Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui: Chirurgia – Codex Budapest

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui: Chirurgia – Codex Budapest – Pytheas Books – Cod. Lat. 15 – Universitätsbibliothek Budapest (Budapest, Ungarn)

Bologna (Italien) — Ca. 1250–1325

Ein weitgereister Klassiker der Medizingeschichte: Eine prächtig illuminierte Abschrift von Abu´l Qasims Opus Magnum, entstanden in Bologna, später Teil der Bibliotheca Corviniana und als Kriegsbeute nach Konstantinopel verbracht

  1. Abu al-Qasims (936–1013) Chirurgia war für Jahrhunderte das führende Lehrbuch der Chirurgie in Europa

  2. Die lateinische Übersetzung aus dem 12. Jahrhundert verbindet die Medizin der griechischen Antike und des europäischen Mittelalters

  3. Kam durch die osmanische Eroberung Budapests und der Bibliotheca Corviniana nach Konstantinopel und wurde 1877 zurückgegeben

Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui: Chirurgia – Codex Budapest

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui: Chirurgia – Codex Budapest

Ein Lehrbuch der Chirurgie mit über 500 Jahren Gültigkeit: Der arabische Arzt Abu´l Qasim (936–1013) verfasste ein Standardwerk von epochemachender Wirkung. Zugleich verbindet seine lateinische Übersetzung durch Gerardus Cremonensis (um 1114–1187) im 12. Jahrhundert die Medizin der griechischen Antike und die arabische Medizintradition mit der des europäischen Mittelalters. Denn viele Errungenschaften der antiken Philosophen, Naturwissenschaftler und gerade der Mediziner waren auf dem Weg ins christliche Mittelalter verloren gegangen. Es bedurfte der Vermittlung durch arabische Gelehrte, die vor allem in der Medizin den Stand des Wissens zum Teil erheblich erweiterten. Eine der schönsten Handschriften des einflussreichen Textes wird in der Universitätsbibliothek Budapest verwahrt. Der mit 269 Illuminationen ausgestattete Codex besticht nicht nur durch seinen fesselnden Buchschmuck, sondern ist auch Zeugnis diverser interkultureller Verflechtungen. Die in Bologna entstandene Handschrift gelangte über zwei italienische Frühhumanisten mit Verbindungen zum ungarischen Königshof in die Bibliotheca Corviniana. Über die Wirren der osmanischen Eroberungen Budapests im 16. Jahrhundert kam die Handschrift als Kriegsbeute nach Konstantinopel. Schließlich kehrte die Handschrift jedoch 1877 als Geschenk des osmanischen Sultans Abdülhamid II. (1842–1918) zurück nach Budapest.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui: Chirurgia – Budapest Codex
Budapest Albucasis Codex
Umfang / Format
98 Seiten / 33,0 × 23,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Ca. 1250–1325
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis formata rotunda
Buchschmuck
225 Abbildungen chirurgischer Instrumente; 39 anatomische Darstellungen; 4 Miniaturen; 1 historisierte Initiale
Inhalt
Lateinische Übersetzung von Abu´l Qasims Traktat über Chirurgie aus seiner medizinischen Enzyklopädie at-Taṣrīf ("die Verordnung")
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Giovanni di Conversino da Ravenna
Petrus Paulus Vergerius
Abdul Hamid II.

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahrawi – Chirurgia

Pytheas Books – Budapest, 2008
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2641 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Abu´l Qasim Halaf ibn Abbas al-Zahraui – Chirurgia
Süditalien – 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts

Ein Meilenstein der Medizin, über 500 Jahre die führende Abhandlung zur Chirurgie und mit einer Vielzahl anschaulicher Miniaturen versehen: Das große Lehrwerk des berühmten arabischen Arztes Abu´l Qasim

Erfahren Sie mehr
Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Medikamenten-Lehre Friedrichs II.
Italien – 13. Jahrhundert

Geschaffen im Auftrag des wissbegierigen Stauferkaisers Friedrich II.: Der Stand der hochmittelalterlichen Medizin in über 500 detailreichen Miniaturen von Pflanzen, Symptomen und Behandlungsmethoden

Erfahren Sie mehr
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofs (Italien) – Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin: Ein ärztekritisches medizinisches Handbuch mit antiken Texten und faszinierenden Bildern von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen

Erfahren Sie mehr
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter – Nova Charta – ms. Fanzago 2, I, 5, 28 – Biblioteca Medica Vincenzo Pinali (Padua, Itaien)
Bartolomeo Squarcialupi - Buch der Kauter
Padua (Italien) – Spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert

Von der Kunst, eine Wunde ohne Nähzeug zu verschließen: Das brilliante Werk des Arztes Patavino Bartolomeo Squarcialupi über die Anwendung heißer Eisen mit bemerkenswerten anatomischen Zeichnungen, die an Giotto erinnern

Erfahren Sie mehr
Chirurgia – Editions Medicina Rara – Codex Sloane 1977 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Chirurgia
Frankreich – Letztes Viertel des 13. – erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Zwei Hauptwerke der frühen salernischen Medizin in einer wunderbar illuminierten Handschrift der französischen Gotik: Rogerius und Matthäus Platearius medizinische Abhandlungen mit Rezepturen von Galen und Hippokrates

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag