Medicina Antiqua
Ein medizinisches Werk voller Skepsis den Ärzten gegenüber? Das gibt es tatsächlich: die Sammelhandschrift „Medicina antiqua“. Unter diesem Titel finden sich medizinisch-pharmazeutische Texte aus dem 4. oder 5. Jahrhundert, die so unterschiedlich sind, dass ihre Autoren weder biographisch noch namentlich greifbar sind. In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Süditalien gefertig, belegt diese Handschrift, wie gerne in Mittelalter und Neuzeit medizinisches Wissen der Antike rezipiert wurde. Beeindruckend ist diese Handschrift durch ihre zahlreichen Bilder von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen, die in leuchtender Deckfarbenmalerei ausgeführt sind. Doch auch wenn interessante Federzeichnungen den Betrachter in die Sprechstunde eines mittelalterlichen Arztes entführen, bleibt der Duktus der Handschrift sehr ärztekritisch: Die Handschrift richtet sich an den Laien, misstraut den Ärzten und empfiehlt deshalb unbedingt die Selbstmedikation.
Spätantikes Medizinwissen in strahlenden Miniaturen
Die Wiener Handschrift der Medicina antiqua zählt nicht zuletzt wegen ihres aufwendigen Bildschmucks zu den bedeutendsten Handschriften ihrer Art. Sie ist eine medizinisch-pharmazeutische Sammelhandschrift in lateinischer Sprache, die in der 1. Hälfte des 13. Jh.s in Süditalien, möglicherweise im Umfeld des staufischen Hofes, verfertigt wurde.
Die verschiedenen Texte, deren Autoren biographisch und namentlich nicht greifbar sind, entstanden in der Spätantike, im 4. oder 5. Jh. So ist auch diese Handschrift ein Zeugnis für die überaus beliebte Rezeption medizinischen Gedankengutes aus der Antike in Mittelalter und Neuzeit.
Große Berühmtheit hat dieser Codex wegen der zahlreichen Bilder von Pflanzen und Tieren und wegen der Fülle von Darstellungen von Therapieszenen und Ärztebildern erlangt. All diese Illustrationen gehen auf antike Vorbilder zurück und sind in leuchtender Deckfarbenmalerei ausgeführt. Daneben finden sich auf fast jeder Seite rund 50 Jahre später eingefügte Federzeichnungen mit Szenen, die den Betrachter direkt in die Sprechstunde eines mittelalterlichen Arztes entführen. Als zeitgenössischer Bildkommentar verleihen diese spontanen, ausdrucksstarken Bilder dem Codex einen zusätzlichen Reiz.
Ein glänzendes Zeugnis der Antikerezeption im Mittelalter
Die Autoren, besser Kompilatoren, lehnten sich mehr oder weniger stark, direkt oder indirekt, an die beiden antiken Standardwerke, die Materia medica des Dioskurides, eines bedeutenden griechischen Botanikers und Arztes aus dem 1. Jh. n. Chr., und an die Naturgeschichte des Plinius des Älteren an.
Oft ist der Text stark beschädigt, da gewisse Passagen und Darstellungen bei späteren christlichen Lesern Anstoß erregten und diese alle Spuren des Heidentums aus der Handschrift tilgen wollten. So haben beispielsweise die Gebete an die Dea sancta Tellus, an die heilige Mutter Erde, und ein Gebet an alle Pflanzen das Mißfallen der christlichen Leser erregt, sodaß diese Texte durch Radierungen verunstaltet sind. Besonders die weibliche Tellus mußte sich die Geschlechtsumwandlung zu einer Vatergottheit gefallen lassen, indem im Text dieses Gebets nicht nur radiert, sondern auch ausgebessert und in die radierten Stellen hineingeschrieben wurde. Auch die Darstellungen von Phalloi sind überall in der Handschrift zum großen Teil wieder ausradiert worden.
Die Federzeichnungen, die als jüngstes Element den Deckfarbenmalereien hinzugefügt wurden, zeichnen sich durch deftigen Realismus aus, bisweilen bis zur Karikatur gehend; jedenfalls kann man sich den Zeichner als jemanden vorstellen, der mit dem Betrieb in einer mittelalterlichen Arztpraxis wohl vertraut war.
Ein medizinisches Nachschlagewerk für den Hausgebrauch
Die Materia medica wandte sich an den Laien und empfahl – in äußerster Skepsis gegenüber der ärztlichen Kunst und Integrität – die Selbstmedikamentation. Demnach ist die ganze Ausrichtung auch nach dem Verständnis der Zeit keine primär wissenschaftliche. Die einzelnen Texte orientieren sich vielmehr eher an magischen Vorstellungen als an wissenschaftlichen Theorien (wobei sich die Autoren selbstverständlich nach Belieben Rückgriffe auch auf die zeitgenössische Medizinliteratur und bereits akzeptiertes populäres Medizinwissen gestattet haben).
Eine reichhaltige Quelle für die Geschichte der Medizin
Die anhaltende Beliebtheit dieses pharmazeutischen Sammelwerkes kann verschieden erkärt werden. Denn die Wiener Handschrift ist durch ihre reiche Ausstattung mit Malereien und Zeichnungen nicht nur ein überaus wertvolles Objekt der Kunstforschung, sondern auch eine unschätzbare Quelle für die Geschichte der Medizin. Aber auch für die Realienkunde des Mittelalters bieten die Miniaturen zahlreiche wertvolle Details über Kleidung, Einrichtungsgegenstände und medizinische Behelfe.
Vielleicht liegt es aber auch an der von Plinius dem Älteren übernommenen Beschimpfung der Ärzte, denen nie zu trauen ist, und das damit verbundene Lob der Selbstmedikamentation, oder möglicherweise am hohen Anteil magischer Vorstellungen, die das Wunderbare jeglicher Heilung betonen, daß dieses Werk auch von Laien immer wieder gerne eingesehen wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Libri quattuor medicinae
- Umfang / Format
- 322 Seiten / 27,5 × 18,6 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Textualis Rotunda
- Buchschmuck
- Mehr als 400 Abbildungen, darunter 6 ganzseitige Miniaturen, die meisten von ihnen in Farbe, zum Teil mit Gold, Federzeichnungen am Rand
Medicina Antiqua
Behandlung einer Gürtelrose
Die Gürtelrose ist eine Viruserkrankung, die schmerzhafte Ausschläge und Blasen auf der Haut verursacht, die wochenlang anhalten können. Sie ist nicht nur mit der Kinderkrankheit Windpocken verwandt, sondern im Grunde eine Reaktivierung des Virus. Dieses fortschrittliche Wissen über die Funktionsweise der Krankheit war den Ärzten des Mittelalters natürlich unbekannt und sie konzentrierten sich stattdessen auf die Behandlung der Symptome. Da ein Impfstoff noch viele Jahrhunderte in der Zukunft lag, wurde ein beruhigender Balsam aus Kamille, Oregano und anderen Pflanzen aufgetragen, um die schmerzhaften Hautausschläge und Blasen zu lindern.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Medicina Antiqua
Anrufung der göttlichen Mutter Erde
Neben dem eigentlichen pharmakologischen Werk finden sich in diesem Manuskript auch viele Texte, die sich auf die antike heidnische Mythologie beziehen, und auch die künstlerische Gestaltung basiert eindeutig auf einer Vorlage aus der Spätantike. Das Gedicht praecatio terrae befindet sich auf der Rückseite dieser Miniatur und wurde nur oberflächlich "christianisiert", indem Dea sancta Tellus (Heilige Göttin Erde) in Deo sancto (An den heiligen Gott) geändert wurde.
Ein Dichter kniet und rezitiert seine Ode vor der Magna Mater, einer römischen Adaption der anatolischen Muttergöttin Kybele, die oft mit einem Füllhorn dargestellt wird. Sie ist mit einer grünen Toga bekleidet und sitzt auf einer großen Schlange, aus deren Maul Blut fließt. Vom Wasser aus beobachtet sie ein Flussgott, ausgestattet mit Ruder und Dreizack, der von einer seltsamen gehörnten Kreatur begleitet wird.

#1 Die Medicina Antiqua
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Deutsch
#2 Die Medicina Antiqua
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Deutsch
#3 Medicina antiqua: Libri quattuor medicinae
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Französisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG