Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch

Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch

Nürnberg (Deutschland) — 1551

Die deutsche Übersetzung des bahnbrechenden, anatomischen Atlas des Begründers der modernen Anatomie: Eine gekürzte Fassung von Andreas Vesalius' Opus Magnum mit 39 ganzseitigen Holzschnitten

  1. Der flämische Anatom und Chirurg Andreas Vesalius (1514–1564) gilt als Begründer der neuzeitlichen, empirischen Anatomie

  2. Sein 1543 veröffentlichtes Opus Magnum, De Humani Corporis Fabrica, ist ein Meilenstein der Medizingeschichte

  3. Der Nürnberger Drucker Julius Paul Fabricius gab eine deutsche, gekürzte Version des Werks mit 39 Holzschnitten heraus

Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Andreas Vesalius: Anatomia - Deutsch

Andreas Vesalius‘ (1514–1564) 1543 erstveröffentlichtes Werk De Humani Corporis Fabrica gilt als der Grundstein der modernen Anatomie. Für seine darin zusammengefassten, bahnbrechenden Erkenntnisse über den menschlichen Körper brach Vesalius mit den Tabus seiner Zeit und sezierte menschliche Leichen, die er sich auf illegalen Wegen beschaffte. Der daraus entstandene, anatomische Atlas fand trotzdem – nicht zuletzt durch seine wissenschaftlichen Illustrationen – rasch enorme Verbreitung. 1551 gab der Nürnberger Drucker und Verleger Julius Paul Fabricius eine von Jakob Baumann angefertigte, deutsche und gekürzte Version der Abhandlung heraus: Anatomia – Deutsch. Sie enthält 39 ganzseitige Holzschnitte mit faszinierenden Darstellungen der menschlichen Anatomie nach Vesalius. Die deutsche Übersetzung war ein wichtiger Meilenstein zur weiteren Verbreitung der neuen, empirischen Erkenntnisse, die die Medizin verändern sollten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Anatomia deudsch. Ein kurtzer Auszug der Beschreibung aller Glider menschlichs Leybs aus den Buchern des Hern Andree Vesalij
Vesalius. Anatomia. Ein kurtzer Auszug der Beschreibung aller Glider menschlichs Leybs.
Andreas Vesalius: Anatomia
Herkunft
Deutschland
Datum
1551
Sprache
Buchschmuck
39 ganzseitige Holzschnitte mit anatomischen Darstellungen
Inhalt
Deutsche Übersetzung von Andreas Vesalius' De Humani Corporis Fabrica
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Vesalius. Anatomia. Ein kurtzer Auszug der Beschreibung aller Glider menschlichs Leybs.

Reprint Verlag – Leipzig, 1995
Das könnte Sie auch interessieren:
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica – Pytheas Books – 548.i.2.(1) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica
Basel (Schweiz) – 1555

Ein Grundpfeiler der modernen Medizin, geschaffen von einem ihrer berühmtesten Vertreter: 250 detailreiche Holzschnitte als beeindruckendes Zeugnis früher Anatomiekenntnis

Erfahren Sie mehr
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien – Giunti Editore – Royal Library at Windsor Castle (Windsor, Vereinigtes Königreich)
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien
Italien – 1483–1513

Mit Studien zur berühmten Felsgrottenmadonna und dem legendären letzten Abendmahl: Leonardos Entdeckung der menschlichen Anatomie auf 400 faszinierenden Seiten aus der Royal Library in Windsor Castle

Erfahren Sie mehr
De Humani Corporis Fabrica - Andreas Vesalius – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
De Humani Corporis Fabrica - Andreas Vesalius
Basel (Schweiz) – 1555

Andreas Vesalius' wohl berühmteste Arbeit als Meilenstein der Medizingeschichte: Seine bahnbrechende Abhandlung und 30 meisterliche Holzschnitte zur menschlichen Anatomie, basierend auf empirischen Methoden

Erfahren Sie mehr
Anatomia depicta – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Nuove Accessioni 329 (Grandi Formati 64) – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Anatomia depicta
Italien – 1565–1589

Großformatig und in Farbe: Ein faszinierender Einblick in die Medizin des 16. Jahrhunderts mit 71 realistischen anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers

Erfahren Sie mehr
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica and Epitome – Maruzen-Yushodo Co. Ltd. – I/115 – International Research Center for Japanese Studies Library (Kyoto, Japan)
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica und Epitome
Basel (Schweiz) – 1543

Grundsteine der modernen Anatomie: Zwei Dokumente mit 250 detaillierten Holzschnitten als Beweis für den unbeirrbaren Forschergeist des Andreas Vesalius im Kampf mit den engstirnigen Grenzen seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Ophthalmodouleia - Augendienst – Editions Medicina Rara – 38.1.1 Phys. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Ophthalmodouleia - Augendienst
Dresden (Deutschland) – 1583

Das Auge u.a. als Klappbild in Georg Bartischs Meilenstein der Medizingeschichte: 92 faszinierende, teils mehrschichtige Holzschnitte im ältesten umfassenden deutschen Lehrbuch und ersten Werk der Renaissance zur Augenheilkunde

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag