Würzburger Liederhandschrift

Würzburger Liederhandschrift – Reichert Verlag – 2° Cod. Ms. 731 (Cim 4) – Universitätsbibliothek München (München, Deutschland)

Würzburg (Deutschland) — Um 1345–1354

Gedichte Walthers von der Vogelweide und Reinmars des Alten neben dem ältesten erhaltenen deutschen Kochbuch: Der zweite Band eines mittelalterlichen Hausbuchs als eines der bedeutendsten Zeugnisse mittelhochdeutscher Lyrik

  1. Die Handschrift ist der zweite Band eines umfangreichen Hausbuchs, dessen erster Teil größtenteils verloren ist

  2. Mindestens 12 Hände realisierten das Mammutwerk für den Würzburger Patrizier Michael de Leone (um 1300–1355)

  3. Es enthält u. a. Werke Walters von der Vogelweide und Reinmars des Alten, aber auch das älteste deutsche Kochbuch

Würzburger Liederhandschrift

Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 490  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 249  
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Würzburger Liederhandschrift

Die Universitätsbibliothek München verwahrt eine der bedeutendsten Handschriften mittelhochdeutscher Lyrik, die zugleich das einzige Exemplar des ältesten erhaltenen deutschsprachigen Kochbuchs ist: die sogenannte Würzburger Liederhandschrift. Die Anthologie enthält neben der umfangreichen Rezeptsammlung und zahlreichen Werken von Walther von der Vogelweide, Reinmar dem Alten, Heinrich von Morungen, Lupold von Hornburg, dem Stricker und Konrad von Würzburg lateinische und deutsche Gebete, Sentenzen und Rätsel. Sie stellt den zweiten Band des Hausbuchs Michaels de Leone dar, einem zweibändigen Mammutprojekt, das der Würzburger Patrizier wohl als Nachschlagewerk für seine Nachkommenschaft andachte. Es wurde etwa zwischen 1345 und 1355 von mindestens 12 Schreiber*innen geschaffen, die unter der Anleitung Michael de Leones persönlichem Schreiber Gyselher arbeiteten. Der Codex ist ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlichen Minnesangs und eröffnet uns heute faszinierende Einblicke in die städtisch-aristokratische Alltagskultur des 14. Jahrhunderts.

Würzburger Liederhandschrift

Die Würzburger Liederhandschrift ist der zweite Band eines umfangreichen Hausbuchs, das von dem Würzburger Protonotar Michael de Leone (um 1300–1355) in Auftrag gegeben wurde. Nach seinem Studium an der Universität von Bologna zog er nach Würzburg zurück und erwarb den Hof zum großen Löwen, der einst im Besitz des Templerordens war und von dem er seinen Beinamen ableitete. Mit seinem um 1345 begonnenen Hausbuch wollte er wahrscheinlich ein Nachschlagewerk für seine Nachfahren schaffen, mit dem er sich auch selbst in der Familiengeschichte verewigte.

Ein Hausbuch voller Lyrik

Berühmt ist das Hausbuch Michaels de Leone für die enthaltenen Werke Walters von der Vogelweide (um 1170 – um 1230) und Reinmars des Alten, zweien der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des hohen Mittelalters. Innerhalb der ihnen zugeschriebenen Passagen finden sich zudem einige Strophen des ebenso begnadeten Minnesängers Heinrich von Morungen († nach dem 17. August 1218). Alle drei sind uns heute vor allem aus dem Codex Manesse, der Weingartener Liederhandschrift und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift bekannt und überliefert. Zum Unikat macht Michael de Leones Hausbuch, dass es darüber hinaus die einzig erhaltenen Abschriften von Gedichten Lupolds von Hornburg enthält. Auf der ersten aufgeschlagenen Doppelseite des Manuskripts liest sich außerdem die Nachricht über Walther von der Vogelweides Begräbnis.

Mittelalterliche Kulinarik

Das Hausbuch ist zugleich die einzige erhaltene Handschrift, die das Bůch von gůter spîse oder Buch von guter Speise enthält – das älteste, heute bekannte Kochbuch in deutscher Sprache. Es besteht aus einer kulinarischen Sammlung von 101 Rezepten, die von simpleren Zubereitungen über Fastenspeisen bis zu aufwändigen Schaugerichten reichen. Insbesondere die Erwähnung zahlreicher kostbarer importierter Gewürze wie Pfeffer, Safran und Nelken, aber auch Rezepte mit Wildbret zeugen von einer aristokratischen Zielgruppe und passen zum patrizischen Auftraggeber.

Ein Mammutprojekt von vielen Händen

Mindestens 12 verschiedene Schreiber*innen realisierten das einst zweibändige Hausbuch mit insgesamt 33 Kapiteln unter der Anleitung und Koordinierung Gyselhers, Michael de Leones persönlichen Schreibermeister. Während der allein schon 568 Seiten umfassende zweite Band, das Würzburger Liederhandschrift, nahezu vollständig in der Universitätsbibliothek München erhalten ist, haben von dem ersten Band lediglich einige wenige Fragmente die Zeit überdauert, die heute unter der Signatur Cgm 195,1 in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt werden.
Die großen Pergamentseiten des Mammutprojekts wurden zweispaltig in ordentlicher Textualis formata, einer besonders leserlichen gotischen Buchschrift, beschrieben und mit zahlreichen roten und blauen Initialen sowie Rubrizierungen strukturiert. Michael de Leones Hand ist zudem immer wieder in Randnotizen präsent, was für seine aktive Beteiligung an der Entstehung des Codex spricht. Nachdem das Hausbuch 1350 vorerst fertiggestellt war, wurde es in den folgenden Jahren immer wieder weiter ergänzt.

Ein Teil Würzburger (Familien-) Geschichte

Michael vererbte die wertvolle Sammelhandschrift an seinen Neffen Jakob de Leone (1336–1400), der 1353 auch den großen Löwenhof von seinem Onkel übernahm. Er war ein Mitglied des Unteren Rats von Würzburg und später Bürgermeister der Stadt. Nach dessen Tod befand sich die Handschrift wahrscheinlich weiterhin in Würzburg und wurde im 16. Jahrhundert von dem Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537–1575) erworben. Seine Bibliothek vermachte sie 1573 schließlich der Universitätsbibliothek Ingolstadt, wo das Hausbuch über die gesamte Neuzeit verwahrt wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide aus der Würzburger Handschrift 2° Cod. ms. 731 der Universitätsbibliothek München
The Songs of Reinmar and Walther von der Vogelweide in the Würzburg Manuscript
Hausbuch Michaels de Leone
Housebook of Michael de Leone
Umfang / Format
568 Seiten / 34,5 × 26,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1345–1354
Stil
Schrift
Textualis formata
Buchschmuck
Initialen, Rubrizierung
Inhalt
Eine umfangreiche Sammlung lateinischer und deutscher Literatur, darunter vor allem Lyrik, aber auch Gebete, Sentenzen und Rätsel; "Buoch von guoter spise", das älteste deutschsprachige Kochbuch
Auftraggeber
Michael de Leone († 1355)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jakob de Leone († 1400)
Johann Egolph von Knöringen, Bischof von Augsburg (1537–1575)
Einzelseite

Würzburger Liederhandschrift

Repertorium

Die erste Seite der Würzburger Liederhandschrift beginnt mit einem Gotteslob („In gotes namen Amen“) und einem Besitzvermerk in roter Auszeichnungsschrift. Darauf folgt eine Auflistung des Inhalts des ersten, verlorenen Buches. Der zweite Block in roter Auszeichnungsschrift leitet über zum Inhaltsverzeichnis des zweiten Buches.

Bemerkenswerterweise entspricht die Hand A, die diese Seite niederschrieb, wahrscheinlich Michael de Leone selbst, dem Auftraggeber der Anthologie. Ein späterer Nutzer der Handschrift zeichnete ein sogenanntes maniculum, eine Zeigehand, in den unteren Seitenrand, die auf die Ergänzung im linken Seitenrand deutet. Dies war offenbar eine wichtige Stelle für betreffende Person.

Würzburger Liederhandschrift – Reichert Verlag – 2° Cod. Ms. 731 (Cim 4) – Universitätsbibliothek München (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide aus der Würzburger Handschrift 2° Cod. ms. 731 der Universitätsbibliothek München

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1972

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1972
Einband: Leineneinband
Kommentar: 1 Band von Gisela Kornrumpf
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion der fol. 1v-2r, 168v-180v und 181r-191v des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Fol. 1v-2r: Nachricht über Walther von der Vogelweides Begräbnis Fol. 168v-180v: Lieder Walthers von der Vogelweide Fol. 181r-191v: Lieder Reinmars und Lupold Hornburgs Gedicht "Von allen Singern"
Ausgabe bei uns verfügbar!
Ehemals 490  
Sonderangebot (wie neu) bis 31.01.2025 249  
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Gisle – Quaternio Verlag Luzern – Inv. Nr. Ma 101 – Diözesanarchiv (Osnabrück, Deutschland)
Codex Gisle
Zisterzienser-Konvent von Rulle, Osnabrück (Deutschland) – Um 1300

Über 500 Jahre im Gebrauch, geschmückt mit belebten Goldinitialen: Das Gesangbuch und Meisterwerk der Zisterziensernonne und Chormeisterin Gisela von Kerssenbrock

Erfahren Sie mehr
Graduale von St. Katharinenthal – Faksimile Verlag – LM 26117 – Schweizerisches Landesmuseum (Zürich, Schweiz) / Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld
Graduale von St. Katharinenthal
Abtei von St. Katharinenthal (Schweiz) – 1312

Meisterhafte Miniaturen auf prächtig leuchtendem Goldgrund: Wohl eine der schönsten Handschriften der Gotik und als großes Chorbuch bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch

Erfahren Sie mehr
Carmina Burana + Fragmenta Burana – Prestel Verlag – Clm 4660 + Clm 4660a – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Carmina Burana + Fragmenta Burana
Kärnten, Steiermark (Österreich) oder Südtirol (Italien) – Um 1230 bis 14. Jahrhundert

Ein einmaliges Meistwerk der Musik und der Lyrik des Mittelalters: Uralte Lieder aus Benediktbeuern, in den 1930er Jahren von Carl Orff als szenische Kantate ins Rampenlicht gerückt

Erfahren Sie mehr
Codex Manesse – Insel Verlag – Cod. Pal. germ. 848 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Codex Manesse
Zürich / Raum Bodensee (Schweiz) – Nach 1310 bis um 1340

Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei: Die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit nahezu 6.000 Strophen Minnelyrik und 137 ganzseitigen, ikonischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Weingartner Liederhandschrift – Müller & Schindler – HB XIII 1 – Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Weingartner Liederhandschrift
Konstanz (Deutschland) – Anfang des 14. Jahrhunderts

Liebeslyrik von 31 mittelalterlichen Dichtern um Walther von der Vogelweide: Eine der wichtigsten deutschen, mit 25 Autorenportraits geschmückten Quellen des Minnesangs

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – Universitätsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl älteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag