Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen

Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen – Patrimonio Ediciones – Ms. 78D12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)

Italien — 13. oder 14. Jahrhundert

Von jüdischen Gelehrten für den Gegenkönig des Heiligen Römischen Reiches: Eines der einflussreichsten astronomischen Werke des Mittelalters, ausgestattet mit 50 ganzseitige Miniaturen

  1. Bis ins 16. Jahrhundert hinein eines der einflussreichsten astronomischen Werke Europas

  2. 50 ganzseitige astronomische Miniaturen mit Tierkreiszeichen, Tieren, Menschen und Fabelwesen

  3. Die berühmten Alfonsinischen Tafeln, geschaffen von jüdischen Gelehrten, die von König Alfons X., dem Weisen (1221–1284) gefördert wurden

Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen

Mit dem Buch der Fixsterne des Kastilischen Königs Alfons X. liegt ein Hauptwerk der europäischen Astronomie vor. Es enthält die wegweisenden „Alfonsinischen Tafeln“, die Alfons X., mit dem Beinamen „der Weise“, als königlicher Förderer der Wissenschaften und besonders der Astronomie in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Auftrag gab. Die Verbesserungen der Ptolemäischen Planetentafeln, von jüdischen Gelehrten in Toledo erstellt, fanden Verbreitung in ganz Europa und waren bis ins 16. Jahrhundert hinein maßgebend. Die Handschrift aus dem Berliner Kupferstichkabinett illustriert die astronomischen Tabellen mit wunderbaren Miniaturen, die vermutlich in Italien im 14. Jahrhundert gefertigt wurden.

Buch der Fixsterne Alfons' X. des Weisen

Mit dem Buch der Fixsterne des Kastilischen Königs Alfons X. liegt ein Hauptwerk der europäischen Astronomie vor. Es enthält die wegweisenden „Alfonsinischen Tafeln“, die Alfons X., mit dem Beinamen „der Weise“, als königlicher Förderer der Wissenschaften und besonders der Astronomie in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Auftrag gab. Die Verbesserungen der Ptolemäischen Planetentafeln, von jüdischen Gelehrten in Toledo erstellt, fanden Verbreitung in ganz Europa und waren bis ins 16. Jahrhundert hinein maßgebend. Die Handschrift aus dem Berliner Kupferstichkabinett illustriert die astronomischen Tabellen mit wunderbaren Miniaturen, die vermutlich in Italien im 14. Jahrhundert gefertigt wurden.

Die illustrierte Ausgabe eines berühmten astronomischen Werkes

Die 100 Seiten umfassende Handschrift ist mit 50 ganzseitigen Miniaturen überaus reich ausgestattet. Geheimnisvolle astronomische Darstellungen, Symbole der Sternzeichen, Tiere, Menschen und Fabelwesen illustrieren die astronomischen Tabellen zur Errechnung der Himmelsorte. In leuchtenden Farben, teilweise gar mit wertvollstem Gold und Silber ausgeschmückt, wird der lateinische Text mit erklärenden Miniaturen versehen.

Wegweisendes Werk der europäischen Astronomie

Die Grundlage zu der Handschrift legte Alfons X., genannt der Weise, König von Kastilien und Leon (1221–1284). Alfons X.war - wie schon der Beiname verrät - als Wissenschaftler berühmt. So gab er viele literarische Werke in Auftrag, verfasste selbst Gedichte und naturwissenschaftliche Werke. In Toledo gründete er eine Übersetzerschule, durch deren Werke arabisches und jüdisches Wissen in Europa verbreitet werden sollte. Besonders bekannt ist der kastilische König jedoch bis heute als großer Förderer der Astronomie. Zwischen 1252 und 1270 lies er die Ptolemäischen Planetentafeln optimieren, die heute als Alfonsinische Tafeln bekannt sind.
Die ptolemäische Kosmologie wurde Alfons X. Durch die Mauren in Spanien bekannt. Sie umfasste unter anderem einen Tabellenkatalog zur Berechnung der Stellung von Sonne, Mond und den fünf damals bekannten Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn). Im Auftrag des Königs wurde dieser auf den aktuellen Stand der Wissenschaft gebracht und so verbessert. So weisen die Alfonsinischen Tafeln die Besonderheit auf, dass sie als erste europäische Handschrift das Sternbild des Andromeda-Nebels erwähnen, das dem ptolemäischen Planetensystem noch unbekannt war. Außerdem waren die Tafeln auch beeinflusst durch as-Sufis (903–986) Werk „Das Buch der Fixsterne“ aus dem Jahr 1009, das als frühestes illustriertes Buch des Islam gilt.
Für die neuen Alfonsinischen Tafeln waren in Toledo zwei jüdische Gelehrte, Jehuda Ben Mose und Isaak Ben Sid, verantwortlich. Ursprünglich wurden die Alfonsinischen Sterntafeln auf Kastilisch verfasst. Nachdem sie eine solch grandiose Rezeption in ganz Europa erfuhren, gab es dann eine Übersetzung ins Lateinische. Bis ins 16. Jahrhundert zählten die Tafeln zu den einflussreichsten astronomischen Werken in Europa. Zeugnis davon legt die Berliner Handschrift ab, die vermutlich im 14. Jahrhundert in Italien entstanden ist.
Die illustrierte Ausgabe der Alfonsinischen Tafeln aus dem Berliner Kupferstichkabinett bietet somit die Gelegenheit, sich in die Geburtsstunde der europäischen Astronomie zu vertiefen und zugleich Miniaturen von höchster Qualität zu genießen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Fixed Stars of Alfonso the Wise
Tablas de las Constelaciones de Alfonso X el Sabio
Tables des Constellations d’Alphonse X le Sage
Tavola delle Costellazioni di Alfonso X il Saggio
Tábuas das Constelações de Afonso X o Sábio
Umfang / Format
100 Seiten / 38,0 × 24,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
13. oder 14. Jahrhundert
Stil
Sprache
Buchschmuck
50 gold- und silbergeschmückte ganzseitige Miniaturen in kräftigen Farben und zahllose Fleuronnée-Initialen
Auftraggeber
Vielleicht Alfonso X.,der Weise (1221–1284), König von Kastilien, León und Galizien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen – Patrimonio Ediciones – Ms. 78D12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Patrimonio Ediciones – Valencia, 2006
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen

Orion

Hier sehen wir Orion, einen mythologischen Jäger, der mit der gleichnamigen Sternkonstellation in Verbindung gebracht wird. Er hält den Lagobolon, einen Knüppel, der für die Jagd verwendet wurde, in der rechten Hand hoch. Anstatt ihn mit einem Löwenfell abzubilden, zeigt ihn diese italienische Miniatur aus dem 14. Jahrhundert im türkischen Stil mit einem langen linken Ärmel. Darüber hinaus weist sie weitere orientalische Einflüsse auf, die am deutlichsten am Griff seines Jagdschwertes erkennbar sind. Jeder Stern ist zur Identifizierung mit einer Legende auf der gegenüberliegenden Seite durchnummeriert.

Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen – Patrimonio Ediciones – Ms. 78D12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Einzelseite

Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen

Der Schütze

Diese prächtige italienische Miniatur ist ein Zeugnis der großen und nachhaltigen Wirkung, die König Alfons X. von Kastilien als Sternenforscher hatte. Ganz abgesehen von den berühmten Alfonsinischen Tafeln und seinen bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich der Astronomie werden hier auch Tierkreissymbole wunderbar künstlerisch abgebildet. Ein Beispiel für die mit den ursprünglichen ptolemäischen Sternkonstellationen verknüpften Sternzeichen ist diese liebenswerte Darstellung des Schützen.

Goldene, achtzackige Sterne in roten Medaillons repräsentieren die Sternenkonstellation. Die Figur ist detailliert gemalt, von ihrem im Wind wehenden Stirnband über die erdbeerblonden Locken bis hin zu den Details seiner rosa Tunika mit blauen Schatten, die mit Gold gesäumt ist. Auch der pferdeartige Teil der Figur steigt aggressiv in dem Moment nach oben, als der Schütze den Pfeil loslässt."

Buch der Fixsterne Alfons’ X. des Weisen – Patrimonio Ediciones – Ms. 78D12 – Kupferstichkabinett Staatliche Museen (Berlin, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Tablas de las Constelaciones de Alfonso X el Sabio

Patrimonio Ediciones – Valencia, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia, 2006
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Leder über Holzdeckel
Kommentar: 1 Band (268 Seiten) von Ana Dominguez Rodríguez, Pilar Treviño Gajardo und José Martinez Gázquez
Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Lapidarium von König Alfons dem Weisen – Edilan – ms. H. I. 15 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Lapidarium von König Alfons dem Weisen
Spanien – 1253

Faszinierende Astrologie im Auftrag des spanischen Königs Alfons des Weisen: Die magische Heilkraft von Steinen und Edelsteinen in leuchtenden Miniaturen und astrologischen Tabellen

Erfahren Sie mehr
Astrologie und Magie von Alfons X. der Weise – Ediciones Grial – Ms. Reg. lat. 1283a – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Astrologie und Magie von Alfons X. der Weise
Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts

König Alfons X. Abhandlung über die Sterne und Sternbilder : Ein wunderbares Artefakt der christlich-jüdisch-arabischen Kultur Toledos aus dem 13. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Acerba von Cecco d'Ascoli – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Ms Pluteo 40.52 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Acerba von Cecco d'Ascoli
Wohl Padua (Italien) – Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts

Verbannt wegen seiner zahlreichen progressiven Theorien von der Bildung der Fossilien bis zum Blutkreislauf: Cecco d’Ascolis Arbeiten in einer wunderschön illuminierten Handschrift der italienischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels – Belser Verlag – Clm 826 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Astronomisch-astrologischer Codex König Wenzels
Böhmen (Tschechische Republik) – 1400

Entstanden am prächtigen Hof König Wenzels IV. in Prag als Einheit von Wissenschaft, Mythologie und Kunst: Eine faszinierend illuminierte Astronomie- und Astrologiehandschrift in künstlerischer Perfektion

Erfahren Sie mehr
Traktat der Sternbilder von Albumasar: Liber atrologiae – M. Moleiro Editor – Sloane 3983 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Traktat der Sternbilder von Albumasar: Liber atrologiae
Niederlande – Ca. 1325–1375

Das große Werk Albumasars, einem der berühmtesten Astronomen des Orients: Die astrale Mythologie Ägyptens, Griechenlands, Persiens und Indiens in einem prachtvoll illuminierten Bildercodex

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag