Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed – Patrimonio Ediciones – Ms. Suppl. Turc. 190 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Herat (Afghanistan) — Ca. 1436–1437

Sogar mit der seltenen bildlichen Darstellung des Propheten: Eine uigurische Prachthandschrift mit beeindruckenden Miniaturen aus dem Leben Mohammeds

  1. Dieses uigurische Manuskript enthält prächtige Miniaturen des selten bildlich dargestellten islamischen Propheten

  2. Die Geschichte Mohammeds wird in wundersamen, ornamentalen und realistisch gestalteten Bildern dargestellt

  3. Die reichhaltige Verwendung von Gold und die Vermischung von islamischer und asiatischer Ästhetik verleihen der Handschrift eine besondere Pracht

Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Dieses reich illuminierte uigurische Manuskript erzählt die Geschichte des Aufstiegs des Propheten Mohammed zusammen mit dem Engel Gabriel, die durch 61 prächtige Miniaturen mit satten, gedeckten Farben und schimmerndem Blattgold illustriert ist. Zusammen mit dem Engel begibt sich Mohammed auf eine Reise in den Himmel, auf der er die verschiedenen Sphären und Teile des Himmels besucht. Das Manuskript entstand um 1436 in Herat auf Geheiß von Schah Rukh, einem bedeutenden Kunstmäzen und Sohn des berühmten Timur, dem Begründer des Timuridenreiches. Das Dekor besteht aus einer wunderbaren Mischung aus arabischen und zentralasiatischen künstlerischen Einflüssen, die aus dem kulturellen Aufschwung unter der Timuriden-Dynastie resultieren. Das Manuskript ist eines der wenigen Werke, die sich über das islamische Verbot visueller Darstellungen des Propheten Mohammad hinwegsetzen.

Miradschname – Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

In der Bibliothèque Nationale der France in Paris befindet sich ein bedeutendes Zeugnis islamischer bzw. zentralasiatischer Buchmalerei: die unter dem Titel Miraj-Name bekannte, prachtvoll illustrierte Handschrift zur Himmelfahrt Mohammeds. Die uigurische Handschrift aus dem 15. Jahrhundert bewahrt mit ihren farbenprächtigen Miniaturen die sehr seltene bildliche Darstellung des islamischen Propheten. In wunderschönen, sehr ornamental und zugleich realistisch gestalteten Bildern wird die Geschichte von Mohammed erzählt, der zusammen mit dem Erzengel Gabriel die verschiedenen Sphären des Himmels erkundet.

Ein grandioses Zeugnis timuridischer Kunst

1436 in Herat im heutigen Afghanistan entstanden, stellt der sogenannte Miradschname ein bedeutendes Zeugnis orientalischer Buchmalerei des 16. Jahrhunderts dar. Er wurde vermutlich für Sha Rukh als bedeutenden Auftraggeber gefertigt. Dieser war der Sohn Timurs, des Begründers der Timuriden-Herrschaft in Zentralasien, dem heutigen Gebiet von Afghanistan, Iran und Usbekistan. Unter ihm kam es zu einer kulturellen Blüte des Reiches, besonders auf dem Gebiet der Literatur und Kunst. Trotz des Bilderverbotes des Islam - wenn überhaupt, wurde Mohammed nur mit verdecktem Gesicht dargestellt - gab es ab 1300 erste Abbildungen des Propheten. Die Miniaturen des Pariser Miradschname zeigen ihn im Kreise weiterer Personen als einen von ihnen, mit offenem Gesicht.

Die wundersame Erzählung von der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Die prachtvolle Handschrift des Miradschname wurde vermutlich im Malatelier des Timuriden Baysungur gefertigt. Der Text ist nicht auf Arabisch, sondern Uigurisch verfasst, was auf die Entwicklung einer eigenen Landessprache am timuridischen Hof hinweist. Doch der eigentliche Höhepunkt der Handschrift sind die 61 Miniaturen. Auf unglaublich eindringliche Weise erzählen sie die Geschichte von der Himmelfahrt des Propheten Mohammed zusammen mit dem Erzengel Gabriel. Dargestellt wird etwa der Besuch des Erzengels Gabriel bei Mohammed und die folgende Einladung zur Himmelfahrt. Zusammen mit dem Erzengel begibt sich Mohammed sodann reitend auf die Reise in den Himmel, wo er die verschiedenen Sphären und Himmelsteile besucht. Diese werden auf vielfältige Weise in den zahlreichen Miniaturen verbildlicht.
Beeindruckend ist die ornamentale Gestaltung der farbenprächtigen Miniaturen. Nicht nur der Hintergrund ist oft ornamental gestaltet, sogar der Himmel mit den gleichmäßigen weißen Wolken wirkt ornamental. Die großformatigen Bilder werden in ihrer Pracht und Herrlichkeit noch gesteigert durch die reichliche Verwendung von Gold. Der orientalische Stil der Malereien, besonders deutlich durch das Ornament und das viele Gold, mischt sich auf spannende Weise mit (zentral-)asiatischen Einflüssen. Auf diese Weise entstehen die wohl nicht nur für muslimische, sondern auch für westliche Betrachter sehr eindrücklichen Bilder der Himmelfahrt des Propheten Mohammed.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mi’ragnama: The Apocalypse of Mohamed
Miraj Nameh
Mi‘rajnama: The Book of the Prophet Muhammads' Ascension
Mi´ragnama: Apocalipsis de Mahoma
Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed
Le Livre de l'Ascension du Prophète Mahommed
Il Libro dell’Ascensione del Profeta Maometto
O livro da Ascensão do Profeta Maomé
Umfang / Format
70 Seiten / 34,5 × 24,5 cm
Herkunft
Afghanistan
Datum
Ca. 1436–1437
Buchschmuck
61 ganzseitige Miniaturen in Gold
Inhalt
Redigierte Version von "Die wundersame Reise des Mohammed"
Auftraggeber
Timuridischer Kaiser Schah Rukh (1377–1447)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jean-Baptiste Colbert (1619–83)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed – Patrimonio Ediciones – Ms. Suppl. Turc. 190 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 2008
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Zaqqum, der Höllenbaum

In der Hölle angekommen, zeigt der Engel Gabriel Muhammad den Zaqqum-Baum. Es ist ein schrecklicher, mit Dornen bedeckter Baum, dessen Früchte Dämonenköpfe sind - hier dargestellt durch die Köpfe verschiedener, sowohl realer als auch fantastischer Tiere. Die Bewohner der Hölle werden gezwungen, diese verfluchte Frucht zu essen, werden von ihr aber nicht satt. Ein blauer Dämon mit roten Augen, einem flammenden Heiligenschein und Goldschmuck bewacht ihn.

Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed – Patrimonio Ediciones – Ms. Suppl. Turc. 190 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed

Aufstieg Mohammeds in den Himmel

Nach islamischer Tradition wurde Muhammad im Verlauf einer einzigen Nacht auf eine geistige und körperliche Reise mitgenommen, die ihn von Mekka nach Jerusalem und schließlich hinauf in den Himmel führte. Muhammad ritt auf dem Rücken eines Buraq - eines weiß geflügelten Tieres, das einem Maultier ähnelte. Die Darstellung des Buraq mit einem gekrönten menschlichen Gesicht zeigt den persischen Einfluss in diesem seltenen und kostbaren uigurischen Manuskript.

Diese Miniatur ist ein Kaleidoskop aus satten Primärfarben und Blattgold, das zur Darstellung der über die ganze Seite verteilten Wolken verwendet wird. Während Muhammad in eine einfache grüne Tunika gehüllt ist, tragen die Engel kunstvolle Kleidungsstücke mit feinen Mustern; ihre Flügel sind auf beiden Seite bunt koloriert.

Miradschname: Das Buch der Himmelfahrt des Propheten Mohammed – Patrimonio Ediciones – Ms. Suppl. Turc. 190 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Mi´ragnama - Apocalipsis de Mahoma

Patrimonio Ediciones – Valencia, 2008

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 2008
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Ledereinband, bedruckt mit Blattgold
Kommentar: 1 Band (242 Seiten) von Christiane J. Gruber und Francis Richard
Sprachen: Spanisch, Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Guta-Sintram – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Bibliothèque du Grand Séminaire (Strasbourg, Frankreich)
Codex Guta-Sintram
Abtei von Marbach, Oberelsass (Frankreich) – 1154

Das bermerkenswerte Ergebnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit einer Chorfrau und eines Chorherrn: Augustinerregeln, Gebete, Heilkunde und ein Totenverzeichnis, vereint in einem reich illuminierten Codex für das Kloster Schwarzenthann

Erfahren Sie mehr
Goldenes Hildesheimer Kalendarium – Müller & Schindler – Cod. Guelf. 13 Aug. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Goldenes Hildesheimer Kalendarium
Benediktinerabtei, Hildesheim (Deutschland) – Um 1250

Ein Meisterwerk des Zackenstils: Goldene Miniaturen und wunderschöne Kalendermedaillons aus dem Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag