Die Verzeichnung von Seewegen, Untiefen und Häfen: Einer der frühesten, wertvollsten und am schönsten verzierten Portolan-Atlanten der Weltgeschichte
Portolan-Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) — Um 1540

Portolan-Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) — Um 1540
Einer der frühesten und zugleich wertvollsten Portolan-Atlanten der Weltgeschichte
Das Werk von Battista Agnese (ca. 1500–64) zeichnet sich durch eine detailreiche und charmante Bildverzierung der See - und Hafenkarten aus
Es enthält auch eine Solar-Deklinationstabelle, eine Armillarsphäre, einen Sternkalender und andere Informationen
Portolan-Atlas des Battista Agnese
- Portolan Atlas of Battista Agnese
Kurzbeschreibung
Einer der frühesten und gleichzeitig hochwertigsten Atlanten der Weltgeschichte wurde um das Jahr 1540 in Venedig hergestellt. Es handelt sich dabei um den Portolan-Atlas des Battista Agnese. Der Wissenschaftler und hochtalentierte Künstler erstellte seinen Atlas anhand modernster kartographischer Informationen, er berief sich dabei beispielsweise auf die Erkenntnisse des Weltumseglers Ferdinand Magellan. Neben unfassbar detailreichen geographischen Ausführungen besticht der Portolan-Atlas durch seinen reizenden, prunkvollen Bilderschmuck.
Der Portolan-Atlas des Battista Agnese
Im 16. Jahrhundert war Venedig eine wahre Hochburg der Geographie und Kartographie. Einige der genauesten und modernsten Karten jener Zeit wurden in Venedig hergestellt. Das beste und wertvollste Beispiel hierfür stellt der Portolan-Atlas des Battista Agnese dar. Das kostbare geographische Werk umfasst 30 Seiten mit luxuriös verzierte Darstellungen der Erde und einzelner Erdregionen. Zusätzlich beinhaltet der Atlas eine Tafel der Sonnendeklination und eine Armillarsphäre, einen Zodiak-Kalender sowie zwei Textseiten mit astronomischen und kosmographischen Angaben. Das aufwendig gestaltete, kostbare Werk gilt als eine der detailliertesten und künstlerisch wertvollsten Kartensammlungen der Renaissance.
Der Künstler und Wissenschaftler Battista Agnese
Battista Agnese war ein Kartograph aus der Republik Genau und lebte von Anfang bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Agnese war der leitende Geograph einer florierenden Kartographiewerkstatt in Venedig. Zusammen mit seinen Mitarbeitern erstellte er zwischen 1534 und 1564 mindestens 71 Atlanten und Seekarten, die allesamt von ausgesprochen hoher Qualität waren und ausschließlich von wohlhabenden Käufern erstanden wurden. Eine Arbeit des venezianischen Meisters wurde von Karl V. für seinen Sohn Philipp II. in Auftrag gegeben. Ageneses Portolan-Atlas von 1546 entstand in einer Auflage von etwa 30 handsignierten Werken. Er repräsentiert die damals aktuellen Kenntnisse der Erdkunde und gilt als eines der frühesten Kartenwerke der Weltgeschichte. Der wunderschön dekorierte Atlas diente wohl nicht zur Navigation auf Reisen, sondern wurde zum Studium der Geographie in den wohlhabenden Häusern der Renaissance genutzt.
Wissenschaft und Mythologie vereint
Agnese stellte in seinem Atlas die Erde durch eine Gesamtkarte in ovaler Projektion dar, welche die Route der Weltumsegelung des Magellan zeigt. Damit orientierte er sich an den neuesten geographischen Erkenntnissen seiner Zeit. 13 Karten des Atlas beweisen die moderne und wissenschaftlich fundierte Arbeit des Künstlers auf besondere Weise. Die Karte der Neuen Welt mit Kalifornien und dem Pazifischen Ozean, die Karte des Atlantischen Ozeans mit Afrika und Teilen Europas, die Karte des Indischen Ozeans und die Europakarte sind nur einige wenige Beispiele für das darstellerische Talent und die umfassenden geographischen Kenntnisse des Meisters. Besonders bezaubernd ist auch der Bilderschmuck der luxuriösen Karten. Farbenfrohe, leuchtende Darstellungen mit prunkvollem Goldschmuck verzieren die Seiten des Atlas. Drei fantasievolle Bildnisse aus der griechisch-römischen Mythologie verleihen dem Atlas einen unvergleichlichen Reiz. Die Szenen zeigen die bekannten mythologischen Erzählungen von der Reise Jasons und der Argonauten, vom Sturm, Aeneas auf seiner Flucht nach Karthago treibt und vom Gott Atlas, der den Globus auf seinen Schultern trägt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Portolan Atlas of Battista Agnese
- Umfang / Format
- 30 Seiten / 26,0 x 19,0 cm
- Herkunft
- Venedig (Italien)
- Datum
- Um 1540
- Stil
- Genre
- Sprache
- Künstler / Schule
- Battista Agnese
- Vorbesitzer
- Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Portolan-Atlas des Battista Agnese“
Portolan Atlas
- Verlag
- Orbis Pictus – Pelplin
- Limitierung
- 295 Exemplare
- Einband
- Geprägtes Ziegenleder mit Prägung und Verzierung. In Holzkassette
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Tabula Peutingeriana
Wie ein moderner Reiseführer: Die grafische Darstellung des Straßennetzes des römischen Reiches
Erfahren Sie mehrVallard-Atlas
Meisterwerke der Renaissance-Kartografie: Großformatige Kontinental-Karten aus der Dieppe-Schule vom französischem Karographen Nicolas Vallard
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial