Atlas von Joan Martines

Atlas von Joan Martines – Ediciones Grial – Vitr/4-20 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Messina (Italien) — 1587

Die Vereinigung der wichtigsten Kartografieschulen des 16. Jahrhunderts: 19 gold- und silbergeschmückte Karten vom Hofkartografen König Philipps II. als Meilenstein der neuzeitlichen Kartografie

  1. Der Kartograf Joan Martines schuf einen Meilenstein der Kartografie, in dem er die wichtigsten Schulen des 16. Jahrhunderts vereinte

  2. Der Kartograph König Philipps II. von Spanien (1527–98) vereinte nämlich die ältere mallorquinische Schule mit der jüngeren niederländischen Schule

  3. Die insgesamt 19 Karten sind in sechs Seekarten, elf Regionalkarten und zwei Weltkarten unterteilt

Atlas von Joan Martines

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Atlas von Joan Martines

Eine beachtliche Kombination von zwei Ende des 16. Jahrhunderts existierenden kartografischen Schulen stellt der Atlas von Joan Martines dar. Der Kartograf von König Philip II. von Spanien (1527–1598) verband die ältere Schule von Mallorca mit der jüngeren niederländischen Schule. Unter den insgesamt 19 Karten von Martines befinden sich elf Regionalkarten, sechs Seekarten und zwei Weltkarten. Alle weisen eine kostbare Farbgebung in feinen Nuancen auf und sind zusätzlich mit Gold und Silber dekoriert. Die meisten von ihnen schmückt eine große Kompassrose mit 16 oder 32 Richtungen. Eine reizende Zugabe sind auch die kleinen Schiffe, welche auf einigen Karten die Meere befahren.

Atlas von Joan Martines

Einen ganz besonders geschmackvollen Atlas gab König Philipp II. von Spanien (1527–1598) bei seinem Kartografen Joan Martines in Auftrag. Das auf 1587 datierte Werk ist eine spannende Kombination von der kartografischen Schule von Mallorca und von der der Niederlande. Die insgesamt 19 enthaltenen Karten sind fast alle mit einer beachtlichen Kompassrose versehen, die 16 oder 32 Richtungen zeigt.

Die zwei kartografischen Schulen

Ende des 16. Jahrhunderts existierten zwei kartografische Schulen: Die ältere war die Schule von Mallorca, welche sich vor allem auf dekorative Portolankarten spezialisierte. Hinsichtlich der von ihnen vermittelten geografischen Informationen waren diese Karten mit Namen der Hafenorte zu der Zeit obsolet. Die jüngere Schule der Niederlande hingegen wendete die Prinzipien der Renaissance an, um Karten zu produzieren, die noch mehr Informationen enthielten als die traditionellen Portolankarten mit nautischen Angaben wie Landmarken, Leuchttürmen, Strömungen und Hafenverhältnissen.

Prächtige Karten auf zwei Seiten

Die insgesamt 19 enthaltenen Karten unterteilen sich in sechs Seekarten, elf Regionalkarten sowie zwei Weltkarten. Sie füllen jeweils zwei Seiten, von denen die Zeichnungen fast die gesamte Länge einnehmen. Begrenzt sind sie zudem von verschiedenfarbigen Kanten. Fast jede von ihnen ist mit einer kunstvollen Kompassrose geschmückt, die 16 oder 32 Richtungen anzeigt. Die jeweiligen Ortsnamen sind in gotischer Schrift mit roter oder schwarzer Tinte angegeben. Besonders reizend sind die kleinen Schiffe, welche die Meere befahren, oder die liebevoll gestalteten Architekturen über den Stadtnamen. Zu diesen feinen Details kommt eine insgesamt sehr strahlende Farbgebung, die durch die Verwendung von Gold und Silber noch verstärkt wird.

Königlicher Kartograf

Viel wissen wir heute nicht mehr über den Kartografen Joan Martines, der zwischen 1550 und 1591 mehr als 30 Karten und Atlanten fertigte. Bekannt ist jedoch, dass er bis mindestens 1587 in der sizilianischen Stadt Messina arbeitete und er 1591 von König Philip II. nach Neapel berufen wurde. Dieser machte ihn zum königlichen Kartografen, um den verstorbenen Domenico Vigliarolo zu ersetzen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Atlas de Joan Martines
Umfang / Format
22 Blätter / 58,0 × 80,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1587
Schrift
Gotische Hybrida Gotische Textualis
Inhalt
Atlas mit 19 Karten (sechs Seekarten, elf Regionalkarten und zwei Weltkarten)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Atlas von Joan Martines – Ediciones Grial – Vitr/4-20 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Ediciones Grial – Valencia, 2000
Limitierung: 921 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Atlas de Joan Martines

Ediciones Grial – Valencia, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Ediciones Grial – Valencia, 2000
Limitierung: 921 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Luis Giménez Lorente und María L. Giménez Soler
Sprache: Spanisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Cosmographia des Claudius Ptolemäus – Belser Verlag / WK Wertkontor – Urb. lat. 277 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Die antike Kartographie des Ptolemäus im goldgeschmückten Gewand der italienischen Frührenaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Florenz (Italien) – 1472

Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag