Al-Gazuli

Al-Gazuli – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Mixt. 1876 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

17. Jahrhundert

Die "Anweisungen zur WohltĂ€tigkeit" von Al-Gazuli prĂ€chtig kalligraphiert: Die beliebtesten Texte des Islams von einem seiner grĂ¶ĂŸten Gelehrten in einem Werk beeindruckender nordafrikanische Buchkunst

  1. Die "Anweisungen zur WohltÀtigkeit" von Al-Gazuli (gest. 1055), einem der bedeutendsten religiösen Denker des Islams

  2. Eines der schönsten Beispiele nordafrikanischer Buchmalerei

  3. Dieser spezielle Codex stammt aus dem persönlichen Besitz eines StammesfĂŒrsten aus Gambia oder Mauretanien

Al-Gazuli

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Al-Gazuli

Noch heute beten viele Muslime, insbesondere in Nordafrika, tĂ€glich aus diesem Werk von Al-Gazuli (+ 1465), aus den „Hinweisungen zur WohltĂ€tigkeit“: Es handelt sich um mystische Gebete, in denen nach der Anrufung der 99 Namen Gottes sein Segen fĂŒr Muhammad erbeten wird. Die Wirkung dieser Gebete sei sehr wohltuend. Die weite Verbreitung dieses Werkes lĂ€sst sich nicht nur an seiner hĂ€ufigen Verwendung bis heute ablesen, sondern auch an den zahlreichen Abschriften dieses Gebetbuches; nahezu alle Bibliotheken Europas besitzen mindestens ein Exemplar dieses Werkes. Das hier vorliegende ist eines der schönsten Beispiele nordafrikanischer Buchmalerei: Es stammt aus dem persönlichen Besitz eines StammesfĂŒrsten aus Gambia oder Mauretanien.

Hinweisungen zur WohltÀtigkeit

Zu den am hĂ€ufigsten kopierten und gelesenen arabischen Schriften religiösen Inhalts gehören die Dala’il al-hayrat, die Hinweisungen zur WohltĂ€tigkeit. Al-Gazuli, beim Berberstamm der Gazula im marokkanischen Sus geboren und aufgewachsen, studierte zunĂ€chst in seiner Heimat und ging dann nach Fez, wo er in die Madrasat assaffarin eintrat, und schrieb mit Dala’il al-hayrat die bekannteste seiner mystischen Schriften.

Das Werk selbst ist in seinem Stil einzigartig. Es ist in gereimter Prosa verfasst, wobei die fortlaufenden Wiederholungen von Satzteilen innerhalb der einzelnen Abschnitte auffallen. Durch sie entsteht der Eindruck, der Text sei fĂŒr eine bestimmte Rezitationsform konzipiert worden. Dies lag wohl auch in der Absicht des Autors, denn an einer Stelle heißt es, er habe die Wiederholungen eingesetzt, „um dem Leser das Auswendiglernen zu erleichtern“. Bis heute wird an Wochenenden oder religiösen Festtagen aus diesem Gebetbuch gemeinsam im Chor – laut und ohne Pause – gelesen. Der zu Beginn des Vortrages ruhige Rhythmus steigert sich langsam und erreicht in den letzten Versen seinen Höhepunkt.

Von der ĂŒberaus großen Beliebtheit der Dala’il al-hayrat zeugt nicht nur ihre Verwendung bis in die heutige Zeit, sondern auch die Anfertigung zahlreicher Abschriften des Gebetbuches. Nahezu alle Bibliotheken im Orient und in Europa besitzen eine oder mehrere Fassungen dieses Werkes. Wohlhabende Muslime ließen prachtvoll ausgestattete Exemplare der Handschrift herstellen.

Eines der schönsten von ihnen ist der Codex in Wien, der vermutlich einem Sippenoberhaupt in Gambia oder Mauretanien gehört hat. Das vollstĂ€ndig erhaltene Gebetbuch gibt den arabischen Text in einer im Westen entwickelten spĂ€ten Magribı-Schrift wieder. Ihr kalligraphischer Reiz liegt in den exakten Formen der Schriftzeichen, aber auch in der Verwendung von farbiger – schwarzer, goldener, roter, grĂŒner und blauer – Tinte. Das Schriftfeld der Textseiten wird jeweils von einem goldenen und einem blauen Balken gerahmt.

Daneben finden sich zahlreiche Zierseiten, die mit geometrischen und floralen Schmuckformen, Arabesken und Ranken in den verschiedensten Farben kunstvolle Akzente setzen. Der feine Duktus von Schrift und Ornamentik deutet auf einen geĂŒbten KĂŒnstler hin, der in ErfĂŒllung seines Auftrages eines der schönsten Beispiele nordafrikanischer Buchkunst schuf.

Kodikologie

Alternativ-Titel
al’Hayrat. Hinweisungen zur WohltĂ€tigkeit
Abu Abdallah Muhammed ibn Abi Bakr ibn Sulayman al-Gazuli. Dala’il
Umfang / Format
318 Seiten / 11,4 × 11,4 cm
Datum
17. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
Viele Zierseiten mit geometrischen und floralen Ornamenten
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Vermutlich ein StammesfĂŒhrer in Gambia oder Mauretanien

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Detailbild

Al-Gazuli

Teppichseite

Muslimische Gebetsteppiche weisen normalerweise komplizierte Muster auf und wurden nicht nur in der islamischen Kunst dargestellt, sondern inspirierten wahrscheinlich auch die prĂ€chtigen Teppichseiten, die hĂ€ufig in insularen Handschriften zu finden sind. Dieses schöne Beispiel zeigt eine Kombination von floralen und geometrischen Mustern, die typisch fĂŒr die islamische Kunst sind. Es handelt sich um eine kĂŒnstlerische Darstellung natĂŒrlich vorkommender Muster, die seit der Antike beobachtet wurden, um die Ordnung der Natur zu verstehen und darin vielleicht sogar Gottes Hand zu entdecken.

Al-Gazuli – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Mixt. 1876 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Al-Gazuli

Teppichseite

WĂ€hrend figĂŒrliche Darstellungen in weltlichen Werken akzeptiert wurden, waren sie in religiösen islamischen Manuskripten untersagt. Muslimische KĂŒnstler mussten daher andere Wege finden, um ihr Talent auszudrĂŒcken: wie diese Seite aus einem der beliebtesten Texte der islamischen Welt. Sie Ă€hnelt der Art von Teppichseiten, die fĂŒr die insulare Buchmalerei typisch sind, ist jedoch im Design eindeutig islamisch.

Diese Seite zeigt kunstvoll die komplizierten geometrischen Muster, die fĂŒr die islamische Kunst kennzeichnend sind. Der Teppich glĂŒht fast vor Blattgold und ist mit Blau, Orange, Gelb, Schwarz und Spuren von Rot und Rosa bemalt. Bei nĂ€herer Betrachtung verbinden sich geometrische Muster und Schnörkel zu kleineren BlĂŒten, die sich zu einer großen BlĂŒte zusammenfĂŒgen. Möglicherweise lĂ€sst sich das als eine Art kosmische Metapher verstehen.

Al-Gazuli – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Mixt. 1876 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Abu Abdallah Muhammed ibn Abi Bakr ibn Sulayman al-Gazuli. Dala’il al’Hayrat. Hinweisungen zur WohltĂ€tigkeit

Al-Gazuli – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Mixt. 1876 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Al-Gazuli – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. Mixt. 1876 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leder, nach orientalischem Vorbild.
Kommentar: 1 Band (68 Seiten) von T. Al Samman
Sprache: Deutsch

Einband: hart gebunden.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch der Isabel la Catolica – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der Isabel la Catolica
BrĂŒgge (Belgien) – Zweite HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Nahezu 3.500 farbenprĂ€chtige Bilder aus der namhaften BrĂŒgger Werkstatt von Willem Vrelant: Ein ĂŒberreich illuminiertes flĂ€misches Meisterwerk als kostbares Hochzeitsgeschenk fĂŒr Königin Isabella von Spanien

Erfahren Sie mehr
Goldkoran – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. arab. 1112 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Goldkoran
Iran oder Irak – 11. Jahrhundert

Ein goldleuchtendes Unikat der Buchkunst aus der berĂŒhmten Kalligrafieschule von Ibn al-Bawwab: Der Koran in schwarzer Naskhi-Schrift auf goldbeschichtetem Papier

Erfahren Sie mehr
Koran des Muley Zaidan – Testimonio Compañía Editorial – MS Árabe  1340 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Koran des Muley Zaidan
Moschee des Al-Badi Palasts, Marrakesch (Marokko) – 1599

Ein Meisterwerk der marokkanischen Buchkunst fĂŒr die imposante Bibliothek des Sultans Muley Zaidan: Außergewöhnliche Kalligrafie in einer prĂ€chtigen Koran-Handschrift, ĂŒber Irrwege in den Besitz des spanischen Königshauses gelangt

Erfahren Sie mehr
Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed – Patrimonio Ediciones – Ms. Suppl. Turc. 190 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed
Herat (Afghanistan) – Ca. 1436–1437

Sogar mit der seltenen bildlichen Darstellung des Propheten: Eine uigurische Prachthandschrift mit beeindruckenden Miniaturen aus dem Leben Mohammeds

Erfahren Sie mehr
Koran des Ibn al-Bawwab – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)
Koran des Ibn al-Bawwab
Bagdad (Irak) – Hegira 391 / 1000-01 n. Chr.

Kunstvoll ausgefĂŒhrt von einem der begabtesten Kalligrafen des Mittelalters: Eine der schönsten und prĂ€chtigsten Koranhandschriften des berĂŒhmten und produktiven UniversalkĂŒnstlers Ibn al-Bawwab

Erfahren Sie mehr
Franz von Assisi - Vom Umgang mit Tieren – AyN Ediciones – ms. árabe 898 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Franz von Assisi - Vom Umgang mit Tieren
Syrien – 1354

Ein mamlukisches Bestiarium mit Legenden ĂŒber den Heiligen Franz von Assisi: wunderschöne Tierdarstellungen auf kostbaren Blattgold-HintergrĂŒnden fĂŒr das ebenso fantasievolle wie praktikable Traktat des Ibn Al-Durayhim Al-Mawsili

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag