Rabbula Evangeliar

Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Kloster des Heiligen Johannes von Zagba (Syrien) — 586

Enthält die älteste erhaltene Buchmalerei der Kreuzigung: das 586 von dem Schreiber Rabbula fertiggestellte byzantinische Evangeliar, prachtvoll illuminiert mit sieben ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen Kanontafeln

  1. Der Codex ist eine der frühesten christlichen Handschriften, die große Miniaturen in sich bergen

  2. Die 7 ganzseitigen Miniaturen zeichnen sich durch ihre leuchtenden Farben, Dynamik, Dramatik und Ausdruckskraft aus

  3. Sie stammt aus dem heutigen Syrien und ist eine der schönsten byzantinischen Handschriften, die in Asien hergestellt wurden

Rabbula Evangeliar

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rabbula Evangeliar

Das 586 vollendete Rabbula-Evangeliar ist eine der schönsten byzantinischen Handschriften, die in Asien hergestellt wurden, sowie eine der frühesten christlichen Handschriften, die mit großen Miniaturen ausgestattet sind. Es zeichnet sich durch leuchtende Farben, Dynamik, Dramatik und Ausdruckskraft aus. Aufwändige florale und architektonische Motive rahmen die Miniaturen ein, zu denen auch die älteste erhaltene Darstellung der Kreuzigung gehört, die in einem Manuskript gefunden wurde und die die zeitgenössische östliche Form des Bildes zeigt. Das syrische Manuskript wurde im Skriptorium des Klosters St. Johannes von Zagba im heutigen Syrien hergestellt und ist eines der wenigen Exemplare, die die Zerstörung unzähliger byzantinischer Manuskripte und Kunstwerke während des Ikonoklasmus im 8. und 9. Jahrhundert überlebten. Das kostbare Artefakt ist nach dem Schreiber Rabbula benannt, der seinen Namen in das Manuskript eintrug und über den sonst nichts bekannt ist. Teile des Manuskripts wurden von Restauratoren übermalt und im 15. und 16. Jahrhundert wurden Miniaturen aus anderen Werken hinzugefügt.

Rabbula-Evangelien

Diese berühmte Handschrift aus dem 6. Jahrhundert zeichnet sich durch ihr Alter, ihre Seltenheit und die kunsthistorische Bedeutung ihrer Miniaturen aus, die eindeutig das Werk eines erfahrenen Künstlers sind. Der Text besteht aus der Peshitta-Version der syrischen Übersetzung der Evangelien, die in zwei Spalten mit dunkelbrauner, schwarzer und roter Tinte geschrieben ist. Die sieben ganzseitigen Miniaturen, die den Text illustrieren, sind schwungvoll, dynamisch, dramatisch und ausdrucksstark. Sie stellen seltene und kostbare Artefakte der byzantinischen Kunst dar, die die Zerstörung durch die Ikonoklasten überlebt haben, und sind ein Beispiel für spätantike Kunst aus dem östlichen Mittelmeerraum. Schließlich diente der Codex auch als Register der maronitischen Patriarchen von Antiochien im Mittelalter. Das Rabbula-Evangeliar stellt somit eine wahre "dreifache Versuchung" für Bibliophile dar.

Eine Mélange aus künstlerischen Traditionen

Die Handschrift ist nicht nur eine der schönsten byzantinischen Handschriften aus Asien, sondern auch eine der ersten, die mit großen Miniaturen ausgestattet ist. Sie sind das Werk eines sonst nicht weiter bekannten professionellen Künstlers, der in der klassischen illusionistischen Tradition ausgebildet wurde und auch Anleihen bei der hellenistischen Kunst, insbesondere bei den drapierten Figuren, sowie bei der persischen Kunsttradition machte. Einige Miniaturen sind von aufwändigen floralen und architektonischen Motiven umrahmt, andere von farbenfrohen Mustern wie Zickzack, Kurven und Regenbögen. Die Kanontafeln sind in Arkaden mit Blumen, Vögeln, Tieren und Randminiaturen biblischer Szenen dargestellt. Die Kreuzigungsminiatur ist die älteste in einer illuminierten Handschrift gefundene und ein Beispiel für den östlichen Archetyp des Bildes. Sie enthält auch eine äußerst seltene Miniatur der Apostel, die ein neues Mitglied für Judas in ihren Kreis nachwählen, eine Szene, die zwar in den Evangelien nicht vorkommt, aber in der Apostelgeschichte erwähnt wird. Diese Bilder werden von Kunsthistorikern als seltene Beispiele für den Stil und die Ikonographie der damaligen Zeit geschätzt.

Geschichte des Manuskripts

Das von dem nicht weiter bekannten Schreiber Rabbula unterzeichnete Evangelienbuch wurde vermutlich im Kloster des heiligen Johannes von Zagba angefertigt und im Jahr 586 fertiggestellt**. Seine ursprüngliche Größe ist nicht bekannt, da es im Laufe der Jahrhunderte bei mehreren Neuauflagen beschnitten wurde, aber die Blätter messen heute 34 x 27 cm. Das Schicksal der Handschrift zwischen dem 6. und dem 11. Jahrhundert ist nicht bekannt, auch nicht, unter welchen Umständen und warum sie den Ikonoklasmus überlebte, während so viele andere illuminierte Handschriften dies nicht taten. Sie wurde im 11. Jahrhundert in Maipuc-Byblos im Libanon gefunden, bevor sie um die Wende zum 14. Jahrhundert nach Quannubin im Kadischa-Tal kam. Der maronitische Patriarch brachte die Handschrift im späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert an ihren heutigen Aufbewahrungsort, die Biblioteca Laurenziana in Florenz. Neuere Forschungen legen nahe, dass der Text und die Miniaturen ursprünglich separate Bände waren, die im 15. Jahrhundert zusammengebunden wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rabbula Gospels
Rabula Gospels
Rabula Evangeliar
Evangeliarii syriaci, vulgo Rabbulae
Umfang / Format
586 Seiten / 33,8 × 27,9 cm
Herkunft
Syrien
Datum
586
Schrift
Estrangela
Buchschmuck
7 ganzseitige Miniaturen und 19 illuminierten Kanontafeln
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Urs Graf – Olten, 1959
Detailbild

Rabbula Evangeliar

Moses erhält die 10 Gebote

Diese alttestamentliche Darstellung gehört zu einer der wunderschön illuminiertern Kanontafeln des Evangeliars, die alle mit kleinen Randszenen geschmückt sind. Nachdem Mose die Israeliten aus Ägypten befreit hatte, kamen sie in die Wüste Sinai. Sie lagerten am Berg Sinai, den zu betreten Gott ihnen jedoch verbot. Am dritten Tag kam Gott mit Donner, Blitz und Feuer auf den Berg herab, was durch kleinen Flammen in dem grünen Bodenterrain angedeutet wird, und rief Mose zu sich. Auf dem Gipfel hielten beiden Zwiesprache und Gott überreichte Mose aus einer Wolke heraus die Gesetzestafeln mit den Zehn Geboten - hier als Hand dargestellt, die aus einer blauen Sphäre kommt.

Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Einzelseite

Rabbula Evangeliar

Kreuzigung, Frauen am Grab und Noli me tangere

Das obere Register dieser mosaikartig gerahmten Bildseite zeigt eine der ältesten Kreuzigungsdarstellungen der christlichen Kunst. Das Zentrum der Miniatur bildet Christus am Kreuz, der in ein unvollständiges, purpurfarbenes Gewand mit goldenen Streifen gehüllt ist, das ihn von den beiden halbnackten Schächern links und rechts abhebt. Während ihm ein Soldat in roter Tunika seine Lanze in die Seite sticht, reicht ein anderer ihm einen mit Essig getränkten Schwamm. Am Fuß des Kreuzes würfeln drei weitere Soldaten um den purpurnen Mantel Christi. Das Geschehen wird von drei klagenden Frauen rechts und der trauernden Jungfrau Maria und Johannes links mit Entsetzen beobachtet. Sonne und Mond am oberen Bildrand verherrlichen Christus jedoch gleichzeitig und weisen auf die allumfassende Bedeutsamkeit seines Opfertodes hin.

Das untere Register zeigt drei nachfoldende Szenen rund um das leere Grab Christi. Aus dem prächtigen Mausoleum brechen rote Strahlen hervor, die die drei Wachmänner blenden und zu Boden werfen. Hier wird eine Vorstellung der Auferstehung Christi, für die es in der Bibel keine Augenzeugen gibt, ins Bild gebracht. Daraufhin kommen links Maria und Maria Magdalena mit Salbgefäßen an das leere Grab, wo bereits ein Engel auf sie wartet, um ihnen die unglaubliche Botschaft zu verkünden. Rechts begegnet ihnen Jesus, der ihnen mit seinem Ausspruch "Noli me tangere" gebietet, ihn nicht zu berühren bzw. festzuhalten und gehen zu lassen.

Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 The Rabbula Gospels

Urs Graf – Olten, 1959

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Urs Graf – Olten, 1959
Einband: Hardcover
Kommentar: Komemtar von Carlo Cecchelli, Giuseppe Furlani und Mario Salmi (beigebunden)
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von zwölf Seiten (Miniaturen und vier Textseiten) des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Wiener Genesis – Quaternio Verlag Luzern – Cod. theol. gr. 31 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Genesis
Syrien – Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts

Das Wort Gottes in Silbertinte und bezaubernde Miniaturen auf purpurgefärbtem Pergament: Eine der ältesten erhaltenen biblischen Handschriften und ein Meisterwerk früher byzantinischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Hymne an die Dreifaltigkeit  – Orbis Mediaevalis – Vitr/26/3 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Hymne an die Dreifaltigkeit
Region um Gonder (Äthiopien) – 15. Jahrhundert

Beeindruckende liturgische Hymnen in einem faszinierend illuminierten Leporello: Ein einzigartiges Zeugnis der künstlerischen Traditionen des alten äthiopischen Christentums

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag