Codex Purpureus Rossanensis

Codex Purpureus Rossanensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)

Kleinasien — 6. Jahrhundert

Mit dem frühesten Portrait eines Evangelisten in der Buchmalerei: Eine der ältesten erhaltenen und faszinierendsten Evangeliare der Geschichte auf purpurnem Pergament

  1. Ein unschätzbares Zeugnis aus einer Übergangszeit von klassischen zu abstrakteren Formen in der byzantinischen Kunst

  2. Durchgehend in silbernen und goldenen Majuskeln geschrieben und mit meisterlichen Miniaturen geschmückt

  3. Das Portrait des Heiligen Markus gilt als älteste Darstellung eines Evangelisten in der Buchkunst

Codex Purpureus Rossanensis

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Codex Purpureus Rossanensis

Das älteste Bild in der Buchmalerei vom Verfasser des ältesten Evangeliums: Der Evangelist Markus ist hier zum ersten Mal in der Buchmalerei portraitiert und sein Evangelium neben dem des Matthäus fast vollständig enthalten. Die andere Hälfte der ursprünglich über 800 Seiten ist im Laufe der langen Überlieferungsgeschichte leider verlorengegangen. Der Verlust wiegt auf Grund der freischwebenden Eleganz und des königlichen Erscheinungsbildes besonders schwer: Die vor fast 1500 Jahren geschaffenen Pergamentseiten sind mit Purpur gefärbt, bilden so einen königlichen Hintergrund für die erhabene Botschaft des Evangeliums und haben dadurch diese Handschrift so bekannt gemacht. Die 15 Miniaturen, die sich zum Teil ganzseitig, zum Teil friesartig präsentieren, zählen zu den schönsten erhaltenen byzantinischen Miniaturen überhaupt. In ihnen ist schon eine Entwicklung weg von der klassisch-antiken Darstellung hin zu abstrakteren Formen erkennbar.

Ein byzantinisches Purpurevangeliar in Gold und Silber

Der Codex Purpureus Rossanensis ist wohl eine der wertvollsten und faszinierendsten Handschriften der Welt. Vielfältige Gründe sind es, die diesen Codex zu einer wahren Welthandschrift machen. Die perfekte Ausführung der 15 Miniaturseiten begeistert den Betrachter – sie stellen ein unersetzlich kostbares Dokument der byzantinischen Kunst des 6. Jh.s dar. Geschaffen vor beinahe 1500 Jahren, ist der Codex Purpureus eine der ältesten Bilderhandschriften der Welt. Königlich ist sein Erscheinungsbild – die purpurne Färbung des Pergaments machte die Handschrift bekannt und berühmt.
Der griechische Text der 386 Seiten ist durchgehend in silbernen und goldenen Majuskeln geschrieben. Leider ist die Handschrift nur unvollständig erhalten; über die Hälfte der ursprünglich 800 Seiten ist im Laufe der Zeit verlorengegangen. So umfasst der Text heute noch das vollständige Matthäus-Evangelium und das fast vollständige Markus-Evangelium.

15 einzigartige Miniaturen
Verstärkt wird die Bedeutung dieses Codex noch dadurch, dass er unter den in der spätantiken Zeit geschaffenen purpurnen Codices einer der ganz wenigen ist, die überhaupt mit Miniaturen versehen sind.
Diese prachtvollen Miniaturen, geschaffen von den besten Künstlern ihrer Zeit, sind zum Teil ganzseitig oder in friesartigen Szenen über oder zwischen den Text gestellt. Motiv und Darstellungsweise gehen auf ältere Vorbilder – wahrscheinlich monumentale Wandmalereien – zurück. Die Miniaturen sind die wohl schönsten erhaltenen Beispiele frühbyzantinischer Kunst.

Das älteste Evangelistenbild der Buchmalerei
Besonderes Interesse erweckt das Autorenbild des Markus. Es handelt sich hier um die älteste Evangelisten-Darstellung in der Buchmalerei.
Von vergleichbaren älteren Handschriften hebt sich der Codex Rossanensis durch eine eigentümliche Neuentwicklung ab. Die Miniaturen sind stilistisch stark dem Byzantinischen zugewandt und zeichnen sich durch ihren repräsentativ-monumentalen Ausdruck aus. In unserem Codex wurde erstmalig die klassisch-antike Darstellungsweise aufgegeben und die Entwicklung zu einer abstrakten frühbyzantinischen Kunst begonnen. Diese Tatsache macht die Handschrift zu einem der wichtigsten Dokumente der östlichen Buchmalerei.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rossano-Evangeliar
Rossano Gospels
Umfang / Format
386 Seiten / 30,7 × 26,0 cm
Herkunft
Türkei
Datum
6. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Biblische griechische Majuskelschrift Ogivale griechische Majuskelschrift
Buchschmuck
15 illuminierte Seiten mit Goldschmuck

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Purpureus Rossanensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1985
Limitierung: 750 Exemplare

Codex Purpureus Rossanensis – Salerno Editrice – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Salerno Editrice – Rom, 1985
Limitierung: 750 Exemplare (Co-Edition mit ADEVA)
Detailbild

Codex Purpureus Rossanensis

Silbertinte und Purpurfarbstoff

Purpur war stets die Farbe der Kaiser; es war nämlich ein unglaublich teurer Farbstoff, dessen Verwendung auf die Mitglieder der kaiserlichen Familie des byzantinischen Reiches beschränkt blieb. Purpurn gefärbte Pergamentblätter erlaubten es aber dann den Künstlern, helle Farben gegen diesen dunklen Hintergrund abzusetzen. Nur eine meisterhafte Hand konnte mit einem Auftrag betraut werden, der silberne Tinte erforderte, und die Gleichmäßigkeit, mit der der Text geschrieben wurde, bestätigt diese Vermutung. Leider muss der Schreiber, der für diese Pracht verantwortlich ist, anonym bleiben.

Codex Purpureus Rossanensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Einzelseite

Codex Purpureus Rossanensis

Der barmherzige Samariter

Diese frühbyzantinische Miniatur ist eine der ältesten erhaltenen Darstellungen zu Abschnitten aus dem Neuen Testament. Bemerkenswert ist sie weiterhin wegen ihrer feinen Kunstfertigkeit und der kostspieligen Verwendung von Gold, Silber und Purpur-Pergamentpapier. In kleinen Portraits am Ende der Seite erscheinen vier Propheten aus dem Alten Testament, die die oberen Ereignisse ankündigen und darauf hinweisen.

Die links dargestellte Stadt ist Jerusalem. Ein Engel in leuchtend weißen Gewändern hilft dem barmherzigen Samariter, sich um den Mann zu kümmern, der ausgeraubt, entkleidet und halbtot zurückgelassen wurde. Rechts überlässt der Samariter den Mann einem Wirt, den er für seine Mühe entlohnt. Das Kreuz im Nimbus am Kopf des barmherzigen Samariters lässt erkennen, dass die Künstler die Szene allegorisch verstanden haben.

Codex Purpureus Rossanensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Purpureus Rossanensis

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 750 Exemplare
Einband: Einband mit massiven Holzdeckeln und Halblederrücken (Replique des derzeitigen Originaleinbandes). Die einzelnen Blätter sind dem Original entsprechend beschnitten und lagengetreu geheftet.
Kommentar: 1 Band (213 Seiten) von Guglielmo Cavall und William C. Loerke
Sprachen: Englisch, Italienisch

Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die einzelnen Blätter sind dem Original entsprechend beschnitten und lagengetreu geheftet.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Codex Purpureus Rossanensis

Salerno Editrice – Rom, 1985

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 1985
Limitierung: 750 Exemplare (Co-Edition mit ADEVA)
Einband: Einband mit massiven Holzdeckeln und Halblederrücken (Replique des derzeitigen Originaleinbandes). Die einzelnen Blätter sind dem Original entsprechend beschnitten und lagengetreu geheftet.
Kommentar: 1 Band (216 Seiten) von Guglielmo Cavallo, Jean Gribomont und William C. Loerke
Sprachen: Englisch, Italienisch, Französisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die einzelnen Blätter sind dem Original entsprechend beschnitten und lagengetreu geheftet.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Ashburnham Pentateuch: Die Bibel von Tours – Patrimonio Ediciones – Ms. Nouv. acq. lat. 2334 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Ashburnham Pentateuch: Die Bibel von Tours
Nordafrika, Italien oder Spanien – 5. – Mitte 8. Jahrhundert

Die älteste erhaltene Bibel in lateinischer Sprache und zugleich die älteste illustrierte Bibel: Ein spätantikes Meisterwerk von unvergleichlichem historischem Wert, womöglich als Geschenk für Kaiser Valentinian III. geschaffen

Erfahren Sie mehr
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches – Faksimile Verlag – SCHK.XIII.18 – Kunsthistorisches Museum, Weltliche Schatzkammer (Wien, Österreich)
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
Hofschule Karls des Großen, Aachen (Deutschland) – Kurz vor 800

Von Karl dem Großen beauftragt und für Jahrhunderte als Reichsinsignie genutzt: Jeder deutsche Kaiser schwor seinen Eid mit der Hand auf diesem legendenumwobenen Buchschatz aus Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Purpurne Passion von Fra Angelico – Patrimonio Ediciones – Fogg Art Museum (Cambridge MA, USA) / Museum Boijmans Van Beuningen (Rotterdam, Niederlande)
Purpurne Passion von Fra Angelico
Florenz (Italien) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Geschaffen für die Medici, heute aufbewahrt in zwei Museen auf zwei Kontinenten: Meisterhafte Miniaturen des Dominikanermönchs Fra Angelico auf purpurnem Pergament

Erfahren Sie mehr
Vergilius Romanus – Belser Verlag – Vat. lat. 3867 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vergilius Romanus
Rom (Italien) – Um 500

Die Brücke zwischen der Kunst der Antike und des Mittelalters: Vergils berühmteste Werke in einer der am prächtigsten illuminierten Bilderhandschriften der Spätantike, ausgestattet mit 19 goldgerahmten Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Wiener Genesis – Quaternio Verlag Luzern – Cod. theol. gr. 31 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Genesis
Syrien – Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts

Das Wort Gottes in Silbertinte und bezaubernde Miniaturen auf purpurgefärbtem Pergament: Eine der ältesten erhaltenen biblischen Handschriften und ein Meisterwerk byzantinischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Codex Sinaiticus –  Hendrickson Publishers – Add MS 43725 / Cod. gr. I / MS gr. 2, Ms. Gr. 259, MS gr. 843, MS OLDP O 156  – British Library (London, Vereinigtes Königreich) / Universitätsbibliothek Leipzig (Leipzig, Deutschland) / Russische Natio
Codex Sinaiticus
Östlicher Mittelmeerraum, wohl Caesarea (Palästina) – Mitte des 4. Jahrhunderts

Vereint gleich mehrere Superlative: Die älteste und authentischste Abschrift des Alten Testaments in griechischer Sprache, die älteste vollständige Abschrift des Neuen Testaments sowie eine der ältesten und vollständigsten Bibelhandschriften

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag