Medicina Antiqua

Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin: Ein ärztekritisches medizinisches Handbuch mit antiken Texten und faszinierenden Bildern von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen

  1. Ein medizinisches Handbuch aus dem 13. Jahrhundert, das verschiedene klassische Autoren wie Dioscorides und Plinius der Ältere enthält

  2. Diese Codizes waren zur Selbstbehandlung gedacht und äußersten skeptisch der damaligen Schulmedizin gegenüber

  3. Einige Inhalte waren für spätere christliche Leser anstößig, die versuchten, jede Spur von heidnischem Einfluss zu beseitigen

Medicina Antiqua

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Medicina Antiqua

Ein medizinisches Werk voller Skepsis den Ärzten gegenüber? Das gibt es tatsächlich: die Sammelhandschrift „Medicina antiqua“. Unter diesem Titel finden sich medizinisch-pharmazeutische Texte aus dem 4. oder 5. Jahrhundert, die so unterschiedlich sind, dass ihre Autoren weder biographisch noch namentlich greifbar sind. In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Süditalien gefertig, belegt diese Handschrift, wie gerne in Mittelalter und Neuzeit medizinisches Wissen der Antike rezipiert wurde. Beeindruckend ist diese Handschrift durch ihre zahlreichen Bilder von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen, die in leuchtender Deckfarbenmalerei ausgeführt sind. Doch auch wenn interessante Federzeichnungen den Betrachter in die Sprechstunde eines mittelalterlichen Arztes entführen, bleibt der Duktus der Handschrift sehr ärztekritisch: Die Handschrift richtet sich an den Laien, misstraut den Ärzten und empfiehlt deshalb unbedingt die Selbstmedikation.

Spätantikes Medizinwissen in strahlenden Miniaturen

Die Wiener Handschrift der Medicina antiqua zählt nicht zuletzt wegen ihres aufwendigen Bildschmucks zu den bedeutendsten Handschriften ihrer Art. Sie ist eine medizinisch-pharmazeutische Sammelhandschrift in lateinischer Sprache, die in der 1. Hälfte des 13. Jh.s in Süditalien, möglicherweise im Umfeld des staufischen Hofes, verfertigt wurde.
Die verschiedenen Texte, deren Autoren biographisch und namentlich nicht greifbar sind, entstanden in der Spätantike, im 4. oder 5. Jh. So ist auch diese Handschrift ein Zeugnis für die überaus beliebte Rezeption medizinischen Gedankengutes aus der Antike in Mittelalter und Neuzeit.
Große Berühmtheit hat dieser Codex wegen der zahlreichen Bilder von Pflanzen und Tieren und wegen der Fülle von Darstellungen von Therapieszenen und Ärztebildern erlangt. All diese Illustrationen gehen auf antike Vorbilder zurück und sind in leuchtender Deckfarbenmalerei ausgeführt. Daneben finden sich auf fast jeder Seite rund 50 Jahre später eingefügte Federzeichnungen mit Szenen, die den Betrachter direkt in die Sprechstunde eines mittelalterlichen Arztes entführen. Als zeitgenössischer Bildkommentar verleihen diese spontanen, ausdrucksstarken Bilder dem Codex einen zusätzlichen Reiz.

Ein glänzendes Zeugnis der Antikerezeption im Mittelalter
Die Autoren, besser Kompilatoren, lehnten sich mehr oder weniger stark, direkt oder indirekt, an die beiden antiken Standardwerke, die Materia medica des Dioskurides, eines bedeutenden griechischen Botanikers und Arztes aus dem 1. Jh. n. Chr., und an die Naturgeschichte des Plinius des Älteren an.
Oft ist der Text stark beschädigt, da gewisse Passagen und Darstellungen bei späteren christlichen Lesern Anstoß erregten und diese alle Spuren des Heidentums aus der Handschrift tilgen wollten. So haben beispielsweise die Gebete an die Dea sancta Tellus, an die heilige Mutter Erde, und ein Gebet an alle Pflanzen das Mißfallen der christlichen Leser erregt, sodaß diese Texte durch Radierungen verunstaltet sind. Besonders die weibliche Tellus mußte sich die Geschlechtsumwandlung zu einer Vatergottheit gefallen lassen, indem im Text dieses Gebets nicht nur radiert, sondern auch ausgebessert und in die radierten Stellen hineingeschrieben wurde. Auch die Darstellungen von Phalloi sind überall in der Handschrift zum großen Teil wieder ausradiert worden.
Die Federzeichnungen, die als jüngstes Element den Deckfarbenmalereien hinzugefügt wurden, zeichnen sich durch deftigen Realismus aus, bisweilen bis zur Karikatur gehend; jedenfalls kann man sich den Zeichner als jemanden vorstellen, der mit dem Betrieb in einer mittelalterlichen Arztpraxis wohl vertraut war.

Ein medizinisches Nachschlagewerk für den Hausgebrauch
Die Materia medica wandte sich an den Laien und empfahl – in äußerster Skepsis gegenüber der ärztlichen Kunst und Integrität – die Selbstmedikamentation. Demnach ist die ganze Ausrichtung auch nach dem Verständnis der Zeit keine primär wissenschaftliche. Die einzelnen Texte orientieren sich vielmehr eher an magischen Vorstellungen als an wissenschaftlichen Theorien (wobei sich die Autoren selbstverständlich nach Belieben Rückgriffe auch auf die zeitgenössische Medizinliteratur und bereits akzeptiertes populäres Medizinwissen gestattet haben).

Eine reichhaltige Quelle für die Geschichte der Medizin
Die anhaltende Beliebtheit dieses pharmazeutischen Sammelwerkes kann verschieden erkärt werden. Denn die Wiener Handschrift ist durch ihre reiche Ausstattung mit Malereien und Zeichnungen nicht nur ein überaus wertvolles Objekt der Kunstforschung, sondern auch eine unschätzbare Quelle für die Geschichte der Medizin. Aber auch für die Realienkunde des Mittelalters bieten die Miniaturen zahlreiche wertvolle Details über Kleidung, Einrichtungsgegenstände und medizinische Behelfe.
Vielleicht liegt es aber auch an der von Plinius dem Älteren übernommenen Beschimpfung der Ärzte, denen nie zu trauen ist, und das damit verbundene Lob der Selbstmedikamentation, oder möglicherweise am hohen Anteil magischer Vorstellungen, die das Wunderbare jeglicher Heilung betonen, daß dieses Werk auch von Laien immer wieder gerne eingesehen wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Libri quattuor medicinae
Umfang / Format
322 Seiten / 27,5 × 18,6 cm
Herkunft
Italien
Datum
Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Textualis Rotunda
Buchschmuck
Mehr als 400 Abbildungen, darunter 6 ganzseitige Miniaturen, die meisten von ihnen in Farbe, zum Teil mit Gold, Federzeichnungen am Rand

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1971

Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1971

Detailbild

Medicina Antiqua

Behandlung einer Gürtelrose

Die Gürtelrose ist eine Viruserkrankung, die schmerzhafte Ausschläge und Blasen auf der Haut verursacht, die wochenlang anhalten können. Sie ist nicht nur mit der Kinderkrankheit Windpocken verwandt, sondern im Grunde eine Reaktivierung des Virus. Dieses fortschrittliche Wissen über die Funktionsweise der Krankheit war den Ärzten des Mittelalters natürlich unbekannt und sie konzentrierten sich stattdessen auf die Behandlung der Symptome. Da ein Impfstoff noch viele Jahrhunderte in der Zukunft lag, wurde ein beruhigender Balsam aus Kamille, Oregano und anderen Pflanzen aufgetragen, um die schmerzhaften Hautausschläge und Blasen zu lindern.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Medicina Antiqua

Anrufung der göttlichen Mutter Erde

Neben dem eigentlichen pharmakologischen Werk finden sich in diesem Manuskript auch viele Texte, die sich auf die antike heidnische Mythologie beziehen, und auch die künstlerische Gestaltung basiert eindeutig auf einer Vorlage aus der Spätantike. Das Gedicht praecatio terrae befindet sich auf der Rückseite dieser Miniatur und wurde nur oberflächlich "christianisiert", indem Dea sancta Tellus (Heilige Göttin Erde) in Deo sancto (An den heiligen Gott) geändert wurde.

Ein Dichter kniet und rezitiert seine Ode vor der Magna Mater, einer römischen Adaption der anatolischen Muttergöttin Kybele, die oft mit einem Füllhorn dargestellt wird. Sie ist mit einer grünen Toga bekleidet und sitzt auf einer großen Schlange, aus deren Maul Blut fließt. Vom Wasser aus beobachtet sie ein Flussgott, ausgestattet mit Ruder und Dreizack, der von einer seltsamen gehörnten Kreatur begleitet wird.

Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Die Medicina Antiqua

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Geprägtes Leder. Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band von Charles H. Talbot und Franz Unterkircher
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Die Medicina Antiqua

Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Medicina Antiqua – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 93 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Pergamenteinband mit spezieller Rückenbindung
Kommentar: 1 Band von Charles H. Talbot und Franz Unterkircher
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#3 Medicina antiqua: Libri quattuor medicinae

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 4800 Exemplare
Einband: Geprägtes Leder. Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Französisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Medikamenten-Lehre Friedrichs II. – Patrimonio Ediciones – Ms. Plut. 73.16 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Medikamenten-Lehre Friedrichs II.
Italien – 13. Jahrhundert

Im Auftrag des wissbegierigen Stauferkaisers Friedrich II.: Die mittelalterliche Medizin in über 500 detailreichen Miniaturen von Pflanzen, Symptomen und Behandlungsmethoden

Erfahren Sie mehr
Herbolarium et Materia Medica – AyN Ediciones – ms. 296 – Biblioteca Statale di Lucca (Lucca, Italien)
Herbolarium et Materia Medica
Frankreich – 9. Jahrhundert

Angewandte Wissenschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen: Wegweisende Erkenntnisse über die uralte Heilkraft der Pflanzen als erstaunliches Zeugnis der karolingischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Chirurgia – Editions Medicina Rara – Codex Sloane 1977 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Chirurgia
Frankreich – Letztes Viertel des 13. – erstes Viertel des 14. Jahrhunderts

Zwei Hauptwerke der frühen salernischen Medizin in einer wunderbar illuminierten Handschrift der französischen Gotik: Rogerius und Matthäus Platearius medizinische Abhandlungen mit Rezepturen von Galen und Hippokrates

Erfahren Sie mehr
Berner Physiologus – Alkuin Verlag – Codex Bongarsianus 318 – Burgerbibliothek (Bern, Schweiz)
Berner Physiologus
Reims (Frankreich) – Ca. 830

Die Bedeutung von Heiligenleben, der Botanik und der Bergbaukunde für die Moral des Menschen: 35 Miniaturen als Schmuck eines spätantiken christlich-didaktischen Textes

Erfahren Sie mehr
Abhandlung über Heilpflanzen - Egerton 747 – British Library – Egerton 747 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Abhandlung über Heilpflanzen - Egerton 747
Salerno (Italien) – Ca. 1280–1310

Gebündeltes pharmakologisches Wissen aus der Schule von Salerno: Ein außergewöhnlich kunstvolles Arzneibuch mit künstlerischen Illustrationen auf der Grundlage direkter Beobachtung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag