Akathistos Hymnos

Akathistos Hymnos – Edilan – R.I.19 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)

Istanbul (Türkei) — Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts

Ein rares, goldenes Meisterwerk für die byzantinische Liturgie: Eine der ältesten Mariendichtungen des Christentums, geschmückt mit ausdrucksstarken Miniaturen und fantasievollen Initialen auf leuchtendem Goldgrund

  1. Eines der frühesten aufgezeichneten Mariengebete aus Konstantinopel (626 n. Chr.)

  2. Nur zwei Exemplare des historischen Werks sind heute erhalten

  3. Die 24 Hymnenstrophen beginnen mit allen 24 Buchstaben des griechischen Alphabets

Akathistos Hymnos

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Akathistos Hymnos

Diese einzigartige Handschrift präsentiert den griechischen Text des berühmten Hymnos Akathistos, eines altchristlichen Marienlobes aus Konstantinopel. Im späten 14. oder beginnenden 15. Jahrhundert in Konstantinopel entstanden, wird der Text hier mit einem typischen Bilderzyklus illustriert, der jedoch heute nur noch in zwei Exemplaren überliefert ist. Auf geheimnisvollen Wegen gelangte die Handschrift schließlich in den Besitz Philipps II. und ist, heute im Escorial aufbewahrt, „eines der kostbarsten byzantinischen Kunstobjekte in Spanien“.

Hymnos Akathistos

Der Hymnos Akathistos gilt als einer der Hauptbestandteile der orthodoxen Liturgie. Der Lobpreis auf die Jungfrau Maria wurde der Legende nach erstmals im Jahr 626 in Konstantinopel gesungen, als man bei einem Angriff der Avaren zum Schutz die Muttergottes anrief. Somit ist der Hymnos Akathistos, der noch heute gesungen wird, eine der ältesten und schönsten Mariendichtungen des Christentums. Seit weit über einem Jahrtausend wird der bedeutende liturgische Hymnos vor allem in der orthodoxen Ostkirche zelebriert, hatte aber auch großen Einfluss auf die gesamte christliche Kirche als tiefgläubiger Ausdruck der marianischen Frömmigkeit.

Sei gegrüßt, du jungfräuliche Mutter

Der griechische Hymnus „an die allerheiligste Gottesgebärerin und immerwährende Jungfrau Maria“ stammt von einem unbekannten griechischen Dichter und besteht aus 24 Strophen. Diese folgen einem interessanten Prinzip: ihre Anfangsbuchstaben ergeben der Reihe nach alle Buchstaben des griechischen Alphabets. Inhaltlich behandeln die ersten beiden Abschnitte lobpreisende Grüße an die Muttergottes in der Nachfolge des Verkündigungsengels Gabriel, der dritte und vierte Abschnitt besingt das neue Schöpfungswunder der Menschwerdung Christi aus Maria.

Eine späte Handschrift aus Konstantinopel

Die Bedeutung des Hymnos Akathistos wird auch durch diese wunderbare Handschrift aus dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert verdeutlicht. Auf 60 Seiten enthält dieser buchkünstlerische Schatz nicht nur den griechischen Text des Marienlobes. Als Besonderheit gilt der wunderbare Bilderzyklus zum Akathistos. Dieser ist heute nur noch in zwei griechischen Manuskripten überliefert, neben dem hier vorgestellten im Escorial außerdem in einer Handschrift in Moskau. Der Bilderschmuck besteht aus 23 Miniaturen in byzantinischem Stil auf Goldgrund und umfasst außerdem 15 Seiten mit eleganten ornamentalen Initialen aus Tier- und Pflanzenmotiven. Deutliche italienische Einflüsse in der Malerei führten zu Spekulationen einer Entstehung der Handschrift in Venedig oder Kreta. Doch gilt heute in der Forschung Konstantinopel als Entstehungsort des Hymnos Akathistos aus dem Escorial.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Greek Hymn Honoring the Virgin Mary
Poesías en loor de la Virgen
Akathistos: canto litúrgico para recitativo o declamado y schola a 2 v. p. y asamblea
El Hymno Akathistos
Poesías en loor de la Virgen
Akathistos (Hymno marial griego)
Escorial Akathistos
Umfang / Format
60 Seiten / 24,5 × 18,5 cm
Herkunft
Datum
Ende des 14. oder Anfang des 15. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
23 halbseitige Miniaturen und 15 florale und zoomorphe Initialen
Inhalt
Hymnos Akathistos
Vorbesitzer
Philipp II., König von Spanien (1527–1598)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Akathistos Hymnos – Edilan – R.I.19 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Edilan – Madrid, 1981
Limitierung: 2000 Exemplare
Detailbild

Akathistos Hymnos

Lobpreisung der Muttergottes

Entsprechend dem Akathistos Hymnos als Lobgebet an Maria als „allerheiligste Gottesgebärerin“ beginnt der griechische Hymnus mit lobpreisenden Grüßen an die Jungfrau Maria. Eingeleitet werden die Strophen mit einer farbprächtigen Miniatur mit typisch byzantinischem Goldgrund. Eingebettet in Architektur thront die Heilige Maria, die Hände zum Himmel gestreckt. Sie ist in einem leuchtend blauen Gewand und einem roten Mantel gekleidet. Durch den Faltenwurf der Kleider werden die Körper- und Beinhaltung bewusst konturiert. Eine rote Kontur hebt den glanzvollen Nimbus vom ebenso goldglänzenden Hintergrund hervor.

Akathistos Hymnos – Edilan – R.I.19 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Einzelseite

Akathistos Hymnos

Anbetung durch die Heiligen Drei Könige

In kräftigen Rot- und Blautönen präsentiert die kunstvolle Miniatur die Anbetung der Könige im byzantinischen Stil. Die drei Könige auf der linken Seite knien ihre Gaben darbietend vor der Gottesmutter mit dem Kind. Maria hält das Jesuskind auf ihrem Schoß, die rechte Hand in Richtung der Könige gestreckt. Jesus, die Hand segnend erhoben, ist in ein dunkelrotes Gewand gehüllt und wie Maria mit einem goldschimmernden Nimbus versehen.
Bemerkenswert ist, dass durch die architektonische und landschaftliche Gestaltung der Miniatur die Heiligen Drei Könige von Maria mit Jesus räumlich getrennt werden. Während sich bei den drei Königen eine Stadtsilhouette erhebt, sind Christus und Maria von den Felsen einer Höhle umrahmt. Neben der prächtigen Miniatur ist die Seite mit dem griechischen Text des altchristlichen Marienlobes und einer dekorativen Initiale mit einem fantasievollen Tierornament versehen.

Akathistos Hymnos – Edilan – R.I.19 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Akathistos himno Marial Griego

Edilan – Madrid, 1981

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Edilan – Madrid, 1981
Limitierung: 2000 Exemplare
Einband: Geprägte gelde Seide, dem Original entsprechend
Kommentar: 1 Band (113 Seiten) von Gregorio de undrés
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Aurea Expositio Hymnorum una cum Textu – Vicent Garcia Editores – R/39638 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Aurea Expositio Hymnorum una cum Textu
Zaragoza (Spanien) – 1. Februar 1515

Königin Isabella I. von Spanien gewidmet und wegweisend für die kastilische Sprache: Antonio de Nebrijas Abhandlung über die spanische Grammatik und zugleich eine Latein-Fibel mit 24 religiösen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Moskauer Akathistos – AyN Ediciones – Ms. Synodal Gr. 429 – State Historical Museum of Russland (Moscow, Russland)
Moskauer Akathistos
Hodegon-Skriptorium, Konstantinopel (Türkei) – Spätes 14. Jahrhundert

In nur zwei Handschriften erhalten und ein "Buch gewordenes Wunder": Eines der ältesten erhaltenen christlichen Gebete an die Jungfrau Maria, verzweifelt verfasst während der Belagerung Konstantinopels 626

Erfahren Sie mehr
Hymne an die Dreifaltigkeit  – Orbis Mediaevalis – Vitr/26/3 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Hymne an die Dreifaltigkeit
Region um Gonder (Äthiopien) – 15. Jahrhundert

Beeindruckende liturgische Hymnen in einem faszinierend illuminierten Leporello: Ein einzigartiges Zeugnis der künstlerischen Traditionen des alten äthiopischen Christentums

Erfahren Sie mehr
Sammlung von Liedern und Hymnen – University of Chicago Press – MS. Canon. Misc. 213 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Sammlung von Liedern und Hymnen
Italien – Ca. 1428–1436

Die umfassendste erhaltene Sammlung weltlicher Musik aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert: 216 der 326 Kompositionen nur in dieser Quelle überliefert

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag