Portolan-Atlas des Battista Agnese

Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)

Venedig (Italien) — Um 1540

Die Verzeichnung von Seewegen, Untiefen und Häfen: Einer der frühesten, wertvollsten und am schönsten verzierten Portolan-Atlanten der Weltgeschichte

  1. Einer der frühesten und zugleich wertvollsten Portolan-Atlanten der Weltgeschichte

  2. Das Werk von Battista Agnese (ca. 1500–64) zeichnet sich durch eine detailreiche und charmante Bildverzierung der See - und Hafenkarten aus

  3. Es enthält auch eine Solar-Deklinationstabelle, eine Armillarsphäre, einen Sternkalender und andere Informationen

Portolan-Atlas des Battista Agnese

€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Portolan-Atlas des Battista Agnese

Einer der frühesten und gleichzeitig hochwertigsten Atlanten der Weltgeschichte wurde um das Jahr 1540 in Venedig hergestellt. Es handelt sich dabei um den Portolan-Atlas des Battista Agnese. Der Wissenschaftler und hochtalentierte Künstler erstellte seinen Atlas anhand modernster kartographischer Informationen, er berief sich dabei beispielsweise auf die Erkenntnisse des Weltumseglers Ferdinand Magellan. Neben unfassbar detailreichen geographischen Ausführungen besticht der Portolan-Atlas durch seinen reizenden, prunkvollen Bilderschmuck.

Der Portolan-Atlas des Battista Agnese

Im 16. Jahrhundert war Venedig eine wahre Hochburg der Geographie und Kartographie. Einige der genauesten und modernsten Karten jener Zeit wurden in Venedig hergestellt. Das beste und wertvollste Beispiel hierfür stellt der Portolan-Atlas des Battista Agnese dar. Das kostbare geographische Werk umfasst 30 Seiten mit luxuriös verzierte Darstellungen der Erde und einzelner Erdregionen. Zusätzlich beinhaltet der Atlas eine Tafel der Sonnendeklination und eine Armillarsphäre, einen Zodiak-Kalender sowie zwei Textseiten mit astronomischen und kosmographischen Angaben. Das aufwendig gestaltete, kostbare Werk gilt als eine der detailliertesten und künstlerisch wertvollsten Kartensammlungen der Renaissance.

Der Künstler und Wissenschaftler Battista Agnese

Battista Agnese war ein Kartograph aus der Republik Genau und lebte von Anfang bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Agnese war der leitende Geograph einer florierenden Kartographiewerkstatt in Venedig. Zusammen mit seinen Mitarbeitern erstellte er zwischen 1534 und 1564 mindestens 71 Atlanten und Seekarten, die allesamt von ausgesprochen hoher Qualität waren und ausschließlich von wohlhabenden Käufern erstanden wurden. Eine Arbeit des venezianischen Meisters wurde von Karl V. für seinen Sohn Philipp II. in Auftrag gegeben. Ageneses Portolan-Atlas von 1546 entstand in einer Auflage von etwa 30 handsignierten Werken. Er repräsentiert die damals aktuellen Kenntnisse der Erdkunde und gilt als eines der frühesten Kartenwerke der Weltgeschichte. Der wunderschön dekorierte Atlas diente wohl nicht zur Navigation auf Reisen, sondern wurde zum Studium der Geographie in den wohlhabenden Häusern der Renaissance genutzt.

Wissenschaft und Mythologie vereint

Agnese stellte in seinem Atlas die Erde durch eine Gesamtkarte in ovaler Projektion dar, welche die Route der Weltumsegelung des Magellan zeigt. Damit orientierte er sich an den neuesten geographischen Erkenntnissen seiner Zeit. 13 Karten des Atlas beweisen die moderne und wissenschaftlich fundierte Arbeit des Künstlers auf besondere Weise. Die Karte der Neuen Welt mit Kalifornien und dem Pazifischen Ozean, die Karte des Atlantischen Ozeans mit Afrika und Teilen Europas, die Karte des Indischen Ozeans und die Europakarte sind nur einige wenige Beispiele für das darstellerische Talent und die umfassenden geographischen Kenntnisse des Meisters. Besonders bezaubernd ist auch der Bilderschmuck der luxuriösen Karten. Farbenfrohe, leuchtende Darstellungen mit prunkvollem Goldschmuck verzieren die Seiten des Atlas. Drei fantasievolle Bildnisse aus der griechisch-römischen Mythologie verleihen dem Atlas einen unvergleichlichen Reiz. Die Szenen zeigen die bekannten mythologischen Erzählungen von der Reise Jasons und der Argonauten, vom Sturm, Aeneas auf seiner Flucht nach Karthago treibt und vom Gott Atlas, der den Globus auf seinen Schultern trägt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Portolan Atlas of Battista Agnese
Umfang / Format
30 Seiten / 26,0 × 19,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1540
Sprache
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Orbis Pictus – Pelplin, 2013
Limitierung: 295 Exemplare
Detailbild

Portolan-Atlas des Battista Agnese

Die Nordsee

Diese Karte der Nordsee zeigt nicht nur die umliegenden Küsten, sondern umfasst auch kleinere Inseln wie Orkney oder die Färöer. Wichtige Siedlungen sind mit roten Gebäuden markiert, sitzende Figuren stellen Könige dar, und Boreas, der griechische Gott des kalten Nordwinds, ist in der oberen rechten Ecke zu sehen. Die Lage Grönlands ist vage, daher erscheint seine Südspitze zweimal oben auf der Seite. Ein Segelschiff, ein Wal und eine Riesenschildkröte bevölkern das blaugrüne Wasser.

Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Einzelseite

Portolan-Atlas des Battista Agnese

Weltkarte

Diese Karte ist eine der beliebtesten und am häufigsten kopierten Weltkarten. Sie ist aus drei Gründen von besonderer Bedeutung: Sie repräsentiert das aktuelle geografische Wissen der europäischen Kartografen in der Mitte des 16. Jahrhunderts, sie ist in einer ovalen Projektion dargestellt, die einer modernen Karte vergleichbar ist, und sie zeigt die von Magellan für seine Weltumsegelung gewählte Seeroute.

Dabei war sie nie als praktisches Hilfsmittel für Seefahrer gedacht, sondern sollte in den Häusern der Wohlhabenden und Gebildeten ausgestellt werden. Sie ist erstaunlich genau, z. B. stellt sie den heutigen mexikanischen Bundesstaat Baja California korrekt als Halbinsel dar, im Gegensatz zu vielen späteren Karten, die ihn für eine Insel halten. Die Anemoi, altgriechische Windgötter, denen jeweils eine Himmelsrichtung zugeordnet wurde, aus der sie ihren jeweiligen Wind bliesen, umrahmen die Karte.

Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Faksimile-Editionen

#1 Portolan Atlas

Orbis Pictus – Pelplin, 2013

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Pictus – Pelplin, 2013
Limitierung: 295 Exemplare
Einband: Geprägtes Ziegenleder mit Prägung und Verzierung. Geliefert in Holzkassette mit geprägter Goldbeschriftung, gepolstert mit Jute
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Tabula Peutingeriana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 324 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tabula Peutingeriana
Kloster Reichenau (Deutschland) – 12./13. Jahrhundert

Fast wie ein moderner Reiseführer: Die einzige erhaltene Abschrift einer antiken Karte des römischen Straßennetzes, gespickt mit praktischen Informationen zu Orten und Unterkünften im gewaltigen Imperium Romanum

Erfahren Sie mehr
Vallard-Atlas – M. Moleiro Editor – HM 29 – Huntington Library (San Marino, USA)
Vallard-Atlas
1547

Meisterwerke der Renaissance-Kartografie: Großformatige Kontinental-Karten aus der Dieppe-Schule vom französischem Karographen Nicolas Vallard

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag