Atlas Blaeu - Van der Hem
Zwischen 1662 und 1672 erschien in Amsterdam der Atlas Maior, die endgültige Fassung des Atlas Novus von Joan Blaeu (1596-1673) aus dem Jahr 1635, mit dem Blaeu das Goldene Zeitalter der niederländischen Kartographie zu einem glanzvollen Abschluss brachte. Das Werk besteht je nach Übersetzung aus 9-12 Bänden mit etwa 3000 Textseiten und 594 Karten, Landschaften, Stadtansichten mit Details von Häfen und Festungen, Seeansichten mit kämpfenden Schiffen und relevanten Informationen zur Lokalpolitik. Eine speziell kolorierte Version wurde auf Veranlassung von Laurens van der Hem (1621-1678), einem niederländischen Juristen und Kartensammler, erstellt. Sein persönliches Exemplar wurde der Kern einer Sammlung, die 46 Bände mit 2400 Karten, Zeichnungen und Seekarten sowie weitere ergänzende Materialien umfasst und damit die bei weitem umfangreichste ihrer Art ist. Die historische Sammlung enthält Beiträge von führenden Künstlern der damaligen Zeit aus dem In- und Ausland, von denen viele die verschiedenen Orte, die sie so prächtig darstellten, persönlich besucht hatten.
Atlas Blaeu - Van der Hem
Das Goldene Zeitalter der holländischen Kartographie, an dessen Beginn die posthume Veröffentlichung von Abraham Ortelius’ (1527-98) Theatrum Orbis Terrarum im Jahr 1570 stand, fand seinen spektakulären Abschluss mit der Veröffentlichung des Atlas Maior, der endgültigen Fassung des Atlas Novus von 1635 durch Joan Blaeu (1596-1673), und zwar in den Jahren zwischen 1662 und 1672 in Amsterdam. Dies war die größte und teuerste Publikation des gesamten 17. Jahrhunderts! Eine Sonderausgabe entstand auf Geheiß von Laurens van der Hem (1621-78), einem niederländischen Juristen und anspruchsvollen Kenner von Karten und Landschaften. Das Werk enthält nicht nur Karten, sondern auch topographische Darstellungen, Landschaften, Stadtbilder mit Details von Häfen und Festungen, Seelandschaften mit kämpfenden Schiffen und relevante Informationen über die lokale Politik. Es handelt sich um eines der begehrtesten kartographischen Werke der Welt, das mit den modernsten Methoden arbeitet, die zur damaligen Zeit zur Verfügung stehen.
Ein wahrhaft epischer Atlas
Die endgültige Fassung von Blaeu's Atlas umfasste je nach Übersetzung zwischen 9 und 12 Bänden und enthält 594 Karten und dazugehörige Illustrationen, die etwa 3.000 Textseiten schmückten. Mit vollem Titel Atlas Maior, sive Cosmographia Blaviana, qua solum, salum, coelum, accuratissime describuntur oder Großer Atlas oder Blaeus Kosmographie, in der Erde, Meer und Himmel sehr genau beschrieben werden, sollte dieser bereits umfangreiche Atlas eigentlich nur der erste Band einer wahrhaft epischen dreiteiligen Unternehmung werden. Der zweite Teil sollte sich mit Küsten, Meeren und Ozeanen befassen, während der dritte Teil den Himmel kartografieren sollte. Ein Brand verzehrte allerdings 1672 die Werkstatt, Joan Blaeu starb im darauffolgenden Jahr, und so wurden der zweite und der dritte Teil nie gefertigt. Nichtsdestotrotz zeichnet sich all das, was in den Jahrzehnten vor 1672 geschaffen wurde, nach wie vor als eines der wichtigsten und raffiniertesten kartographischen Werke der Geschichte aus. Van der Hems persönliches Exemplar bildet das Rückgrat seiner 46 Bände umfassenden Sammlung von 2400 Karten, Zeichnungen und Diagrammen sowie anderen ergänzenden Materialien und ist damit die bei weitem umfangreichste Sammlung ihrer Art. Als Synthese der raffinierten Kunst des Barocks und der wichtigsten Methoden des Goldenen Zeitalters der niederländischen Kartographie ist dies ein Werk, das seinesgleichen sucht.
Ein höchst begehrtes persönliches Exemplar
Bei der Veröffentlichung wurde eine ungeschönte Version für preisbewusste Interessierte zum Kauf angeboten, aber Van der Hem ließ sein Exemplar von Dirk Jansz van Santen (1637-1708) handkolorieren. Van der Hems persönliches Exemplar des Atlas enthielt sogar einen Band mit geheimen Karten, die von der Niederländischen Ostindien-Kompanie erstellt worden und deshalb nicht Teil der Originalveröffentlichung waren. Nachdem er an seine Frau und dann an seine Töchter weitergegeben worden war, verkaufte Van der Hems Enkel den Atlas 1730 zum Preis von 22 000 Gulden auf einer Auktion. Der glückliche Käufer war kein geringerer als Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), General der kaiserlichen Armee und einer der erfolgreichsten militärischen Führer der modernen europäischen Geschichte: Er stieg durch seine Siege im Dienste dreier habsburgischer Kaiser in die höchsten Ämter des kaiserlichen Hofes in Wien auf. Auch er hatte ein großes Interesse an Karten und Landschaften. In der Folge deshalb auch als Eugenius-Atlas bekannt, gelangte das unglaubliche Werk durch den Prinz in den Besitz der Kaiserlichen Bibliothek, dem Vorläufer der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 1992 bei einem Brand fast vollständig zerstört, wurde es seither digitalisiert und 2003 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
Die Arbeit vieler Hände
Viele der im Atlas abgebildeten Kupferstiche wurden von Joan Blaeu und seiner Werkstatt gestochen, aber Dutzende weitere, die zuvor von seinem Vater Van der Hem selbst erworben worden waren, halfen bei der Schaffung der Bilder für Italien und Sizilien. Nichtsdestotrotz wäre es für einen Einzelnen oder selbst für einige wenige Personen unmöglich, all diese Orte gesehen zu haben und sie so detailliert festzuhalten. Van der Hems riesige Sammlung von 2 400 Karten und anderen Bildern stammt aus einer ganzen Galaxie niederländischer Künstler, darunter Andries Beeckman, Gaspar Bouttats, Jan Peeters I, Bonaventura Peeters der Ältere, Jacques Callot und Cornelis Gerritsz Decker. Andere Künstler, die aufgezeichnet haben, was sie auf ihren Reisen gesehen haben, haben ebenfalls zu dem Werk beigetragen, darunter Lambert Doomer, Jan Hackaert, Adriaen Matham, Roelant Savery, Willem Schellinks und Reinier Nooms, auch "Zeeman" genannt. Somit ist Van der Helms persönliches Exemplar, mehr noch als das Original, eine Mischung aus Originalschöpfungen, verfeinerten Werken, die bereits existierten, und einer Zusammenstellung von Beiträgen führender Künstler der Zeit.
Kodikologie
- Art
- Karte auf Papier
- Herkunft
- Niederlande
- Datum
- 1660–1678
- Stil
- Genre
- Sprache
- Auftraggeber
- Laurens van der Hem
- Künstler / Schule
- Joan Blaeu
Dirck Jansz Van Santen
Andries Beeckmann
Caspar Bouttats
Jacques Callot
Cornelis Dekker
Cornelis Jansz
Adrian Matham
Reinier Nooms, gen. Zeeman
Bonaventura Peeters I. oder II.
Jan Peeters
Willem Schellinks
Seeger de Vries - Vorbesitzer
- Prinz Eugen von Savoyen
#1 Atlas Blaeu - Van der Hem
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Englisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG