Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos

Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Tournai (Belgien); London (Vereinigtes Königreich) — 1338–1410

Begonnen in Flandern, vollendet in London und heute ein Schatz der Bodleian Library in Oxford: Leuchtende Miniaturen und faszinierende Pas-de-page-Malereien in einem großformatigen Kompendium der beliebtesten Erzählungen des Mittelalters

  1. Drei in Einem: der Roman d’Alexandre, Alexander und Dindimus und der Reisebericht Il Milione

  2. Das Kompendium ist mit wunderschönen Miniaturen des flämischen Künstlers Jehan de Grise u. a. verziert

  3. Das Meisterwerk wurde zwischen 1338 und 1344 in Tournai begonnen, bevor es um 1400 in England fertiggestellt wurde

Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos

Dieser Codex aus der Bodleian Library in Oxford zählt zu den bedeutendsten und schönsten Manuskripten des gesamten Mittelalters. Er enthält eine einzigartige Zusammenstellung dreier berühmter literarischer Werke: der Roman d’Alexandre in französischen Versen, den mittelenglischen Text des Alexander and Dindimus und eine französische Fassung der Reisebeschreibung Il Milione des Marco Polo. Ein wunderschönes Miniaturenprogramm – unter anderem von dem flämischen Miniaturisten Jehan de Grise – schmückt die Handschrift aus. In diesen Malereien und den Texten offenbart sich ein lebendiges und vielfältiges Bild des Mittelalters!

Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos

Der Codex Bodley 264 der Bodleian Library in Oxford ist eigentlich ein Kompendium, bestehend aus in Frankreich und England entstandenen Teilen aus den Jahren 1338 bis 1410. Die insgesamt 548 Seiten enthalten eine einzigartige Zusammenstellung dreier berühmter literarischer Werke des Mittelalters: die besterhaltene Fassung des Roman d’Alexandre in französischen Versen, den kurzen Text des Alexander and Dindimus in Englisch und die französische Fassung der Reisebeschreibung Il Milione des Marco Polo mit dem Titel Livres du graunt Caam. Hinter dieser Zusammenstellung verbirgt sich eines der berühmtesten und bedeutendsten Manuskripte des gesamten Mittelalters!

Die Abenteuer Alexanders des Großen

Doch nicht nur literaturwissenschaftlich ist die Handschrift von größter Bedeutung. Auch und besonders ihr herausragendes Miniaturenprogramm beeindruckt den Betrachter bis heute. Der Alexanderroman ist illustriert mit wunderbaren Malereien des flämischen Miniaturisten Jehan de Grise und seiner Werkstatt. Hier werden die Legenden illustriert, die sich um Alexander den Großen ranken. Es eröffnet sich eine spannende Welt mit zahlreichen exotischen Tieren, die Alexander vermutlich auf seinen Reisen und Feldzügen kennengelernt hatte. In den grandiosen Randminiaturen werden dagegen vielfältige zeittypische Alltagsszenen dargestellt. Dieser Teil ist vermutlich in Tournai in den Jahren 1338–1344 entstanden und wurde um 1400 in England um zwei Abschnitte erweitert.

Ein einzigartiges Kompendium

Der darauf folgende Text Alexander and Dindimus in mittelenglischen Versen ist ebenfalls versehen mit einigen Miniaturen. Diese unterscheiden sich jedoch in ihrer etwas weniger feinen Ausführung von den ersteren, flämischen Malereien. Die spannende Reisebeschreibung des Marco Polo in französischer Prosa ist ebenfalls mit den Miniaturen des Jehan de Grise illustriert.
Neben den ganzseitigen Miniaturen finden sich zahlreiche kleinere Miniaturen im Text, insgesamt 175 an der Zahl. Außerdem sind alle Seiten der Handschrift mit prächtigem Ornament, mit Blattgold und einer grandiosen Farbpalette geschmückt. Die Malereien präsentieren sich in herausragender Qualität und beeindruckender Erfindungsgabe und vermitteln zusammen mit dem Text – in zwei Spalten - ein lebendiges Abbild des Mittelalters!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Alexander Romance - The Travels of Marco Polo
Roman d’Alexandre
Alexander and Dindimus
Livres du graunt Caam
Il romanzo di Alessandro Magno. I viaggi di Marco Polo
Umfang / Format
548 Seiten / 41,5 × 29,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1338–1410
Buchschmuck
175 Abbildungen und 9 ganzseitige Miniaturen
Inhalt
Alexanderroman, Alexander und Dindimus, Graunt Caam

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2014
Limitierung: 599 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il romanzo di Alessandro Magno. I viaggi di Marco Polo

Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Alexanderroman - Die Reisen Marco Polos – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Bodley 264 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 599 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band (300 Seiten) von Mark Cruse, Marcello Ciccuto und Monica Centanni
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Banderia Prutenorum – Orbis Pictus – Biblioteka Jagiellońska (Krakau, Polen)
Banderia Prutenorum
Krakau (Polen) – 1448

Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutschen Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410 oder der größten Schlacht des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées – Scriptorium – Cod. 2533 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées
Burgund (Frankreich) – Um 1450

Eine Prachthandschrift im seltenen, panoramaartigen Querformat: Die Geschichte der Kreuzzüge in beeindruckenden Miniaturen für Herzog Philipp den Guten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag