Wiener Biblia Pauperum

Wiener Biblia Pauperum – Verlag Styria – Codex Vindobonensis 1198 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Klosterneuburg (Österreich) — Ca. 1130

Wenn Gesichter mehr sagen als viele Worte: Eine "Armenbibel" mit 17 ganzseitigen Miniaturen voller Figuren mit dramatischen Gesten und ausdrucksstarker Mimik

  1. Die in den 1130er Jahren entstandene Handschrift folgt dem typischen ikonographischen Programm der Gattung

  2. Sogenannte "Typen" aus dem Alten Testament werden als Vorwegnahme von Szenen aus dem Leben Christi gedeutet

  3. Alle Miniaturen bestehen aus zwei zentralen Medaillons, die von vier Bildgruppen umgeben sind

Wiener Biblia Pauperum

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Wiener Biblia Pauperum

Diese in den 1130er Jahren entstandene Handschrift folgt dem typischen ikonographischen Programm einer Biblia Pauperum oder "Armenbibel", die aus typologischen Bildgruppen des Alten und Neuen Testaments besteht. In der mittelalterlichen Tradition wurden sogenannte "Typen" aus dem Alten Testament als Vorausdeutungen auf Szenen aus dem Leben Christi gedeutet. Der Stil dieser Bilder wurde jedoch sowohl von der Klosterneuburger Tradition der zweibĂ€ndigen Bibel als auch von verschiedenen architektonischen VersatzstĂŒcken, wie den Thronen Elias und Nebukadnezars, beeinflusst. Die Mimik der Figuren ist ausdrucksstark und fast karikaturhaft, ihre dramatischen Gesten durchdringen das szenische Geschehen psychologisch. Jede der 17 ganzseitigen Miniaturen besteht aus zwei zentralen Medaillons, die von vier Bildgruppen umgeben sind, wobei die Figuren in zeitgenössische GewĂ€nder gekleidet sind.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vienna Biblia Pauperum
Codex Vindobonensis 1198
Umfang / Format
9 BlĂ€tter / 36,4 × 25,1 cm
Datum
Ca. 1130
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Wiener Biblia Pauperum – Verlag Styria – Codex Vindobonensis 1198 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Verlag Styria – Graz/Wien/Köln, 1962
Limitierung: 550 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Die Wiener Biblia Pauperum

Verlag Styria – Graz/Wien/Köln, 1962

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Verlag Styria – Graz/Wien/Köln, 1962
Limitierung: 550 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Gerhard Schmidt and Franz Unterkircher
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Faksimile und Kommentar sind in dieser Ausgabe in einem Band untergebracht, wobei der Kommentar in einem separaten Abschnitt abgedruckt ist. Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten werden vor einem weißen Hintergrund prĂ€sentiert. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Biblia Pauperum – Belser Verlag – Pal. lat. 871 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Biblia Pauperum
Teil 1: Nordhessen (Deutschland); Teil 2: Bamberg (Deutschland) – Teil 1: Zweites Viertel des 15. Jahrhunderts; Teil 2: 1349 und ca. 1400

Meisterhafte gotische Malerei in einer der prĂ€chtigsten Bibliae Pauperum: Szenen des Alten und Neuen Testaments im lebendigen Gewand der deutschen SpĂ€tgotik fĂŒr Friedrich von Hohenlohe, den FĂŒrstbischof von Bamberg

Erfahren Sie mehr
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum – Faksimile Verlag – Kings MS 5 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Goldene Bilderbibel - Biblia Pauperum
Den Haag (Niederlande) – Um 1395–1405

Entstanden in Den Haag am eloquenten Hofe des Grafen Albrecht von Bayern-Holland: Eine prÀchtig illuminierte "Armenbibel" mit typologischen Bildern des Neuen und Alten Testaments im ungewöhnlichen Querformat

Erfahren Sie mehr
Illustrierte Bibel von Den Haag – Orbis Mediaevalis – KB, 76 F5
 – Koninklijke Bibliotheek den Haag (Den Haag, Niederlande)
Illustrierte Bibel von Den Haag
Benediktinerabtei von St. Bertin, Saint-Omer (Frankreich) – 1190–1200; HinzugefĂŒgter Text: 1290–1300

Miniaturen im byzantinischen Stil auf poliertem Goldhintergrund, aber mit ausdrĂŒcklicher Kritik an den KreuzzĂŒgen: Eine französische Bilderbibel aus dem 12. Jahrhundert im frĂŒheren Besitz des NiederlĂ€ndischen Königs

Erfahren Sie mehr
MillstĂ€tter Genesis- und Physiologus-Handschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Manuscript 6/19 – KĂ€rntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
MillstÀtter Genesis- und Physiologus-Handschrift
Österreich – 12. Jahrhundert

Genesis, Exodus, Predigten und ein Bestiarium mit 119 wunderbaren Federzeichnungen: Ein faszinierendes literarisches Kompendium und das frĂŒheste Beispiel einer fast durchgĂ€ngig illuminierten deutschsprachigen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Perikopenbuch von St. Peter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Clm 15903 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Perikopenbuch von St. Peter
Kloster von St. Peter, Salzburg (Österreich) – Um 1150

Die wunderschöne Evangelienhandschrift mit dem umfangreichsten Bildprogramm des Hochmittelalers: Das Leben und Wirken Christi in 55 meisterlichen Miniaturen in einem goldgeschmĂŒckten Meisterwerk der Romanik

Erfahren Sie mehr
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift
Erfurt (Deutschland) – 1340–1350

Eine einzigartige Armenbibel aus der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Erfurt: Die faszinierende Offenbarung des Johannes in ebenso fesselnden wie raffinierten ganzseitigen Miniaturen fĂŒr Laien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag