Benediktsregel aus St. Gallen

Benediktsregel aus St. Gallen – Eos-Verlag – Cod. Sang. 914 – Stiftsarchiv St. Gallen (St. Gallen, Schweiz)

St. Gallen (Schweiz) — Ca. 820

Auf den Spuren der ursprĂŒnglichen Benediktsregel von 516: Die textgeschichtlich bedeutendste Abschrift der wohl einflussreichsten christlichen Ordensregel und faszinierende Briefe des Heiligen Benedikts von Nursia

  1. Benedikt von Nursia (480-548) schrieb im Jahr 516 seine Regel fĂŒr Mönche, die unter einem Abt zusammenleben

  2. Bereits das in der Abtei Montecassino geschriebene Autograf enthielt zusÀtzlich verschiedene Briefe Benedikts

  3. Der St. Galler Codex basiert auf einer "silben- und buchstabengetreuen" Abschrift zweier Reichenauer Mönche

Benediktsregel aus St. Gallen

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Benediktsregel aus St. Gallen

Benedikt von Nursia gilt als BegrĂŒnder des abendlĂ€ndischen christlichen Mönchtums und ist vor allem als Verfasser der Regula Benedicti im Jahr 516 bekannt. Die textgeschichtlich bedeutendste Abschrift dieser Ordensregel aus der Zeit nach 810 wird heute in der Abtei St. Gallen unter der Signatur Cod. Sang. 914 aufbewahrt. Neben der Regel des heiligen Benedikt enthĂ€lt der Codex auch verschiedene Briefe, die von Benedikt geschrieben wurden. Der Text geht in gerader Linie auf die Handschrift zurĂŒck, die der Heilige am Anfang des 6. Jahrhunderts in der Abtei Montecassino geschrieben hat, und gilt daher als verlĂ€sslich.

Benediktsregel aus St. Gallen

Die Abschrift der Regula Sancti Benedicti, die sich in der Stiftsbibliothek St. Gallen befindet, nimmt sowohl in der Überlieferung des heiligen Benedikt** (480–540) als auch in der TextĂŒberlieferung unter Karl dem Großen (747–814) eine besondere Stellung ein. Sie steht auch im Zusammenhang mit den ReformbemĂŒhungen von **Benedikt von Aniane (747–821), einem Benediktinermönch und Klosterreformer, der die religiösen Praktiken im Karolingerreich nachhaltig beeinflusste, weshalb er manchmal als zweiter Benedikt bezeichnet wird. Zwei Reichenauer Mönche namens Grimald und Tatto begegneten der Regel um 817 in der Reichsabtei KornelimĂŒnster, die 814 von Benedikt von Aniane an der Inde bei Aachen im Auftrag von Kaiser Ludwig dem Frommen (778 – 20. Juni 840) gegrĂŒndet worden war. Dort schrieben sie im Auftrag von Reginbert, dem Bibliothekar von Reichenau, den Text des heiligen Benedikt silben- und buchstabengetreu ab. Dieser Codex wurde kurz darauf im Skriptorium von St. Gallen kopiert, woraus die vorliegende Handschrift resultiert.
In den folgenden Jahrhunderten wurden zwischen den Zeilen weitere biblische Texte sowie Glossen vor allem in lateinischer und deutscher Sprache eingefĂŒgt. Ebenso wurden an den RĂ€ndern Zeichnungen von ungeschulter Hand hinzugefĂŒgt. Nichtsdestotrotz ist das Manuskript ein wertvolles Zeugnis der prĂ€genden Jahre der Benediktiner. Der Text besteht aus 18 Zeilen pro Seite, wobei die meisten Teile in einer schweren alemannischen Minuskel und ein Viertel in karolingischer Minuskel geschrieben sind. Im Großen und Ganzen ist der Text klar und einheitlich gestaltet, auch wenn die GrĂ¶ĂŸe der Schrift nicht immer gleichmĂ€ĂŸig ist.

Der BegrĂŒnder des westlichen Mönchtums

Im Jahr 516 verfasste Benedikt von Nursia die ursprĂŒngliche Regel des Heiligen Benedikt als Buch mit Regeln fĂŒr Mönche, die in einer Gemeinschaft unter einem Abt leben, der als geistlicher Vater dient. Die Regel bietet einen relativ gemĂ€ĂŸigten Weg zwischen dem Einzelnen und der Institution, und genau diese moderate Haltung ist weitgehend der Grund fĂŒr ihre Beliebtheit. Allerdings hat der heilige Benedikt keinen Orden gegrĂŒndet und keine Hierarchie ĂŒber die einzelnen Einrichtungen hinaus geschaffen. Auch nachdem die Benediktiner am Ende des Mittelalters zu einem offiziellen Mönchsorden wurden, agierten sie weiterhin als ein Zusammenschluss von autonomen Klöstern, der heute als Benediktinische Konföderation bekannt ist.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Saint Benedict's Rule from St. Gall
Saint Benedict's Rule
Codex Sangallensis 914
Regula Benedicti de codice Sangallensi 914
Regula Benedicti
Umfang / Format
172 Seiten / 23,9 × 17,0 cm
Herkunft
Schweiz
Datum
Ca. 820
Sprache
KĂŒnstler / Schule
Faksimile-Editionen

#1 Regula Benedicti: de codice 914 in bibliotheca monasterii S. Galli servato (fol. 1r-86v[85v] = pp.1-172; saec. IX )

Eos-Verlag – St. Ottilien, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Eos-Verlag – St. Ottilien, 1983
Kommentar: 1 Band von Bernard Bischoff, Germain Morin, Ambrogio Amelli und Benedikt Probst
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Schwarz-Weiß-Reproduktion der ff. 1-86v des Originaldokuments (Umfang, Format). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Albeldense – Testimonio Compañía Editorial – D.I.2 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex Albeldense
Kloster von St. Martin in Albelda, Rioja (Spanien) – 976

Lehr- und RechtssĂ€tze frĂŒher Konzilien und zivilen Rechts, die Geschichte Mohammeds, Benediktsregeln, Gregor-Homilien uvm.: Die wohl berĂŒhmteste Sammelhandschrift des Mittelalters und der erste europĂ€ische Text mit arabischen Ziffern

Erfahren Sie mehr
Codex Benedictus – Belser Verlag – Vat. lat. 1202 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Benedictus
Abtei von Montecassino (Italien) – Um 1070

Beauftragt vom einflussreichen Abt Desiderius und dem Heiligen Benedikt gewidmet: Ein prĂ€chtig illuminiertes Lektionar mit Einblicken in das Leben des Heiligen und in den Alltag der berĂŒhmten Abtei von Montecassino

Erfahren Sie mehr
Benediktsregel – Rosenkilde and Bagger – MS Hatton 48 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Benediktsregel
Canterbury oder West Midlands (England) – Ca. 700

Ein SchriftstĂŒck mit PrĂ€gewirkung fĂŒr das gesamte Mittelalter, ĂŒberall in Europa: Ältestes erhaltenes Exemplar der Regel des heiligen Benedikt, hergestellt um 700 in England

Erfahren Sie mehr
Franz von Assisi: Solet Annuere und Briefe (Sammlung) – Scrinium – Kathedrale von Spoleto (Spoleto, Italien) / Basilika San Franceso (Assisi, Italien)
Franz von Assisi: Solet Annuere und Briefe (Sammlung)
Italien – 1223–1226

Ein unverstellter Blick auf einen der grĂ¶ĂŸten Heiligen des Mittelalters: Die beiden einzigen erhaltenen Brief-Autographen des Franziskus und weitere Dokumente aus seinem bewegten Leben

Erfahren Sie mehr
Codex Trecensis - Pastoralregel von Gregor dem Großen – SISMEL - Edizioni del Galluzzo – Ms. 504 – MĂ©diathĂšque d'AgglomĂ©ration Troyenne (Troyes, Frankreich)
Codex Trecensis - Pastoralregel von Gregor dem Großen
Wohl Rom (Italien) – Um 600

Regeln, Aufgaben und Pflichten fĂŒr den Klerus: Die Ă€lteste erhaltene Handschrift der einflussreichen Pastoralregel von Papst Gregor dem Großen, verfasst in akkurater Unzialschrift

Erfahren Sie mehr
Leben des Heiligen Benedikt – Il Bulino, edizioni d'arte – ms. 239 B.4.13 – Biblioteca Comunale Teresiana di Mantova (Montava, Italien)
Leben des Heiligen Benedikt
San Benedetto Po (Italien) – 1460–1470

Das Leben des Heiligen Benedikt, dem GrĂŒnder des Klosters Montecassino, in 87 meisterlichen Federzeichnungen: Ein wertvoller Einblick in das Klosterleben, die Architektur und die Mode des 15. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag