Drei Jahrhunderte verschollen und wiederentdeckt: Eine prächtig illuminierte Bilderbibel im ungewöhnlichen Querformat
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
Den Haag (Niederlande) — Um 1395–1405

Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
Den Haag (Niederlande) — Um 1395–1405
Die meisterliche Buchmalerei und das ungewöhnliche Querformat machen jede Seite dieses Kodex zu einem kleinen Kunstwerk
Dargestellt sind jeweils zwei Szenen des Alten Testaments und eine entsprechende des Neuen Testaments
Drei Jahrhunderte lang verschollen, wurde sie von einer britischen Adelsfamilie wiederentdeckt und König George III. geschenkt

Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
Die Erschütterung der Hölle
Mit dem Stab in der Hand erreicht Christus die Bewohner der Hölle, die auf typische Weise als riesiges Maul eines großen Monsters dargestellt wird - der Höllenschlund. Diese bekannte Szene zwischen Kreuzigung und Auferstehung zeigt, wie Christus den Toten die Frohe Botschaft verkündet und so allen Gerechten, die seit Anbeginn der Welt und noch vor seiner Menschwerdung gestorben waren, das Heil bringt. Die Miniatur ist fast vollständig symmetrisch aufgeteilt: Links bilden Fliesen mit zarten Goldmustern den Hintergrund und rechts klafft der weit aufgerissene Höllenschlund.
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
- Golden Bible - Biblia Pauperum
Kurzbeschreibung
Die goldene Bilderbibel, auch bekannt als „Biblia Pauperum“, ist ein ungewöhnlicher Codex im Querformat, der die Geschichten des Neuen Testaments in Bildern dokumentiert. Die prächtigen, reich mit Gold und Silber verzierten Miniaturen machen jede einzelne Seite des Codex zu einem kleinen Kunstwerk.
Goldene Bilderbibel „Biblia Pauperum“
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts entstand ein Codex in ungewöhnlicher Form, der die Geschichten der Heiligen Schrift in Bildern kommentierte. Der Bildband zeigt kostbar vergoldete szenische Darstellungen aus dem Neuen Testament, welche von erklärenden Abbildungen aus dem Alten Testament begleitet sind. Das Werk enthält 93 mit Gold und Silber geschmückte Miniaturen, auf jeder Seite befinden sich davon drei Stück. Das mittlere Bild zeigt immer ein neutestamentliches Ereignis, das von Zeichnungen von Prophetenbüsten umrahmt ist. Rechts und links dieser Szenen befinden sich jeweils alttestamentliche Darstellungen, die als Vorboten für das gezeigte neutestamentliche Ereignis gelten. Ein Beispiel hierfür ist die auf der vierten Seite des Bandes dargestellte Flucht Marias und Josefs mit dem kindlichen Jesus. Links dieser Szene befindet sich ein Bild, das die Flucht Jakobs zu seinem Onkel Laban zeigt und rechts davon ein Bild, das den Heiligen Michol zeigt, wie er David auf der Flucht vor Saul Hilfe leistet. So wurde ein erläuternder Zusammenhang zwischen den biblischen Geschichten des Neuen und Alten Testaments hergestellt.
Der Meister blieb unbekannt
Die Goldene Bilderbibel wurde sehr wahrscheinlich von einem Künstler erschaffen, der in den Anfangsjahren des 15. Jahrhunderts am Hof des Grafen Albrecht von Bayern-Holland und dessen zweiter Ehefrau Margaretha von Kleve in Den Haag tätig war. Es handelt sich wohl um den selben Maler, der auch für Margatethas Stundenbuch verantwortlich war, die frappierende Ähnlichkeit der Illustrationen beider Werke kann kein Zufall sein.
Der Buchmaler wollte mit seinem Werk ein ganz bestimmtes Ziel erreichen. Ketzern und Häretikern, wie Beispielsweise die Katharer, die am Ende des Mittelalters immer mehr Anhänger fanden, sollte mit solchen biblischen Prachthandschriften entgegengetreten werden. Ihr gefährliches Gedankengut, das das vorherrschende christliche Weltbild in Frage stellte, sollte auf künstlerisch ansprechende Art widerlegt werden.
Eine bewegte Geschichte
Nachdem die Bilderbibel fertiggestellt worden war, verschwand sie für beinahe drei Jahrhunderte und ihr Aufenthalt in dieser Zeit kann bis heute nicht vollständig geklärt werden. Es befindet sich jedoch ein Namenseintrag aus dem 16. Jahrhundert im Buch, nämlich alexander Ratclyff boke. Bei diesem Herren handelt es sich nachweisbar um einen englischen Adligen aus Lancastershire. Ein Nachkomme dieser Familie verschenkte das Werk im 18. Jahrhundert an den englischenKönig Georg III. In dieser Zeit wurde die Bibel mit einem roten Einband aus Maroquin und einer Goldprägung versehen. 1823 wurde die gesamte Bibliothek Georges III. von dessen Sohn an den Staat übergeben. Heute befindet der Band sich in der British Library in London.
Durchaus keine Armenbibel
Den Namenszusatz „Biblia Pauperum“ hat der Codex wohl nur durch einen unpassenden Zufall erhalten. Da die ärmere Bevölkerung auch am Ende des Mittelalters noch überwiegend analphabetisch war, wurden zur Verbreitung von Bibeltexten stets Bildbände benutzt. Die Goldene Bilderbibel kann aber aufgrund ihres üppigen Goldschmucks kaum ein Werk für untere Bevölkerungsschichten gewesen sein. Die prachtvollen, farbintensiven und reich mit Gold und Silber verzierten Miniaturen beweisen das Talent ihres Meisters und deuten auf einen fürstlichen Auftraggeber hin. Das große Format der Bibelszenen ist besonders reizvoll, so wählte der Maler eine Breite von 18 cm und eine Höhe von fast 40 cm für seine Bilderbibel. Dieses Format ist wahrhaft außergewöhnlich. Die langen, querformatigen Seiten bieten auch für ihre heutigen Betrachter einen besonderen Spaß am Lesen und Entdecken.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Golden Bible - Biblia Pauperum
- Umfang / Format
- 70 Seiten / 17,9 x 38,4 cm
- Herkunft
- Den Haag (Niederlande)
- Datum
- Um 1395–1405
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 93 Miniatur erhalten (von mindestens 99 ursprünglich)
- Auftraggeber
- Albert I., Herzog von Bayern (Regierungszeit 1347–1404) oder seinen zweite Frau Margarete von Kleve
- Künstler / Schule
- Meister des Studenbuchs der Margarete von Kleve
- Vorbesitzer
- Englische Familie Ratclyff
Könnig Georg III. von England (regierte 1760–1830)
Georg IV. (regierte 1820–1830)

Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
Die Auferstehung
Das ungewöhnliche Querformat ermöglicht interessante Kompositionen wie diese. Wie in gotischen Manuskripten üblich, werden einer Primärszene aus dem Neuen Testament Szenen aus dem Alten Testament gegenübergestellt, mit denen sie eine gemeinsame Botschaft teilt. Hier wird die Auferstehung von einer Miniatur mit Samson flankiert, der die Tore Gazas wegträgt, und von Jona, der gerade vom Wal ausgespuckt wurde.
Alle drei Bilder haben ähnliche Rahmen aus Rot, Blau und Gold. Die beiden alttestamentlichen Szenen haben einen polierten Goldhintergrund, während die Auferstehung vor einem feinen Muster aus Dunkelblau und Gold dargestellt wird. Befreiung ist das gemeinsame Thema: Jesus wird vom Tod befreit, Samson entkommt seinen Feinden und Jona gelangt wieder aus dem Bauch des Wals zurück ins Leben.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum“
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1993
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Der prachtvolle Einband aus rotem Maroquinleder mit seinem reichen Goldschmuck wurde in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Goldschnitt glänzt an allen drei Schnittseiten des Bandes.
- Kommentar
-
1 Band von Janet Bachhouse, James Marrow und Gerhard Schmidt
Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Goslarer Evangeliar
Elemente aus der Romanik, der Gotik und aus Byzanz: Ein Meisterwerk des Stilpluralismus aus Deutschland, geschmückt mit prächtigen Miniaturen
Erfahren Sie mehrWiener Genesis
Eine der ältesten erhaltenen biblischen Handschriften: Griechischer Text in Silbertinte und bezaubernde Miniaturen auf purpurgefärbten Pergament
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial