzburger Lektionar bekannt ist, birgt einige Geheimnisse, die für die Erforschung der Geschichte der römisch-katholischen Kirche und insbesondere des römischen Kirchenjahres von großer Bedeutung sind und Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen waren. Sowohl die Herkunft des Manuskripts als auch seine Entstehungszeit sind bis heute umstritten. Zudem werfen der ungewöhnliche Kalender und das Fehlen liturgischer Texte Fragen auf. Feststeht: Diese 16 Blätter stellen eines der spannendsten und rätselhaftesten Zeugnisse der frühen römischen Liturgie dar!

Comes Romanus Wirziburgensis

Die besondere Bedeutung des Würzburger Lektionars (Comes Romanus Wirziburgensis) für das Verständnis der Geschichte und der Entwicklung des römischen Lektionars ist seit langem bekannt. Seit Germain Morin zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Epistel- und Evangelienlesungen dieses Lektionars veröffentlicht hat, ist es in der Wissenschaft intensiv untersucht worden. Die Faksimile-Ausgabe der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt in Graz aus dem Jahr 1968 ist ein wichtiger Beitrag für die weitere Erforschung dieses rätselhaften Lektionars. Mit einer exzellenten Einführung von Dr. Hans Thurn von der Universitätsbibliothek Würzburg und einer vollständigen Bibliographie zur Handschrift und zum Text bietet diese Ausgabe endlich ein zugängliches Instrument zu diesem Zweck.
Viele Fragen run um das frühe Lektionar sind noch offen - so ist etwa der Zweck des Kalenders des römischen Kirchenjahres, der den ersten Abschnitt des Manuskripts bildet, noch immer unklar.

Der historische römische Kalender

Der Comes Romanus Wirziburgensis befindet sich heute unter der Signatur Mp th f 62 in der Bibliothek der Universität Würzburg. Er besteht aus sechzehn Blättern, die in Minuskelschrift beschrieben sind. Sowohl der Entstehungsort als auch die Entstehungszeit des Manuskripts sind umstritten. Der Inhalt des Codex lässt sich in drei Bereiche gliedern: Zu Beginn steht ein Kalender des römischen Kirchenjahres mit Angabe der römischen Stationen. Er nimmt die Blätter 1r bis 2v ein. Die Seiten weisen jeweils zwei beziehungsweise drei Spalten auf, deren 212 Einträge allesamt nummeriert sind. Dabei ist kein liturgischer Text angegeben, sondern nur der Tag. Der Kalender beginnt mit Weihnachten und folgt dem Verlauf des Kirchenjahres, ähnlich wie die Sakramentare und Lektionare des achten und neunten Jahrhunderts. Auf den Kalender folgen eine Epistelliste auf den Folios 2v bis 10v sowie eine Evangelienliste, die mit der Vigil von St. Andreas endet.

Rätselhafte Entstehung

Aufgrund der angelsächsischen Minuskelschrift wurde die Handschrift zunächst in England verortet. Allerdings sind auch andere Umstände denkbar. So wurde etwa die These aufgestellt, dass ein Bote oder Begleiter des aus Südengland stammenden Bischofs Burkard (683–755), des ersten Bischofs von Würzburg, das Manuskript in seinem Auftrag für das Bistum Würzburg in Rom abgeschrieben hat. Der Inhalt des Kalenders lässt dabei auf eine Entstehung Mitte des 8. Jahrhunderts schließen, wobei es jedoch auch Stimmen in der Forschung gibt, die zumindest die Evangelienliste bereits auf die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts datieren.
Trotz der vielen offenen Fragen, die für ein frühmittelalterliches Dokument nicht ungewöhnlich sind, ist das rätselhafte Lektionar eines der wenigen überlieferten Zeugnisse der frühen römischen Liturgie, wodurch sich auch seine Bedeutsamkeit ergibt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Comes Romanus Wirziburgensis
Würzburg Lectionary
Umfang / Format
32 Seiten / 35,0 × 27,0 cm
Datum
8. Jahrhundert
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Würzburger Lektionar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – M. p. th. f. 62 – Universitätsbibliothek (Würzburg, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1968
Faksimile-Editionen

#1 Comes Romanus Wirziburgensis

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Stoff
Kommentar: 1 Band (36 Seiten) von Johann E. K. Thurn
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Hainricus-Missale – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms M.711 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Hainricus-Missale
Kloster von Weingarten (Deutschland) – Um 1217

Entstanden im berühmten Skriptorium von Weingarten, ausgestattet mit prächtigen Miniaturen und fantasievollen Schmuckinitialen: Eines der schönsten und einfallsreichsten Meisterwerke der deutschen Gotik

Erfahren Sie mehr
Passauer Evangelistar – Quaternio Verlag Luzern – Clm 16002 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Passauer Evangelistar
Augustinerchorherrenstift St. Nikola, Passau (Deutschland) – Ca. 1170–1180

Romanische und byzantinische Stilelemente wunderbar miteinander verbunden: Ein romanisches Prachtwerk aus Passau mit großen belebten Initialen und glänzenden Miniaturen auf leuchtendem Goldgrund

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag