Ein medizinisches Handbuch für Laien: Anleitungen zur Selbstbehandlung für Kritiker der mittelalterlichen Schulmedizin
Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

Medicina Antiqua
Südtalien, wohl im Umkreis des Staufer-Hofes (Italien) — Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Ein medizinisches Handbuch aus dem 13. Jahrhundert, das verschiedene klassische Autoren wie Dioscorides und Plinius der Ältere enthält
Diese Codizes waren zur Selbstbehandlung gedacht und äußersten skeptisch der damaligen Schulmedizin gegenüber
Einige Inhalte waren für spätere christliche Leser anstößig, die versuchten, jede Spur von heidnischem Einfluss zu beseitigen
Medicina Antiqua
- Libri quattuor medicinae
Kurzbeschreibung
Ein medizinisches Werk voller Skepsis den Ärzten gegenüber? Das gibt es tatsächlich: die Sammelhandschrift „Medicina antiqua“. Unter diesem Titel finden sich medizinisch-pharmazeutische Texte aus dem 4. oder 5. Jahrhundert, die so unterschiedlich sind, dass ihre Autoren weder biographisch noch namentlich greifbar sind. In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Süditalien gefertig, belegt diese Handschrift, wie gerne in Mittelalter und Neuzeit medizinisches Wissen der Antike rezipiert wurde. Beeindruckend ist diese Handschrift durch ihre zahlreichen Bilder von Pflanzen, Tieren und Therapieszenen, die in leuchtender Deckfarbenmalerei ausgeführt sind. Doch auch wenn interessante Federzeichnungen den Betrachter in die Sprechstunde eines mittelalterlichen Arztes entführen, bleibt der Duktus der Handschrift sehr ärztekritisch: Die Handschrift richtet sich an den Laien, misstraut den Ärzten und empfiehlt deshalb unbedingt die Selbstmedikation.
Spätantikes Medizinwissen in strahlenden Miniaturen
Die Wiener Handschrift der Medicina antiqua zählt nicht zuletzt wegen ihres aufwendigen Bildschmucks zu den bedeutendsten Handschriften ihrer Art. Sie ist eine medizinisch-pharmazeutische Sammelhandschrift in lateinischer Sprache, die in der 1. Hälfte des 13. Jh.s in Süditalien, möglicherweise im Umfeld des staufischen Hofes, verfertigt wurde.
Die verschiedenen Texte, deren Autoren biographisch und namentlich nicht greifbar sind, entstanden in der Spätantike, im 4. oder 5. Jh. So ist auch diese Handschrift ein Zeugnis für die überaus beliebte Rezeption medizinischen Gedankengutes aus der Antike in Mittelalter und Neuzeit.
Große Berühmtheit hat dieser Codex wegen der zahlreichen Bilder von Pflanzen und Tieren und wegen der Fülle von Darstellungen von Therapieszenen und Ärztebildern erlangt. All diese Illustrationen gehen auf antike Vorbilder zurück und sind in leuchtender Deckfarbenmalerei ausgeführt. Daneben finden sich auf fast jeder Seite rund 50 Jahre später eingefügte Federzeichnungen mit Szenen, die den Betrachter direkt in die Sprechstunde eines mittelalterlichen Arztes entführen. Als zeitgenössischer Bildkommentar verleihen diese spontanen, ausdrucksstarken Bilder dem Codex einen zusätzlichen Reiz.
Ein glänzendes Zeugnis der Antikerezeption im Mittelalter
Die Autoren, besser Kompilatoren, lehnten sich mehr oder weniger stark, direkt oder indirekt, an die beiden antiken Standardwerke, die Materia medica des Dioskurides, eines bedeutenden griechischen Botanikers und Arztes aus dem 1. Jh. n. Chr., und an die Naturgeschichte des Plinius des Älteren an.
Oft ist der Text stark beschädigt, da gewisse Passagen und Darstellungen bei späteren christlichen Lesern Anstoß erregten und diese alle Spuren des Heidentums aus der Handschrift tilgen wollten. So haben beispielsweise die Gebete an die Dea sancta Tellus, an die heilige Mutter Erde, und ein Gebet an alle Pflanzen das Mißfallen der christlichen Leser erregt, sodaß diese Texte durch Radierungen verunstaltet sind. Besonders die weibliche Tellus mußte sich die Geschlechtsumwandlung zu einer Vatergottheit gefallen lassen, indem im Text dieses Gebets nicht nur radiert, sondern auch ausgebessert und in die radierten Stellen hineingeschrieben wurde. Auch die Darstellungen von Phalloi sind überall in der Handschrift zum großen Teil wieder ausradiert worden.
Die Federzeichnungen, die als jüngstes Element den Deckfarbenmalereien hinzugefügt wurden, zeichnen sich durch deftigen Realismus aus, bisweilen bis zur Karikatur gehend; jedenfalls kann man sich den Zeichner als jemanden vorstellen, der mit dem Betrieb in einer mittelalterlichen Arztpraxis wohl vertraut war.
Ein medizinisches Nachschlagewerk für den Hausgebrauch
Die Materia medica wandte sich an den Laien und empfahl – in äußerster Skepsis gegenüber der ärztlichen Kunst und Integrität – die Selbstmedikamentation. Demnach ist die ganze Ausrichtung auch nach dem Verständnis der Zeit keine primär wissenschaftliche. Die einzelnen Texte orientieren sich vielmehr eher an magischen Vorstellungen als an wissenschaftlichen Theorien (wobei sich die Autoren selbstverständlich nach Belieben Rückgriffe auch auf die zeitgenössische Medizinliteratur und bereits akzeptiertes populäres Medizinwissen gestattet haben).
Eine reichhaltige Quelle für die Geschichte der Medizin
Die anhaltende Beliebtheit dieses pharmazeutischen Sammelwerkes kann verschieden erkärt werden. Denn die Wiener Handschrift ist durch ihre reiche Ausstattung mit Malereien und Zeichnungen nicht nur ein überaus wertvolles Objekt der Kunstforschung, sondern auch eine unschätzbare Quelle für die Geschichte der Medizin. Aber auch für die Realienkunde des Mittelalters bieten die Miniaturen zahlreiche wertvolle Details über Kleidung, Einrichtungsgegenstände und medizinische Behelfe.
Vielleicht liegt es aber auch an der von Plinius dem Älteren übernommenen Beschimpfung der Ärzte, denen nie zu trauen ist, und das damit verbundene Lob der Selbstmedikamentation, oder möglicherweise am hohen Anteil magischer Vorstellungen, die das Wunderbare jeglicher Heilung betonen, daß dieses Werk auch von Laien immer wieder gerne eingesehen wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Libri quattuor medicinae
- Umfang / Format
- 322 Seiten / 27,5 × 18,6 cm
- Datum
- Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- Mehr als 400 Abbildungen. Die meisten von ihnen in Farbe, zum Teil mit Gold, Federzeichnungen am Rand
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Medicina Antiqua“
Die Medicina Antiqua
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1971
- Einband
- Leder. Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
- Kommentar
-
1 Band von C. H. Talbot und F. Unterkircher
Sprachen: Englisch, Deutsch
Der wissenschaftliche Kommentar, der zu jeder Faksimile-Ausgabe gehört, dient als Schlüssel zum Verständnis der Handschrift. Darin geben Charles H. Talbot (auf Englisch) eine medizinhistorische und Franz Unterkircher (auf Deutsch) eine kodikologische und ikonographische Einführung in die Handschrift.
Medizinhistorische Einführung (in Englisch): C. H. Talbot, London, kodikologische und ikonographische Einführung; F. Unterkircher, Wien. 80 Seiten Text, 7 Bildtafeln, Einband: Halbleder. - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten.
Dazu passende Werke
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien
Mit Studien zur Felsengrotten-Madonna und dem letzten Abendmahl: Die Entdeckung des Menschen durch das größte Genie aller Zeiten
Erfahren Sie mehrForster-Codizes
Private Notizbücher Leonardo da Vincis: Mit persönlichen, autobiografischen Notizen und spontane Gedanken des Genies
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci hinterließ eine solche Fülle von Notizbüchern, dass diese Tausenden von Seiten die Frage aufwerfen:...Erfahren Sie mehrRomanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial