Bibel des Marco Polo

Bibel des Marco Polo – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Pluteo 3, capsula 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Frankreich — 13. Jahrhundert

Eine europÀische Handschrift in China und eine unglaubliche Geschichte: Marco Polos Bibel entdeckt von einem Jesuiten in einer chinesischen Privatsammlung

  1. Der Reisebericht von Marco Polo (1254–1324) ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Geschichten des ganzen Mittelalters

  2. Philippe Couplet (1623–1693) behauptete, dessen Bibel in einer Privatsammlung in Cham Xo, Provinz Nanking, entdeckt zu haben

  3. Ob sie nun Polo wirklich gehört hat oder nicht: Sie ist ein unglaublich seltenes Exemplar einer europÀischen Handschrift in China

Bibel des Marco Polo

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Bibel des Marco Polo

Wenige mittelalterliche Figuren sind in der modernen Vorstellung so beliebt wie Marco Polo, der mit seinem Vater in den Osten reiste, wo er an den Hof des großen Kublai Khan kam. Sein Reisebericht ist voller wundersamer Geschichten und stellt die erste detaillierte Beschreibung von China, Indien, Japan und anderen Teilen Asiens dar. Diese Bibel, die im China des 17. Jahrhunderts entdeckt wurde, soll einst dem berĂŒhmten Venezianer gehört haben, aber Historiker konnten dies nicht bestĂ€tigen. Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein Ă€ußerst seltenes Exemplar eines europĂ€ischen Manuskripts, das im Mittelalter nach China gebracht wurde.

Die Bibel des Marco Polo

Diese faszinierende Bibel ist so weitgereist wie ihr Namenspatron: Marco Polo (1254–1324), dessen Bericht von seiner Reise nach China und an den Hof des Kublai Khan (1215–94) WeltberĂŒhmtheit erlangte. Polo scheint kein besonders frommer Mann gewesen zu sein, auf jeden Fall nicht mehr als andere mittelalterliche GlĂ€ubige, deren Bibelfestigkeit heute gerne ĂŒberschĂ€tzt wird. Wie die meisten Menschen seiner Zeit unterschied er zwischen Christen und Nichtchristen, war dabei aber weder besonders interessiert an heidnischen Überzeugungen, noch verurteilte er sie. Die ihm zugeschriebene Bibel fand Philippe Couplet (1623–1693), ein Jesuitenmönch aus Flandern, der viele Jahre in China verbracht hatte, nach eigenem Bekunden im Heim eines wohlhabenden BĂŒrgers von Nanjing. Letzterer behauptete, der ramponierte Codex (der im frĂŒhen 21. Jahrhundert restauriert wurde) sei seit der Yuan-Dynastie (1271–1368) im Besitz seiner Familie gewesen, das heißt, seit der Zeit, als der Handelsreisende Marco Polo in China umherreiste. Nach seiner RĂŒckkehr nach Europa ĂŒbergab Couplet das FundstĂŒck **Cosmio III. de’ Medici (1642–1723), dem Großherzog der Toskana, mit der ErklĂ€rung, dass diese Taschenbibel wohl am Ende des 13. Jahrhunderts mit Marco Polo nach China gelangt sei. In der Tat ist die Bibel das einzige erhaltene Exemplar von sĂ€mtlichen Handschriften, die im 13. und 14. Jahrhundert von EuropĂ€ern nach China gebracht wurden. Die Vermutung, dass die Bibel tatsĂ€chlich Marco Polo gehört haben könnte, ist als Anekdote reizvoll, konkrete Belege dafĂŒr gibt es allerdings nicht. Die Forschung gibt vielmehr Hinweise darauf, dass der Codex möglicherweise im 13. oder 14. Jahrhundert von einem Franziskanermissionar an den mongolischen Kaiser von China ĂŒbergeben wurde. Wahr oder unwahr, als Geschichte ist die Verbindung zu Marco Polo bis heute lebendig geblieben und verleiht diesem einzigartigen Werk den Charme eines wahren Unikats.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bible of Marco Polo
La Bibbia di Marco Polo
Herkunft
Frankreich
Datum
13. Jahrhundert
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Formata
Buchschmuck
Zahllose Zierinitialen
Inhalt
Altes und Neues Testament

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Bibel des Marco Polo – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Pluteo 3, capsula 1 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2012
Limitierung: 350 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Bibbia di Marco Polo

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 350 Exemplare
Kommentar: 1 Band
Sprachen: Italienisch, Chinesisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€€€
(ĂŒber 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen – Scriptorium – MS M.638|Ms Nouv. Acq. Lat. 2294, fols 2, 3|Ludwig I 6 - 83.MA.55 – Morgan Library & Museum (New York, USA) / Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich) / Getty Museum (Los Angeles, US
Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen
Paris (Frankreich) – Um 1250

Von König Ludwig dem Heiligen ĂŒber den Schah von Persien in den Besitz von J. P. Morgan nach New York: Eine der am schönsten illuminierten und berĂŒhmtesten Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Bibel Ludwigs des Heiligen – M. Moleiro Editor – MS M.240 – Morgan Library & Museum (New York, USA) / Santa Iglesia Catedral Primada (Toledo, Spanien)
Bibel Ludwigs des Heiligen
Paris (Frankreich) – 1226–1234

3 riesige BĂ€nde, ausgestattet mit mehr als 4.800(!) goldenen Bildmedaillons fĂŒr König Ludwig den Heiligen: Eines der am umfangreichsten und prĂ€chtigsten illuminierten Werke in der Geschichte der Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag