Rabbula Evangeliar

Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Kloster des Heiligen Johannes von Zagba (Syrien) — 586

586 von dem Schreiber Rabbula fertiggestellt: Eine wunderschön verzierte byzantinische Handschrift mit der ältesten erhaltenen Miniatur der Kreuzigung

  1. Der Codex ist eine der frühesten christlichen Handschriften, die große Miniaturen in sich bergen

  2. Die 8 ganzseitigen Miniaturen zeichnen sich durch ihre leuchtenden Farben, Dynamik, Dramatik und Ausdruckskraft aus

  3. Sie stammt aus dem heutigen Syrien und ist eine der schönsten byzantinischen Handschriften, die in Asien hergestellt wurden

Rabbula Evangeliar

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rabbula Evangeliar

Das 586 vollendete Rabbula-Evangeliar ist eine der schönsten byzantinischen Handschriften, die in Asien hergestellt wurden, sowie eine der frühesten christlichen Handschriften, die mit großen Miniaturen ausgestattet sind. Es zeichnet sich durch leuchtende Farben, Dynamik, Dramatik und Ausdruckskraft aus. Aufwändige florale und architektonische Motive rahmen die Miniaturen ein, zu denen auch die älteste erhaltene Darstellung der Kreuzigung gehört, die in einem Manuskript gefunden wurde und die die zeitgenössische östliche Form des Bildes zeigt. Das syrische Manuskript wurde im Skriptorium des Klosters St. Johannes von Zagba im heutigen Syrien hergestellt und ist eines der wenigen Exemplare, die die Zerstörung unzähliger byzantinischer Manuskripte und Kunstwerke während des Ikonoklasmus im 8. und 9. Jahrhundert überlebten. Das kostbare Artefakt ist nach dem Schreiber Rabbula benannt, der seinen Namen in das Manuskript eintrug und über den sonst nichts bekannt ist. Teile des Manuskripts wurden von Restauratoren übermalt und im 15. und 16. Jahrhundert wurden Miniaturen aus anderen Werken hinzugefügt.

Rabbula-Evangelien

Diese berühmte Handschrift aus dem 6. Jahrhundert zeichnet sich durch ihr Alter, ihre Seltenheit und die kunsthistorische Bedeutung ihrer Miniaturen aus, die eindeutig das Werk eines erfahrenen Künstlers sind. Der Text besteht aus der Peshitta-Version der syrischen Übersetzung der Evangelien, die in zwei Spalten mit dunkelbrauner, schwarzer und roter Tinte geschrieben ist. Die acht ganzseitigen Miniaturen, die den Text illustrieren, sind schwungvoll, dynamisch, dramatisch und ausdrucksstark. Sie stellen seltene und kostbare Artefakte der byzantinischen Kunst dar, die die Zerstörung durch die Ikonoklasten überlebt haben, und sind ein Beispiel für spätantike Kunst aus dem östlichen Mittelmeerraum. Schließlich diente der Codex auch als Register der maronitischen Patriarchen von Antiochien im Mittelalter. Das Rabbula-Evangeliar stellt somit eine wahre "dreifache Versuchung" für Bibliophile dar.

Eine Mélange aus künstlerischen Traditionen

Die Handschrift ist nicht nur eine der schönsten byzantinischen Handschriften aus Asien, sondern auch eine der ersten, die mit großen Miniaturen ausgestattet ist. Sie sind das Werk eines sonst nicht weiter bekannten professionellen Künstlers, der in der klassischen illusionistischen Tradition ausgebildet wurde und auch Anleihen bei der hellenistischen Kunst, insbesondere bei den drapierten Figuren, sowie bei der persischen Kunsttradition machte. Einige Miniaturen sind von aufwändigen floralen und architektonischen Motiven umrahmt, andere von farbenfrohen Mustern wie Zickzack, Kurven und Regenbögen. Die Kanontafeln sind in Arkaden mit Blumen, Vögeln, Tieren und Randminiaturen biblischer Szenen dargestellt. Die Kreuzigungsminiatur ist die älteste in einer illuminierten Handschrift gefundene und ein Beispiel für den östlichen Archetyp des Bildes. Sie enthält auch eine äußerst seltene Miniatur der Apostel, die ein neues Mitglied für Judas in ihren Kreis nachwählen, eine Szene, die zwar in den Evangelien nicht vorkommt, aber in der Apostelgeschichte erwähnt wird. Diese Bilder werden von Kunsthistorikern als seltene Beispiele für den Stil und die Ikonographie der damaligen Zeit geschätzt.

Geschichte des Manuskripts

Das von dem nicht weiter bekannten Schreiber Rabbula unterzeichnete Evangelienbuch wurde vermutlich im Kloster des heiligen Johannes von Zagba angefertigt und im Jahr 586 fertiggestellt**. Seine ursprüngliche Größe ist nicht bekannt, da es im Laufe der Jahrhunderte bei mehreren Neuauflagen beschnitten wurde, aber die Blätter messen heute 34 x 27 cm. Das Schicksal der Handschrift zwischen dem 6. und dem 11. Jahrhundert ist nicht bekannt, auch nicht, unter welchen Umständen und warum sie den Ikonoklasmus überlebte, während so viele andere illuminierte Handschriften dies nicht taten. Sie wurde im 11. Jahrhundert in Maipuc-Byblos im Libanon gefunden, bevor sie um die Wende zum 14. Jahrhundert nach Quannubin im Kadischa-Tal kam. Der maronitische Patriarch brachte die Handschrift im späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert an ihren heutigen Aufbewahrungsort, die Biblioteca Laurenziana in Florenz. Neuere Forschungen legen nahe, dass der Text und die Miniaturen ursprünglich separate Bände waren, die im 15. Jahrhundert zusammengebunden wurden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Rabbula Gospels
Rabula Gospels
Rabula Evangeliar
Evangeliarii syriaci, vulgo Rabbulae
Umfang / Format
586 Seiten / 33,8 × 27,9 cm
Herkunft
Syrien
Datum
586
Schrift
Estrangela
Buchschmuck
8 ganzseitige Miniaturen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Urs Graf – Olten, 1959
Faksimile-Editionen

#1 The Rabbula Gospels

Urs Graf – Olten, 1959

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Urs Graf – Olten, 1959
Kommentar: 1 Band von Carlo Cecchelli, Giuseppe Furlani und Mario Salmi
Sprache: Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion von zwölf Seiten (Miniaturen und vier Textseiten) des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Wiener Genesis – Quaternio Verlag Luzern – Cod. theol. gr. 31 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Genesis
Syrien – Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts

Das Wort Gottes in Silbertinte und bezaubernde Miniaturen auf purpurgefärbtem Pergament: Eine der ältesten erhaltenen biblischen Handschriften und ein Meisterwerk byzantinischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Hymne an die Dreifaltigkeit  – Orbis Mediaevalis – Vitr/26/3 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Hymne an die Dreifaltigkeit
Region um Gonder (Äthiopien) – 15. Jahrhundert

Beeindruckende liturgische Hymnen in einem faszinierend illuminierten Leporello: Ein einzigartiges Zeugnis der künstlerischen Traditionen des alten äthiopischen Christentums

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag