Astronomisch-astrologischer Codex König Alfons X., dem Weisen

Astronomisch-astrologischer Codex König Alfons X., dem Weisen

Spanien — Ca. 1276–1279

Astronomisch-astrologischer Codex König Alfons X., dem Weisen

MS 156 Universität Complutense Madrid (Madrid, Spanien)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Astronomisch-astrologischer Codex König Alfons X., dem Weisen

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Libros del Saber de Astronomía del Rey Alfonso X
Books of the Wisdom of Astrology of Alfonso X.
Book of the Wisdom of Astrology
Libro del saber de astrología
Livre du savoir de l'astrologie
Libro delle conoscenze astrologiche
Umfang / Format
402 Seiten / 42,0 × 30,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Ca. 1276–1279
Stil
Sprache
Buchschmuck
Dutzende didaktische Diagramme und 162 Zierinitialen
Inhalt
Sammlung astronomisch-astrologischer Traktate über Himmelskörper und astronomische Instrumente
Auftraggeber
König Alfons X der Weise (1221–1284)
Vorbesitzer
Königin Isabella die Katholische
Cardinal Cisneros

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Libros del Saber de Astronomía del Rey Alfonso X

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Brauner Vollledereinband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Manuel Sanchez Mariana, Ana Dominguez, Julio Samso und Manuel Rico y Sinobas
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Vollfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen – Patrimonio Ediciones – Ms. 78D12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen
Italien – 13. oder 14. Jahrhundert

Von jüdischen Gelehrten für den Gegenkönig des Heiligen Römischen Reiches: Eines der einflussreichsten astronomischen Werke des Mittelalters, ausgestattet mit 50 leuchtenden, ganzseitige Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lapidarium von König Alfons dem Weisen – Edilan – ms. H. I. 15 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Lapidarium von König Alfons dem Weisen
Spanien – 1253

Faszinierende Astrologie im Auftrag des spanischen Königs Alfons des Weisen: Die magische Heilkraft von Steinen und Edelsteinen in leuchtenden Miniaturen und astrologischen Tabellen

Erfahren Sie mehr
Von den Gestirnen – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Von den Gestirnen
Paris (Frankreich); Brügge (Belgien) und weitere – 9.–16. Jahrhundert

Die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft in der ewigen Faszination vom Nachthimmel: Eine kunstvolle Sammlung der schönsten Miniaturen astronomischer und astrologischer Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Astrologie und Magie von Alfons X. der Weise – Ediciones Grial – Ms. Reg. lat. 1283a – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Astrologie und Magie von Alfons X. der Weise
Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts

König Alfons X. Abhandlung über die Sterne und Sternbilder : Ein wunderbares Artefakt der christlich-jüdisch-arabischen Kultur Toledos aus dem 13. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Traktat der Sterne und Edelsteine von Alfons des Weisen – BiblioGemma – MS 1197 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Traktat der Sterne und Edelsteine von Alfons des Weisen
Spanien – 16. Jahrhundert

Entstanden im Auftrag König Alfons des Weisen von Kastilien: Die faszinierende Welt der Sterne und Edelsteine in einem prachtvoll illuminierten Kompendium aus dem 16. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Angelsächsischer illustrierter Sammelband – Rosenkilde and Bagger – Ms. Cotton Tiberius B.V/1; Ms. Cotton Nero D.II – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Angelsächsischer illustrierter Sammelband
England – Zweites Viertel des 11. – Mitte des 16. Jahrhunderts

Ein angelsächsisches Manuskript mit kunstvollen Miniaturen von doppelköpfigen Schlangen, Kamelen, Elefanten, Drachen und Blemmyae: Kopflosen Männern, deren Gesichter in ihren Torso eingearbeitet sind

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag