Cosi Fan Tutte K. 588

Cosi Fan Tutte K. 588 – BĂ€renreiter-Verlag – Biblioteka JagielloƄska (Krakau, Polen) / Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) / Stadt- und UniversitĂ€tsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)

1789

Mozarts musikalischer Einblick in die Politik und RivalitĂ€ten der Musikwelt des 18. Jahrhunderts: Die wohl interessanteste seiner sieben großen Opern, komponiert mitsamt einer der schönsten Arien der Musikgeschichte

  1. Eine von mehreren Kooperationen zwischen Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) und Lorenzo Da Ponte (1749–1838)

  2. Die Geschichte um ihre Entstehung bietet einen Einblick in die Politik und RivalitÀten der Musikwelt im 18. Jahrhundert

  3. Mozart fĂŒllte mehr als 650 Seiten mit einer Partitur, die praktisch keine Anzeichen von geistiger oder körperlicher Anstrengung zeigt

Cosi Fan Tutte K. 588

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Cosi Fan Tutte K. 588

Cosi Fan Tutte ist wohl die interessanteste der sieben großen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart. Obwohl sie Ende des 18. Jahrhunderts im liberaleren Umfeld der AufklĂ€rung gut aufgenommen wurde, empfand das konservativere Publikum im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sie als anzĂŒglich, weshalb sie an Beliebtheit verlor. Anekdoten, die sich auf die Entstehung des Werkes beziehen, beleuchten zudem die persönlichen RivalitĂ€ten der Musikwelt des 18. Jahrhunderts und Mozarts schelmischen Humor.

Cosi Fan Tutte KV 588

Mozarts sieben “große” Opern, sein genialer Beitrag zum Musiktheater und kulturelles Welterbe, sind ohnegleichen an menschlicher Tiefe und musikalischem Ausdruck. Durch glĂŒckliche UmstĂ€nde sind die Partituren dieser sieben berĂŒhmten Werke fast vollstĂ€ndig in der Handschrift des Komponisten erhalten. Eine dieser sieben Autographe Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) ist die Oper * CosĂŹ fan tutte*. Ihr vollstĂ€ndiger Titel lautet CosĂŹ fan tutte ossia La scuola degli amanti, in deutscher Übersetzung „So machen’s alle oder Die Schule der Liebenden“, doch bekannter ist der Kurztitel „So machen’s alle“. Die Oper war die dritte und letzte Zusammenarbeit des Komponisten mit dem Textdichter Lorenzo da Ponte (1749–1838), der das Libretto – diesmal ohne literarische Vorlage - verfasste. GerĂŒchte wollten jedoch wissen, dass Mozart und da Ponte eine tatsĂ€chliche Begebenheit aus dem Wien des Jahres 1788 verarbeitet hĂ€tten, die das Motiv der Treueprobe lieferte. Die Reaktionen auf die UrauffĂŒhrung am 26. Januar 1790 am Wiener Burgtheater fielen weder ĂŒberschwĂ€nglich aus noch rief das Werk große Kontroversen hervor. Das Ă€nderte sich jedoch nach dem Tod Mozarts, als das Publikum die Oper fĂŒr ihre Unmoral zu kritisieren begann. Bis ins frĂŒhe 20. Jahrhundert hing ihr der Ruf an, gewagt, vulgĂ€r und unmoralisch zu sein, selbst Beethoven und Wagner stimmten in den Chor der Kritiker ein. Teils wurden hanebĂŒchene Bearbeitungen des Librettos vorgenommen, bis hin zur Unterlegung der Musik mit einer völlig neuen Handlung. Die Oper kam daher nur selten zur AuffĂŒhrung. Erst nach dem 2. Weltkrieg erfuhr das Werk eine Neubewertung und seine Beliebtheit nahm stetig zu. Einer Anekdote zufolge soll Mozart eine besondere Antipathie fĂŒr da Pontes arrogante MĂ€tresse Adriana Ferrarese del Bene (ca. 1755 – ca. 1804) gehegt haben, der die Hauptrolle der Fiordiligi zugedacht war. Eine spezielle Eigenart der SĂ€ngerin, ihr Kinn bei tiefen Tönen zu senken und ihren Kopf auf hohen Tönen nach oben zu werfen, nervte ihn. Und so soll er ihre Paradearie Come scoglio mit so vielen SprĂŒngen von der Tiefe in die Höhe und umgekehrt komponiert haben, dass sie auf der BĂŒhne *wie ein gackerndes, wildgewordenes und den Kopf heftig schĂŒttelndes Huhn** aussehen sollte. In nur wenigen Monate, im Herbst und Winter des Jahres 1789, einer fĂŒr Mozart finanziell kritischen Zeit, schrieb er die 650 Seiten umfassende Partitur der Oper nieder. Das Autograph, das hier in der Faksimileausgabe vorliegt, zeigt auf engstem Raum eine fĂŒr Mozart ungewöhnlich FĂŒlle von Arbeitsspuren.

Kodikologie

Alternativ-Titel
La Scuola degli Amanti
School of Lovers
CosĂŹ Fan Tutte K. 588
Datum
1789
Genre

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Cosi Fan Tutte K. 588 – BĂ€renreiter-Verlag – Biblioteka JagielloƄska (Krakau, Polen) / Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) / Stadt- und UniversitĂ€tsbibliothek (Frankfurt am Main, Deutschland)
BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2006
Faksimile-Editionen

#1 CosĂŹ Fan Tutte K. 588

BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2006
Kommentar: 1 Band von Dietrich Berke, Ulrich Konrad und David Packard
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind auf einem grĂ¶ĂŸeren weißen Hintergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Chansonnier de Jean de Montchenu – Vicent Garcia Editores – Ms. Rothschild 2973 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Chansonnier de Jean de Montchenu
Savoyen (Frankreich) – Um 1460

Einst im Besitz der Familie Rothschild und einzigartig in seiner Form: Ein herzförmiges Gesangbuch mit 44 Liedern fĂŒr Bischof Montchenu, einem Romantiker am französischen Königshof

Erfahren Sie mehr
Kleine Heidelberger Liederhandschrift – Reichert Verlag – Cod. Pal. germ. 357 – UniversitĂ€tsbibliothek (Heidelberg, Deutschland)
Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Wohl Straßburg (Frankreich) – 1270–1280

Musikalische Einblicke in die hochmittelalterliche Hofkultur Deutschlands: Die sowohl Àlteste als auch kleinste von nur drei erhaltenen Minnesang-Handschriften, heute aufbewahrt in Heidelberg

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag