Ortelius-Atlas

Ortelius-Atlas – CM Editores – Istituto Geografico Militare (Florenz, Italien)

Antwerpen (Belgien) — 1595

Erschienen in 42 Ausgaben in sieben Sprachen und ein Grundpfeiler der neuzeitlichen Kartografie: Eine der letzten und umfassendsten Ausgaben des Weltatlas von Abraham Ortelius mit wunderbar kolorierten Karten von Frans Hogenberg

  1. Eine der letzten und umfassendsten Ausgaben des Weltatlas von Abraham Ortelius (1527–98)

  2. Dieser Grundstein der Kartographie wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht

  3. Unter anderen Franz Hogenberg (1535–90) entwarf die 147 farbenprächtigen Karten und geografischen Tabellen

Ortelius-Atlas

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ortelius-Atlas

Das Theatrum Orbis Terrarum von Abraham Ortelius ist ein Weltatlas, der zwischen 1570 und 1598 in zahlreichen Auflagen erschienen ist. Er entstand in Zusammenarbeit mit dem flämisch-deutschen Maler, Kupferstecher und Kartografen Frans Hogenberg, der für den Großteil der Karten und Stadtansichten verantwortlich war. Die raffinierte Kunst der Renaissance wurde hier mit der sich entwickelnden Technologie des Buchdrucks kombiniert, um den neuesten Stand der Kartografie wiederzugeben. Das Ergebnis ist das bedeutendste Buch mit Stadtplänen, das im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurde, und bietet einen wertvollen Überblick über viele mittelalterliche Städte in Europa, bevor sie während des 30-jährigen Krieges zerstört oder stark beschädigt und danach im neuen barocken Stil wiederaufgebaut wurden. Die Ausgabe von 1595 ist eine der letzten und umfassendsten Editionen des Werkes und das vorliegende Exemplar befindet sich heute im Istituto Geografico Militare in Florenz.

Abraham Ortelius – Theatrum orbis terrarum (1595)

Der Atlas des Abraham Ortelius ist ein Werk, das alle kartographischen Kenntnisse des 16. Jahrhunderts in sich vereint. Es wird als der erste moderne und der erste kommerziell erfolgreiche Atlas der Welt angesehen. Der illuminierte Kodex im Stil des Barock wurde mehrfach erweitert, überarbeitet und neu herausgegeben. Die 1595 erschienene Ausgabe des Werks ist eine der spätesten Ausgaben und enthält 147 wunderschön kolorierte Tafeln mit Informationen über die damals bekannten Weltregionen. Neben Landkarten und kartographischen Informationen ist das kostbare Werk durch reizvolle Landschafts- und Architekturdarstellungen geschmückt.

Die Entstehung des Kartenwerkes

Abraham Ortelius war ein flämischer Geograph und Kartograph. Er verfasste einige der einflussreichsten Kartenwerke des Spätmittelalters. Sein Atlas stellt dabei die Krönung seiner wichtigen Arbeit dar. Der Atlas wurde von Gillis Hooftman, einem Antwerpener Handelsmann, Bankier und Reeder finanziert. Er wurde zwischen 1570 und 1612 in 42 Ausgaben und in 7 Sprachen veröffentlicht: Latein, deutsch, niederländisch, französisch, spanisch, englisch und italienisch. Anders als seine Berufskollegen referenzierte Ortelius klar die Quellen seiner Karten und Texte. Er bezog sich dabei auf Quellen, die heute nicht mehr existieren oder nur sehr schwer zugänglich sind. Nach der Ersterscheinung des Theatrum Orbis Terrarum hat Ortelius den Atlas in regelmäßigen Zeitabständen überarbeitet, erweitert und ihn in verschiedenen Formaten mehrfach bis zu seinem Tode im Jahre 1598 neu herausgegeben. Es handelt sich bei diesem Atlas um das wohl übersichtlichste und genaueste Kartenwerk des späten Mittelalters.

Die Ausgabe von 1595

Zwischen 1570 und 1641 erschienen über 40 Ausgaben des Ortelius-Atlas, sowie fünf Erweiterungen, sogenannte „Addimenta“, des Kartenbestandes im Atlas. Die Ausgabe von 1595 wurde im belgischen Antwerpen gedruckt und befindet sich heute im „Istituto Geografico Militare“ im italienischen Florenz. Ortelius fertigte mit dieser späten Ausgabe, die kurz vor seinem Tode im Jahre 1598 erschien, ein formal vereinheitlichtes, ästhetisch hochwertiges und im Buchformat gut lesbares Kartenprogramm an. Berühmte Künstler des Mittelalters arbeiteten an diesem Werk, unter ihnen der deutsche Buchkünstler Frans Hogenberg.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ortelius Atlas
Abraham Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum 1595
Umfang / Format
656 Seiten / 45,3 × 29,5 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1595
Sprache
Buchschmuck
147 Tafeln
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Ortelius-Atlas – CM Editores – Istituto Geografico Militare (Florenz, Italien)
CM Editores – Salamanca, 2011
Limitierung: 998 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Atlas de Abraham Ortelius "Theatrum orbis Terrarum" (1595)

CM Editores – Salamanca, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: CM Editores – Salamanca, 2011
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: Hangebunden im Schuber
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€€ (7.000€ - 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Heinrich Schweickher: Atlas von Württemberg 1575 – Müller & Schindler – Cod. Hist. 4° 102 –
Heinrich Schweickher: Atlas von Württemberg 1575
Süddeutschland – 1575

Der älteste Atlas vom Herzogtum Württemberg: 52 farbenprächtige Karten als unschätzbare Momentaufnahme der Stadt- und Naturlandschaft kurz vor den verheerenden Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges

Erfahren Sie mehr
Vallard-Atlas – M. Moleiro Editor – HM 29 – Huntington Library (San Marino, USA)
Vallard-Atlas
1547

Meisterwerke der Renaissance-Kartografie: Großformatige Kontinental-Karten aus der Dieppe-Schule vom französischem Karographen Nicolas Vallard

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag