Bibel von Moutier-Grandval

Bibel von Moutier-Grandval

Tours (Frankreich) — Um 835

Bibel von Moutier-Grandval

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Bibel von Moutier-Grandval

Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Bible of Moutier-Grandval
Grandval-Bibel
Moutier-Grandval-Bibel
Bible de Moutier-Grandval
Umfang / Format
898 Seiten / 51,0 × 37,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 835
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel
Buchschmuck
Vier ganzseitige Miniaturen und zahlreiche große Zierinitialen
Inhalt
Altes und Neues Testament in der von Alkuin überarbeiteten Version der Vulgata mit Vorwörter des Heiligen Hieronymus; Gedichte von Alkuin
Vorbesitzer
Kloster Moutier-Grandval

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Die Bibel von Moutier-Grandval : British Museum ADD. MS. 10546

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 1020 Exemplare
Einband: Brauner Halbleineneinband
Kommentar: 1 Band (207 S.) von Johannes Duft, Bonifatius Fisher, Albert Bruckner, Ellen J. Beer, Alfred A. Schmid, Eva Irblich und Hermann J. Frede
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Teilfaksimile des gesamten Originaldokuments (siehe unten) Möglichst detailgetreue Reproduktion von 42 Seiten des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das könnte Sie auch interessieren:
Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Book of Kells
Kloster von Iona (Schottland) – Um 800

UNESCO Weltkulturerbe und die wohl berühmteste Handschrift der Welt: Aufwendiges Flechtwerk und keltische Knoten in einem zugleich mystischen wie humorvollen Meisterwerk der insularen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Karolingisches Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 958 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Karolingisches Sakramentar
Abtei von Saint-Amand (Frankreich) – Um 870

Ein Juwel der Österreichischen Nationalbibliothek: Angelsächsische Ornamentik kombiniert mit karolingisch-fränkischer Schreibkunst und wunderschönen Schmuckseiten

Erfahren Sie mehr
Drogo-Sakramentar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. lat. 9428 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Drogo-Sakramentar
Metz (Frankreich) – Um 850

Für den unehelichen Sohn Karls des Großen und einen der wichtigsten Kunstmäzene des frühen Mittelalters: Eine von nur wenigen, außerhalb eines klösterlichen Skriptoriums hergestellten, karolingischen Handschriften

Erfahren Sie mehr
Codex Caesareus Upsaliensis – Almqvist & Wiksell – MS C93 – Universitetsbibliotek Uppsala (Uppsala, Schweden)
Codex Caesareus Upsaliensis
Abtei von Echternach (Luxemburg) – Ca. 1050

Majestätische Evangelistenportraits, purpurnes Pergament und strahlendes Blattgold: Ein kostbar illuminiertes Meisterwerk aus dem Skriptorium der Abtei Echternach im Auftrag Kaiser Heinrichs III.

Erfahren Sie mehr
Rabbula Evangeliar – Urs Graf Verlag – Plut. I, 56 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Rabbula Evangeliar
Kloster des Heiligen Johannes von Zagba (Syrien) – 586

Ein byzantinische Meisterwerk mit der ältesten erhaltenen Buchmalerei der Kreuzigung: Das 586 vom Schreiber Rabbula fertiggestellte Pracht-Evangeliar, mit leuchtend illuminierten, ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen Kanontafeln

Erfahren Sie mehr
Book of Durrow – Urs Graf – MS 57 – Library of the Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Book of Durrow
Kloster Durrow (Irland) oder Kloster Iona (Schottland) – Ca. 650–700

Mehr als ein Jahrhundert vor dem Book of Kells entstanden: Das älteste vollständige Exemplar eines insularen Evangeliars als eines der ältesten und bedeutendsten westeuropäischen Evangeliare

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag