Abhandlung über die Kunst des Navigierens

Abhandlung über die Kunst des Navigierens – Vicent Garcia Editores – CS. 32 – Museo Naval (Madrid, Spanien)

Sevilla (Spanien) — 1581

Vom Hofgeograph Königs Philipp II.: Ein enorm populäres Werk, das sich sowohl mit theoretischen als auch mit praktischen Aspekten der Navigation befasst

  1. Rodrigo Zamorano (1542–1620) war unter anderem der königliche Kosmograph von König Philipp II. von Spanien (1527–98)

  2. Seine Arbeit erstreckt sich von den mathematischen Grundlagen für die Mercator-Projektion bis hin zur praktischen Verwendung von Astrolabium und Kompass

  3. Zahlreiche Ausgaben seines Opus magnum wurden in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, darunter diese spanische Übersetzung aus dem Jahr 1599

Abhandlung über die Kunst des Navigierens

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Abhandlung über die Kunst des Navigierens

Rodrigo Zamorano war ein spanischer Mensch der Renaissance, der eine lange und bedeutende Karriere genoss und dem Königreich Spanien in vielen Funktionen diente. Seine Abhandlung über die Kunst des Navigierens war eines der wichtigsten und einflussreichsten Werke seiner Art und erfuhr in den letzten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts zahlreiche Ausgaben und Übersetzungen.

Abhandlung über die Kunst des Navigierens

1581 wurde die Abhandlung über die Kunst des Navigierens von Rodrigo Zamorano (1542-1620) in Sevilla von A. de la Barrera veröffentlicht. Die erste Ausgabe dieses Textes war dem Präsidenten des Königlichen Indienrates, Diego Gasca de Salazar (gest. 1603), gewidmet, und sein Erfolg führte zu Neuauflagen in den Jahren 1582, 1586, 1588 und 1591. Die Ausgabe von 1588 wurde von Juan de León, ebenfalls in Sevilla, herausgegeben, ins Englische übersetzt und als Anhang zu dem unglaublich populären Werk Certaine Errors in Navigation des Mathematikers Edward Wright (gest. 1615) veröffentlicht, der die mathematischen Grundlagen der Mercator-Projektion erläuterte. Der lehrreiche Text wird durch die klare und moderne Darstellung von Zamorano leicht verständlich gemacht und gliedert sich in zwei Teile: Der erste ist theoretisch und behandelt den Globus, die Himmelsbewegungen und die Verteilung der Elemente auf der Erde, während der zweite praktisch ausgerichtet ist und die Herstellung und Verwendung nautischer Instrumente, z.B. Astrolabium, Kreuzstab und Kompass, behandelt.

Der Werdegang eines Renaissance-Menschen

Das Titelblatt dieses Werkes listet die vielen Titel auf, die Rodrigo Zamorano (1542-1620) besaß: Abgesehen davon, dass er ein königlicher Kosmograph von König Philipp II. von Spanien (1527-98) war, war er Mathematiker, Astrologe und Professor für Kosmographie an der für die Handelsbeziehungen nach Südamerika zuständigen Behörde „La Casa y Audienca de Indias“. Er wurde 1571 Professor, 1579 ehrenamtlicher Kartograph und Instrumentenbauer und 1586 oberster königlicher Navigator, obwohl diese Ernennung wegen seines eher theoretischen als praktischen Wissens und der zahlreichen gegen ihn erhobenen Anschuldigungen angefochten wurde, bevor sie 1605 endgültig bestätigt wurde. Im Jahre 1576 übersetzte er Euklids Elemente (ca. 300 v. Chr.) ins Spanische. Zamorano genoss eine lange und bedeutende Karriere, aber seine Abhandlung über die Navigation dürfte sein wichtigster und nachhaltigster Beitrag zum Zeitalter der Entdeckungen sein.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Compendio de la Arte de Navegar
Umfang / Format
140 Seiten / 21,0 × 15,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1581
Sprache
Buchschmuck
Tabellen, Diagramme und Illustrationen; einige Zierinitialen
Inhalt
Der erste Teil des Werks befasst sich mit Geografie, Navigation und Kosmografie, der zweite mit der Herstellung und Verwendung von nautischen Instrumenten
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Abhandlung über die Kunst des Navigierens – Vicent Garcia Editores – CS. 32 – Museo Naval (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2012
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Compendio de la Arte de Navegar

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2012
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergament auf Holz. Die Faksimile-Ausgabe wird in einer leinenbespannten Kassette mit goldgraviertem Lederrücken geliefert.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition umfasst auch ein Modell einer mobilen Sphäre.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Musterbuch des Giovannino de Grassi – Faksimile Verlag – ms. VII. 14 – Biblioteca Civica "Angelo Mai" (Bergamo, Italien)
Musterbuch des Giovannino de Grassi
Mailand (Italien) – 1390er

Geschaffen vom Hauptvertreter des "Weichen Stils" in Italien und Inspiration für zahlreiche Künstlerkollegen: Giovannino de’ Grassis faszinierende Studien zur Darstellung von Mensch und Tier

Erfahren Sie mehr
Lust der Frauen – M. Moleiro Editor – Suppl. persan 1804 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Lust der Frauen
Mittlerer Osten – 18. Jahrhundert

Von alten indischen Texten inspiriert, mit 51 Miniaturen wunderbar illuminiert: Eine persische Abhandlung über das (sinnliche) Wesen der Frau, die Kunst der Liebe und Ratschläge zur Steigerung der Lust

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag