Über 500 Jahre im Gebrauch: Das Gesangbuch und Meisterwerk der Zisterziensernonne und Chormeisterin Gisela von Kerssenbrock
Codex Gisle
Zisterzienser-Konvent von Rulle, Osnabrück (Deutschland) — Um 1300

Codex Gisle
Zisterzienser-Konvent von Rulle, Osnabrück (Deutschland) — Um 1300
Dieses Gesangbuch wurde von der Chormeisterin Gisela von Kerssenbrock (gest. Ca. 1300) geschrieben und fast 500 Jahre lang verwendet
Gisela zeichnete die Notation für die lateinischen Hymnen auf und illustrierte ihre Arbeit meisterhaft mit vergoldeten Initialen
Ihr Werk enthält fast 1.500 Gesänge zu einer Zeit, als die meisten Codices dieses Typs nur maximal 650 enthielten
Codex Gisle
- Das Goldene Graduale der Gisela von Kerssenbrock
- Rulle Gradual
- Gradual of Gisela von Kerssenbrock
- Graduel de Gisela von Kerssenbrock
Kurzbeschreibung
Der Codex Gisle ist ein mittelalterliches Gesangsbuch für den gregorianischen Kirchenchor des Zisterzienserordens Marienbrunn bei Osnabrück. Es wurde um 1300 von der Chorleiterin Gisela von Kerssenbrock verfasst und war im Kloster Marienbrunn etwa 500 Jahre lang in Gebrauch. Berühmt wurde das Werk für seine 53 prachtvollen und kostbaren Initialen, die zu wahren Miniaturen ausgearbeitet wurden.
Der Codex Gisle
Ein Graduale ist eine Sammlung aller lateinischer Kirchengesänge, die die täglichen Messen in Klosterorden begleiteten und vom gregorianischen Chor vorgetragen wurden. Im Konvent Marienbrunn in Rulle bei Osnabrück wurde ein solches Graduale von wahrhaft ungewöhnlicher Qualität entdeckt. Der Codex Gisle wurde etwa um 1300 von seiner Namensgeberin Gisela von Kessenbrock verfasst. Sie schrieb die Notation zu den lateinischen Gesängen nieder und illustrierte die Seiten ihres Werkes meisterhaft mit großen Bild-Initialen auf poliertem Goldgrund. Es befinden sich insgesamt 53, teils ganzseitige ausgestaltete Initialen im Codex. Hinzu kommen 15 blau-goldene Initialen umschlungen von flammend roten Pflanzenranken, sowie 200 kleine, blau hinterlegte Goldinitialen.
Das Wort Gottes im täglichen Kirchengesang
Die gregorianischen Chorgesänge waren das wohl wichtigste und unverzichtbarste Element der Gottesdienste in mittelalterlichen Klöstern. Sie begleiteten die wichtigen liturgischen Handlungen wie den Einzug in die Kirche, die Bereitung des Abendmahls und die Kommunion. Üblicherweise beinhaltete ein Graduale aus dem 13. Jahrhundert in etwa 650 Gesänge. Der Codex Gisle hat einen weitaus größeren Umfang. Beinahe 1500 Gesänge wurden hier in verkürzter oder vollständiger Form festgehalten.
Gisle- eine Größe des Ordens
Mehrere Darstellungen von Nonnen in Ordenstracht sind im Codex verzeichnet. Eine der dargestellten Nonnen ist explizit als Gisle benannt. Dabei handelt es sich nachweisbar um die adlige Ostwestfälin Gisela von Kerssenbrock. Sie war die Leiterin des Chors im Zisterzienserorden Marienbrunn. Sie organisierte den Chor und die Solistinnen, wählte mehrmals täglich Stücke für Messen aus, unterwies ihre Mitschwestern im Gesang, überwachte Bibliothek und Schreibstube des Klosters und war verantwortlich für die Herstellung der Musikhandschriften. Sie hatte eines der höchsten Ämter im Konvent inne und widmete sich dieser Aufgabe hingebungsvoll. Der Codex Gisle ist ihr prächtigstes und aufwendigstes Kunstwerk.
Ein ausgefallener Bilderschatz
Wie in den Gradualen des Mittelalters üblich, beschränkt sich der Bilderschmuck auch im Codex Gisle auf die Initialen. Diese sind allerdings so effektvoll ausgestattet, wie in keinem anderen Werk dieser Art. Die Initialen hier wurden zu teils ganzseitigen Miniaturen ausgearbeitet, die in leuchtend blauen und roten Farbtönen gehalten sind und sich elegant vom schimmernden Goldgrund abheben. Die Meisterin Gisela drückt ihren tief empfundenen Glauben mit sensiblen, unbefangenen Bildern von Bibelszenen aus. An der Buchstabengröße und dem Reichtum der Ausstattung kann man die Bedeutung des jeweiligen Gesanges erkennen.
Bedeutende Geschichte
Der Codex Gisle ist das künstlerische Aushängeschild des Klosters Marienbrunn bei Osnabrück. Hierbei handelt es sich um das erste der 25 westfälischen Frauenklöster des Zisterzienserordens, in dem das Graduale 500 Jahre lang in Gebrauch war. Während der Zeit der Säkularisation ging das Werk in den Besitz des Osnabrücker Weihbischofs Karl Klemens über, und heute wird es aufbewahrt im Bistumsarchiv Osnabrück.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Das Goldene Graduale der Gisela von Kerssenbrock
Rulle Gradual
Gradual of Gisela von Kerssenbrock
Graduel de Gisela von Kerssenbrock - Umfang / Format
- 344 Seiten / 35,5 x 26,0 cm
- Datum
- Um 1300
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 53 historisierte Initialen
- Künstler / Schule
- Gisela von Kerssenbrock
- Vorbesitzer
- Karl Klemens von Gruben (Bischof von Osnabrück)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Gisle“
Codex Gisle
- Verlag
- Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2014
- Limitierung
- 480 Exemplare
- Einband
- Originalgetreue Nachbildung des Originals: Leder mit Prägungen, Eckbeschlägen und zwei Messing-Schließen
- Kommentar
-
1 Band von Harald Wolter-von dem Knesebeck, Fabian Kolb und Hermann Queckenstedt
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Perikopenbuch von St. Peter
Das reichhaltigste Bildprogramm einer hochmittelalterlichen Evangelienhandschrift: 55 meisterliche Miniaturen der Romanik auf goldglänzendem Grund
Erfahren Sie mehrPerikopenbuch Heinrichs II.
Entstanden auf der Reichenau, im Auftrag von Deutschlands einzigem heiliggesprochenen Kaiser: Eines der schönsten, prächtigsten und größten Meisterwerke der ottonischen Buchmalerei
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial