Von Battista Agnese entworfen und von Guilio Clovio meisterhaft illuminiert: Ein Geschenk des Kaisers an seinen Sohn Philipp II.
Atlas Karls V. und Atlas Magellans
Italien — 16. Jahrhundert

Atlas Karls V. und Atlas Magellans
Italien — 16. Jahrhundert
Im Auftrag des Kaisers war der Atlas Karls V. ein Geschenk an seinen Sohn und späteren spanischen König Philip II. (1527–98)
In Venedig vom berühmten Kartographen Battista Agnese entworfen und von Guilio Clovio meisterhaft illuminiert
Der ebenfalls von Kaiser Karl V. (1500–58) in Auftrag gegeben Magellan-Atlas dokumentiert die Reise des berühmten Seemanns
Atlas Karls V. und Atlas Magellans
- Charles V Atlas & Magellan Atlas
- Colección: Atlas de Carlos V y Atlas de Magallanes
- Set of Atlases: the Charles V and Magellan Atlases
- Collection: Atlas de Charles Quint et Atlas de Magellan
- Collezione Atlante di Carlo V e Atlante di Magellano
- Colecção Atlas de Carlos V e Atlas de Magalhães
Kurzbeschreibung
Das Kompendium von zwei bedeutenden Atlanten des 16. Jahrhunderts bietet einen Einblick in die Pracht, mit welcher solche geographischen Hilfsmittel in der Renaissance ausgestattet wurden. Der Atlas Karls V. wurde um 1542 von dem berühmten Kartographen Battista Agnese in Venedig angefertigt und mit wunderbarem Buchschmuck von Giulio Clovio vervollständigt. Der Atlas von Magellan erzählt die Geschichte der ersten Weltumsegelung durch den Portugiesen im Auftrag des spanischen Königs Karl I. (und späteren Kaisers Karl V.). Bedeutende Namen sind mit diesen markanten und künstlerisch beeindruckenden kartographischen Werken verbunden.
Atlas Karls V. und Atlas von Magellan
Das Kompendium von zwei bedeutenden Atlanten des 16. Jahrhunderts bietet einen Einblick in die Pracht, mit welcher solche geographischen Hilfsmittel in der Renaissance ausgestattet wurden. Der Atlas Karls V. wurde um 1542 von dem berühmten Kartographen Battista Agnese in Venedig angefertigt und mit wunderbarem Buchschmuck von Giulio Clovio vervollständigt. Der Atlas von Magellan erzählt die Geschichte der ersten Weltumsegelung durch den Portugiesen im Auftrag des spanischen Königs Karl I. (und späteren Kaisers Karl V.). Bedeutende Namen sind mit diesen markanten und künstlerisch beeindruckenden kartographischen Werken verbunden.
Kartographie der Renaissance
Auf 32 bzw. 36 Seiten wird in den Karten der Atlanten das Bild der Welt um die Mitte des 16. Jahrhunderts ersichtlich. In dieser Zeit der großen Entdeckungen wandelte sich dieses Bild der Welt beständig, besonders wurde es aber durch all die neu entdeckten Erdteile immer konkreter und realistischer.
Karl V., der römisch-deutsche Kaiser, gab um 1542 den Auftrag zu einem Atlas, der seinem Sohn Philipp als luxuriöses Hilfswerkzeug beim Geographieunterricht dienen sollte. Zu seinem 16. Geburtstag schließlich erhielt der zukünftige spanische König Philipp II. den Atlas als Geschenk. Als Kartograph gewann Karl V. den aus Genua stammenden Battista Agnese, einen der Größten seiner Zunft. Mit seinem Gesamtwerk von mehr als 100 Atlanten stellte er sein Wissen und Können ausdrücklich zur Schau. Er war in Venedig tätig, wo er kartographische Werke für die europäischen Königshäuser und weitere bedeutende Auftraggeber fertigte.
Der Atlas für Kaiser Karl V. enthält eine Vielzahl von verschiedenen Karten: mehrere detaillierte Karten von einzelnen Erdteilen, etwa vom italienischen Stiefel oder der Baja California, mit zahlreichen Beschriftungen und geographischen Angaben. Außerdem gibt es verschiedene Weltkarten in größerem Maßstab, eine Karte der Sternzeichen und eine Darstellung der Armillarsphäre.
Ein Atlas als Kunstwerk
All diese geographisch genauen Darstellungen sind eingebettet in einen breiten Rahmen aus prächtigen Bordüren. In Ornamentfelder mit pflanzlichen Darstellungen oder Putten, Masken und Fabelwesen, sind Bildfelder eingebettet. Sie zeigen szenische Darstellungen und Porträts, die teilweise sehr antikisch anmutend, etwa Reiterdarstellungen und ähnliches wie aus der griechischen Vasenmalerei. In diese ganze Pracht sind viele Devisen, Wappen und die schon erwähnten Porträts - im Stil antiker Medaillen - integriert. Insgesamt ist schon am Stil dieser Buchmalereien der deutliche Einfluss der Renaissance zu erkennen. Der Künstler dieser Ausgestaltung der Karten – zum Teil sogar mit wertvollem Gold – war der Italiener Giulio Clovio. Mit seinem Hauptwerk, dem Stundenbuch des Kardinals Alessandro Farnese, gilt Clovio als der Berühmteste unter den italienischen Buchmalern der Renaissance.
Die Geschichte der ersten Weltumsegelung
Der zweite Atlas, 1544 entstanden, wird als Atlas von Magellan bezeichnet. Er enthält Karten mit Bezug zu Ferdinand Magellan (1480–1521), der für seine erste Weltumsegelung Berühmtheit erlangte. Im Dienste des spanischen Königs Karl I., dem späteren Kaiser Karl V., segelte der Portugiese am 20. September 1519 mit einer Flotte von fünf Schiffen nach Westen, um die sogenannte Westpassage zum Pazifik zu entdecken. Dieses Vorhaben war erfolgreich – die sogenannte Magellanstraße wurde sogar nach ihm benannt – doch starb Magellan vor der Heimkehr auf den Philippinen.
Die Karten in diesem Atlas sind ebenso detailliert ausgearbeitet wie im Atlas Karls V. Sie enthalten genaue Angaben besonders für die Gewässer und Meere, da sie hauptsächlich für die Seefahrt dienen sollten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Charles V Atlas & Magellan Atlas
Colección: Atlas de Carlos V y Atlas de Magallanes
Set of Atlases: the Charles V and Magellan Atlases
Collection: Atlas de Charles Quint et Atlas de Magellan
Collezione Atlante di Carlo V e Atlante di Magellano
Colecção Atlas de Carlos V e Atlas de Magalhães - Umfang / Format
- 32 Seiten 36 Seiten / 22,0 x 15,0 cm 20,0 x 14,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 16. Jahrhundert
- Stil
- Genre
- Buchschmuck
- 68 Gold- und Silberminiaturen
- Auftraggeber
- Karl V., Römischer Kaiser und König von Spanien (1500–1558)
- Künstler / Schule
- Kartograf: Batista Agnese von Genoa
Illuminator: Giulio Clovio - Vorbesitzer
- König Philipp II. von Spanien
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Atlas Karls V. und Atlas Magellans“
Colección: Atlas de Carlos V y Atlas de Magallanes
- Verlag
- Patrimonio Ediciones – Valencia
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Mit rotem Leder bezogene Deckel mit feuervergoldetem Aufdruck
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Atlas des Prinzen Eugen
Die Schweiz im 17. Jahrhundert: Präzise Karten und detailreiche Stadtansichten aus dem Besitz von Prinz Eugen von Savoyen
Erfahren Sie mehrMercatoratlas
Der erste Atlas der Welt: Das Magnum Opus des großen Gerhard Mercator mit 107 geographisch korrekte Landkarten
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial