Amsterdam Haggadah von 1712

Amsterdam Haggadah von 1712

Amsterdam (Niederlande) — 1712

Die zweite Ausgabe der berühmten Amsterdam Haggadah: Abraham ben Jacobs prägender Kupferstich-Bilderzyklus, ergänzt durch die zehn Plagen und zeitgenössische Darstellungen der Rituale des Sederabends

  1. Abraham ben Jacob (ca. 1669–1730) war ein deutscher, konvertierter, jüdischer Kupferstecher, der in Amsterdam tätig war

  2. Sein für die Amsterdam Haggadah entworfener Bilderzyklus sollte die gedruckten Haggadah-Ausgaben der folgenden Jahrzehnte prägen

  3. Er schuf zudem die wahrscheinlich zweitälteste, hebräische Karte des Heiligen Landes, die als Doppelseite Teil der Handschrift ist

Amsterdam Haggadah von 1712

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Amsterdam Haggadah von 1712

Die Amsterdam Haggadah von 1712 ist die zweite Ausgabe der berühmten Amsterdam Haggadah von 1695, die einen prägenden Einfluss auf diverse später herausgegebene, gedruckte Haggadot und deren Bilderzyklen hatte. Die Edition von 1712 wurde von der Amsterdamer Druckerei von Solomon Proops publiziert. Sie enthielt grundlegend die gleichen Kupferstich-Illuminationen wie die erste Ausgabe, für die der Kupferstecher Abraham ben Jacob (ca. 1669–1730) verantwortlich war. Dieser orientierte sich als christlich sozialisierter, konvertierter Jude vor allem an Bildwerken Hans Holbeins d. J. und Matthäus Merians d. Ä., die bedeutende Bilderzyklen für christliche Bibeln kreierten. Er passte die Bilder zwar an das jüdische Publikum an, doch fehlten diesem offenbar einige für Haggadot typische Ikonografien: die zehn Plagen und Darstellungen der Rituale rund um den Sederabend. Diese wurden als mehrteilige Kupferstiche in der zweiten Ausgabe ergänzt, die zudem ein neues Frontispiz erhielt. Erhalten blieb in dieser Ausgabe auch Abraham ben Jacobs doppelseitige Karte des Heiligen Landes, die nicht nur die zweitälteste hebräische Karte dieser Region ist, sondern auch den Exodus des israelischen Volkes aus Ägypten illustriert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Seder Haggadah Shel Pasah
Amsterdam Haggadah with Map
Amsterdam Haggadah of 1712
Herkunft
Niederlande
Datum
1712
Stil
Sprache
Buchschmuck
1 Frontispiez, 2 Holzschnitte, 20 halbseitige Kupferstiche, 2 mehrteilige Bilderfolgen, 1 doppelseitige Karte des Heiligen Landes
Inhalt
Texte für das Ritual am Sederabend und eine Karte des Heiligen Landes
Auftraggeber
Solomon Proops
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 The Passover Haggadah. Amsterdam 1712.

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 1300 Exemplare
Einband: Rotes Leder
Kommentar: 1 Band von Bezalel Narkiss
Sprache: Englisch

#2 The Passover Haggadah. Amsterdam 1712.

Filterauswahl
Verlag