Diego Homens wegweisende Arbeit im Bereich der Kartographie: Die Abbildung von Seewegen, Ozeanen und Weltregionen als Beispiel für den unaufhaltsamen Vormarsch der Wissenschaft
Atlas des Diego Homen von 1561
Venedig (Italien) — 1561

Atlas des Diego Homen von 1561
Venedig (Italien) — 1561
Diego Homem (1521–76), einer der begabtesten Kartographen aller Zeiten, schuf ein wahres Meisterwerk der Kartographie
Er verzeichnete nicht nur bekannte Seewege, Meere und Ozeane, sondern auch alle Regionen des Festlandes
Der Atlas von 1561 ist ein herausragendes Beispiel für die wissenschaftlichen Errungenschaften der europäischen Renaissance

Atlas des Diego Homen von 1561
Venedig und seine Umgebung
Diogo Homem musste aus seiner Heimat Portugal fliehen, nachdem er dort der Beteiligung an einem Mord verdächtigt worden war. Er machte sich schließlich auf nach Venedig und das zu einer Zeit, als La Serenissima vielleicht die prächtigste Stadt der Welt war. Der Markusturm überragt die fein gezeichnete Silhouette und ist ein charakteristisches Markenzeichen der Stadt. Das Symbol Venedigs, der geflügelte Löwe, flattert auf dem Banner rechts daneben, das ebenso wie die prächtige Kompassrose links aus leuchtendem Blattgold gestaltet ist.
Atlas des Diego Homen von 1561
- Diego Homen’s Atlas 1561
- Atlas de Diego Homen
- Atlas del Mediterraneo de Diego Homen
Kurzbeschreibung
Im 16. Jahrhundert machte die Wissenschaft der Kartographie sprunghafte Fortschritte. Der portugiesische Kartograph Diego Homem war unter seinen Zeitgenossen unübertroffen und schuf Werke, die sowohl sehr genau als auch wunderschön gestaltet waren. Homems Atlas von 1561 enthält einige der größten Errungenschaften seiner bedeutenden Karriere.
Atlas des Diego Homen von 1561
Wenn man an die Ursprünge der fantastischen kartografischen Werke denkt, die in der Renaissance entstanden sind, fällt einem nicht als erstes Mord ein. Diego Homem (1521-76), auch Diogo Homen buchstabiert, wurde wegen seiner unklaren Mittäterschaft an einem Mord aus Portugal verbannt: Er floh zunächst nach England und später nach Venedig. Während er in der "Stadt des Wassers" lebte, die in Wirklichkeit eine Reihe von Inseln ist, die durch Brücken und Kanäle miteinander verbunden sind, schuf Homem einige der besten Werke der Kartographie des 16. Jahrhunderts. Seine Portolankarten, Seekarten mit einem Windrosen-Netzwerk, das eine Reihe von Segelrichtungen zwischen den Häfen angibt, waren sowohl revolutionär in ihrer Genauigkeit als auch meisterhaft in ihrer Kunstfertigkeit. Die dargestellten Länder haben elegant gefärbte Küstenlinien, enthalten lokale Flaggen und Wappen, Stadtbilder und Berge sowie komplexe Kompassrosen. Die Qualität seiner Arbeiten ist weithin anerkannt und wird in Museen und Sammlungen in Italien, Österreich, Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten und in seiner Heimat Portugal ausgestellt. Homems 34-seitiger Atlas, der 1561 veröffentlicht wurde, ist eine Sammlung einiger seiner besten Werke und bietet einen wunderbaren Einblick in die bildende Kunst und Wissenschaft der Kartographie zur Zeit der Renaissance.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Diego Homen’s Atlas 1561
Atlas de Diego Homen
Atlas del Mediterraneo de Diego Homen - Art
- Karte auf Papier
- Umfang / Format
- 24 Seiten + 8 Karten / 46,5 x 30,0 cm
- Herkunft
- Venedig (Italien)
- Datum
- 1561
- Stil
- Genre
- Künstler / Schule
- Diogo Homem (1521–1576)

Atlas des Diego Homen von 1561
Die Iberische Halbinsel
Als portugiesischer Kartograf hatte Diego Homem ein besonders detailliertes Wissen über die Geographie der Iberischen Halbinsel. Es wird hier mit einem bemerkenswerten Maß an Genauigkeit und künstlerischer Raffinesse unter Beweis gestellt, die es gleichzeitig zu einem Meisterwerk der Kartographie und der Kunst der Renaissance machen - ein großartiges Bild des westlichen Mittelmeeres im 16. Jahrhundert.
Bei der Erstellung dieses großartigen Atlas wurden nur Pigmente höchster Qualität und kostbares Blattgold verwendet. Hier sehen wir den Namen HISPANIA mit goldenen Buchstaben in ein rotes Spruchband einbeschrieben, Kompassrosen, die mit unglaublicher Präzision und Kunstfertigkeit hergestellt wurden, und andere Details wie Gebirgszüge, Städte und die Wappen der Königreiche Spanien, Frankreich und der verschiedenen Herrscher der Berberküste in Nordafrika.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Atlas des Diego Homen von 1561“
Atlas del Mediterraneo de Diego Homen
- Verlag
- AyN Ediciones – Madrid, 1975
- Limitierung
- 1500 Exemplare
- Einband
- Volleder
- Kommentar
-
1 Band von Julio F.Guillen Tato und José Luis Morales Hernánde
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Atlas Coelestis
Ptolemäus, Kopernikus, Kepler: Die gesammelten und reich bebilderten Werke der größten Astronomen der Antike und der frühen Neuzeit
Erfahren Sie mehrTabula Peutingeriana
Wie ein moderner Reiseführer: Die grafische Darstellung des Straßennetzes des römischen Reiches
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial