Arsenal Marco Polo

Arsenal Marco Polo

Paris (Frankreich) — Ca. 1500

Arsenal Marco Polo

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Arsenal Marco Polo

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il Milione di Marco Polo
Marco Polos Wundersame Reise
Le livre des voyages
Marco Polo, Le Devisement du monde
Livre des merveilles
Marco Polo's Wondrous Journey
Buch der Wunder
Book of Wonders
Umfang / Format
336 Seiten / 29,8 × 20,7 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1500
Stil
Schrift
Gotische Kursive
Buchschmuck
197 seitenbreite Miniaturen in goldenen Rahmungen und Dutzende Zierinitialen
Inhalt
Französische Übersetzung von Giovanni Nannis Antiquitatum Variarum und Marco Polos Reisebericht und Beschreibung der Welt
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Charles-Adrien Picard
Marc Antoine René de Voyer Argenson, Marquis de Paulmy

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Il Milione di Marco Polo. Marco Polos Wundersame Reise
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2024
Limitierung: 598 Exemplare (+ 11 römisch nummerierte Exemplare)
Faksimile-Editionen

#1 Il Milione di Marco Polo. Marco Polos Wundersame Reise

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 598 Exemplare (+ 11 römisch nummerierte Exemplare)
Einband: Roter Samteinband
Kommentar: 1 Band von Philippe Ménard, Eugenio Burgio, Samuela Simion, Antonio Montefusso, Marcello Bolognari, Jérémy Chaponneau und Laura Tomasi
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Christopher Columbus: Buch von Marco Polo – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca Capitular y Colombina (Sevilla, Spanien)
Christoph Kolumbus: Buch von Marco Polo
Antwerpen (Belgien) – 1485

Die über Jahrhunderte bedeutendste Informationsquelle über China in Europa: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar von Marco Polos berühmtem Reisebericht mit handgeschriebenen Randnotizen des Seefahrers

Erfahren Sie mehr
Marco Polo - Das Buch der Wunder – Faksimile Verlag – Ms. Français 2810 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Marco Polo - Das Buch der Wunder
Paris (Frankreich) – 1410–1412

Einfüßler, Gewürzhändler und exotische Reiche: Die Abenteuer des Marco Polo einfallsreich illuminiert vom Boucicaut-Meister und der berühmten Pariser Bedford-Werkstatt

Erfahren Sie mehr
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos
Tournai (Belgien); London (England) – 1338–1410

Begonnen in Flandern, vollendet in London und heute ein Schatz der Bodleian Library: Leuchtende Miniaturen und faszinierende Randilluminationen in einem großformatigen Kompendium der beliebtesten Erzählungen des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Bibel des Marco Polo – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Pluteo 3, capsula 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Bibel des Marco Polo
Wohl Paris (Frankreich) – Ca. 1230–1240

Der Legende nach durch Marco Polo auf seiner berühmten Reise zum Hofe Kublai Khans nach China gelangt: Eine europäische Bibelhandschrift aus einer chinesischen Privatsammlung, im 17. Jahrhundert von dem Jesuiten Philippe Couplet wiederentdeckt

Erfahren Sie mehr
Marco Polos Testament – Scrinium – Cod. Lat. V, 58 (=2437), no. 33 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Marco Polos Testament
Venedig (Italien) – 1319–1324

Das ungewöhnliche Vermächtnis des berühmtesten Reisenden der Geschichte: Marco Polos klare Gestaltung seines herannahenden Lebensendes und die Ernennung seiner Frau und Töchter als Haupterbinnen

Erfahren Sie mehr
Tabula Cebetis – Müller & Schindler – MS Arundel 317 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Tabula Cebetis
Paris (Frankreich) und Cambridge (England) – 1506–1507

Die Wirren des menschlichen Lebens auf dem verschlungenen Pfad zum Garten der Glückseligkeit: Filippo Albericis humanistische Adaption der Kebestafel mit faszinierenden Illuminationen der Versuchungen, Laster und Tugenden

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag