Amsterdam Haggadah von 1695

Amsterdam Haggadah von 1695

Amsterdam (Niederlande) — 1695

Die Ă€lteste erhaltene Kupferstich-Haggadah mit einer der ersten gedruckten, hebrĂ€ischen Karte des Heiligen Landes: Abraham ben Jacobs meisterlicher Bilderzyklus, der die Haggadah-Kunst fĂŒr Jahrzehnte prĂ€gen sollte

  1. Abraham ben Jacob (ca. 1669–1730) war ein deutscher, konvertierter, jĂŒdischer Kupferstecher, der in Amsterdam tĂ€tig war

  2. Sein fĂŒr die Amsterdam Haggadah entworfener Bilderzyklus sollte die gedruckten Haggadah-Ausgaben der folgenden Jahrzehnte prĂ€gen

  3. Er schuf zudem die wahrscheinlich zweitÀlteste, hebrÀische Karte des Heiligen Landes, die als Doppelseite Teil der Handschrift ist

Amsterdam Haggadah von 1695

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Amsterdam Haggadah von 1695

Als eine der ersten mit Kupferstichen illuminierten Haggadot hatte die Amsterdam Haggadah von 1695 einen prĂ€genden Einfluss auf diverse spĂ€ter herausgegebene, gedruckte Haggadot und deren Bilderzyklen. Die Edition von 1695 wurde von der Amsterdamer Druckerei Moshe ben Yoseph Wesels publiziert, wo Asher Anschel ben Eliezer Hazan und Issachar Baer ben Avraham Eliezer fĂŒr den meisterlichen Druck verantwortlich waren. Den einflussreichen Bilderzyklus schuf der konvertierte jĂŒdische Kupferstecher Abraham ben Jacob (ca. 1669–1730). Als wahrscheinlich christlich sozialisierter KĂŒnstler orientierte er sich nicht etwa an den Holzschnitten frĂŒherer gedruckter Haggadot, sondern an Bildwerken Hans Holbeins d. J. und MatthĂ€us Merians d. Ä., die bedeutende Bilderzyklen fĂŒr christliche Bibeln kreierten. Abraham ben Jacob passte die Bilder fĂŒr die Amsterdam Haggadah an das jĂŒdische Publikum an und ergĂ€nzte ein dicht bebildertes Frontispiz. DarĂŒber hinaus entwarf er eine der ersten hebrĂ€ischen Karten des Heiligen Landes, der lediglich Abraham Goos‘ Karte der religiös bedeutsamen Region vorausging. Sie ist als Doppelseite in die Handschrift eingebunden und illustriert die Route des Exodus der Israeliten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Seder Haggadah Shel Pasah
Amsterdam Haggadah with Map
Amsterdam Haggadah of 1695
Wesel Haggadah
Umfang / Format
52 Seiten / Codex: 31,5 × 20,5 cm Karte: 19,0 × 10,5 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
1695
Buchschmuck
1 Frontispiez, 2 Holzschnitte, 20 halbseitige Kupferstiche, 1 doppelseitige Karte des Heiligen Landes
Inhalt
Texte fĂŒr das Ritual am Sederabend und eine Karte des Heiligen Landes
Auftraggeber
Moshe ben Yoseph Wesel
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Dr. Mordechai Hirsch
Dr. Wolf Hirsch
Loser Wolf Schwabacher

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen
Das könnte Sie auch interessieren:
Perek Shirah - Das Lied des Universums – Facsimile Editions Ltd. – MS. Or. 54 (OR. 12,983) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Perek Shirah - Das Lied des Universums
Wohl Wien (Österreich) – 18. Jahrhundert

Biblische und rabbinische LobgesÀnge aus dem 10. Jahrhundert zu Ehren Gottes: Das uralte hebrÀische Lied des Universums in einer wunderschön illuminierten Handschrift des 18. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Leipnik-Haggadah – W. Turnowsky – MS Ros. 382 – Bibliotheca Rosenthaliana (Amsterdam, Niederlande)
Leipnik-Haggadah
Altona oder Hamburg (Deutschland) – 1738

Die Riten des Sederabends in farbprÀchtigen Miniaturen nach Abraham bar Jacob: Die dreisprachige Haggadah des aus dem mÀhrischen Leipnik stammenden Gelehrten, Buchmalers und Schreibers Joseph ben David

Erfahren Sie mehr
Kopenhagen Haggadah – Nahar and Steimatzky – MT9 Allony 273 – Königliche Bibliothek Kopenhagen (Kopenhagen, DĂ€nemark)
Kopenhagen Haggadah
Altona-Hamburg (Deutschland) – 1739

Eine einzigartige Weiterentwicklung der berĂŒhmten Kupferstiche der Amsterdam Haggadah: Uri Pheibushs wunderbar farbenfroh und aufwĂ€ndig illuminierte Haggadah-Handschrift als Vereinigung diverser Traditionen

Erfahren Sie mehr
Amsterdam Haggadah von 1712
Amsterdam Haggadah von 1712
Amsterdam (Niederlande) – 1712

Die zweite Ausgabe der berĂŒhmten Amsterdam Haggadah: Abraham ben Jacobs prĂ€gender Kupferstich-Bilderzyklus, ergĂ€nzt durch die zehn Plagen und zeitgenössische Darstellungen der Rituale des Sederabends

Erfahren Sie mehr
Amsterdam Haggadah - 1662
Amsterdam Haggadah - 1662
Amsterdam (Niederlande) – 1662

Die erste gedruckte Haggadah aus Amstedam: Die Handlungsanweisungen fĂŒr den Seder und die NacherzĂ€hlung des Exodus in vier Sprachen, geschmĂŒckt mit 137 kunstvollen und eindringlichen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Amsterdam Haggadah von 1662
Amsterdam Haggadah von 1662
Amsterdam (Niederlande) – 1662

Die erste gedruckte Haggadah aus Amstedam: Die Handlungsanweisungen fĂŒr den Seder und die NacherzĂ€hlung des Exodus in vier Sprachen, geschmĂŒckt mit 137 kunstvollen und eindringlichen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag