Unsere persönlichen Lieblinge
Es gibt mittlerweile Faksimiles von mehr als 1.200 verschiedenen Faksimile-Ausgaben von Handschriften aus dem Mittelalter. Aber welche sind die schönsten, prächtigsten, interessantesten oder aufregendsten? Bei unserer - sehr persönlichen Auswahl - haben wir nicht nur die Schönheit der Originalhandschrift berücksichtigt, sondern auch die Qualität des Faksimiles.
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Abtei von Echternach (Luxemburg) — 1020-1050
Geschaffen im Auftrag Theophanus, geschmückt mit einem atemberaubendem Prunkeinband: Die vielleicht prächtigste und schönste Handschrift aller Zeiten
Les Très Riches Heures du Duc de Berry
Paris und/oder Bourges (Frankreich) — 1410-1416 und 1485-1489
Unser Bild vom Mittelalter, geschaffen von den Brüder Limburg für den Herzog von Berry: Eine der schönsten, wertvollsten und berühmtesten Handschriften der Welt
Book of Kells
Kloster von Iona (Vereinigtes Königreich) — Um 800
UNESCO Weltkulturerbe und wohl die berühmteste Handschrift der Welt: Das mystisches Meisterwerk der insularen Buchmalerei
Perikopenbuch Heinrichs II.
Deutschland — 1007-1012
Entstanden auf der Reichenau, im Auftrag von Deutschlands einzigem heiliggesprochenen Kaiser: Eines der schönsten, prächtigsten und größten Meisterwerke der ottonischen Buchmalerei
Mainzer Evangeliar
Mainz (Deutschland) — 1230-1250
Ein deutscher Codex Aureus im Mainzer Domschatz: Geschrieben mit goldener Tinte und mit leuchtenden Miniaturen im Zackenstil geschmückt
Bibel des Borso d’Este
Ferrara oder Modena (Italien) — 1455-1461
Jede einzelne der 1.200 Seiten meisterhaft und unglaublich detailverliebt illuminiert: Der grandiose Höhepunkt der Renaissance
Das Schwarze Gebetbuch
Brügge (Belgien) — 1466-1476
Schwarzes Pergament und leuchtende Farben im Auftrag Karls des Kühnen: Eine von nur einer Handvoll erhalten gebliebenen schwarzen Bilderhandschriften
Stuttgarter Bilderpsalter
Skriptorium von St. Germain-des-Prés (Paris, Frankreich) — 820-830
Jeder einzelne Psalm detailverliebt bebildert: Der am reichsten illuminierte Psalter der karolingischen Epoche
Rohan-Stundenbuch
Paris oder Angers (Frankreich) — 1430-1435
Der Beginn einer neuen Zeit in der Buchmalerei: Meisterliche, ganzseitige Miniaturen in einem überreich illuminierten Stundenbuch
Peterborough Psalter
London oder Norwich (England) — Um 1300
Über 100 goldene Miniaturen: Szenen des Alten und Neuen Testaments, zusammenführt zu einem einzigen Bilderzyklus
Falkenbuch Kaiser Friedrichs II.
Rotunda (Süditalien) oder Neapel (Italien) — Um 1258-1266
De arte venandi cum avibus, eine der berühmtesten Handschriften des Mittelalters: Das vom Stauferkaiser Friedrich II. selbst verfasste Meisterwerk zur Falknerei
Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen
Paris (Frankreich) — Um 1250
Von König Ludwig den Heiligen über den Schah von Persien nach New York: Eine der am schönsten illuminierten und berühmtesten Handschriften des Mittelalters
Bedford-Stundenbuch
Paris (Frankreich) — Um 1423-1430
Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten
Bible moralisée aus Neapel
Neapel (Italien) — 1340-1350
Bildstreifen für das Alte und ganzseitige Miniaturen für das Neue Testament: Ein bildgewaltiges Meisterwerk, geschaffen von den größten Künstler der italienischen Früh-Renaissance
Boccaccios Dekameron
Gramont (Frankreich) und Gent (Flandern) — 1445-1450
100 berühmte Novellen mit 100 perfekt dazu passenden Miniaturen: Ein großformatiges Meisterwerk im Auftrag des Burgunderherzogs Philipps des Guten
Graduale von St. Katharinenthal
Abtei von St. Katharinenthal (Schweiz) — 1312
Prächtige Miniaturen auf goldenem Grund: Eine der schönsten Handschriften der Gotik und als großes Chorbuch bis ins 19. Jahrhundert im Gebrauch
Gulbenkian-Apokalypse
London (Vereinigtes Königreich) — 1265-1270
Atemberaubend schöne, goldene Miniaturen für den Papst: Eine der schönsten englischen Apokalypsen-Handschriften der frühen Gotik
Grandes Heures der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) — 1503-1508
Eines der schönsten Stundenbücher in der Geschichte der Buchmalerei und gleichzeitig ein Herbolarium: Miniaturen wie Gemälde, geschaffen vom großen Jean Bourdichon für die französische Königin
Codex Manesse
Zürich, Bodenseeraum — Nach 1310 bis um 1340
Die berühmte große Heidelberger Liederhandschrift: Ein einzigartiger Schatz deutscher Literatur, mittelalterlicher Geschichte und gotischer Buchmalerei
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer
Westjordanland — Etwa 120 v. Chr. -70 n. Chr.
Der bedeutendste archeologische Fund des 20. Jahrhunderts: Die berühmten Schriftrollen mit 2.000 Jahre alten Texten der Bibel