Bilderbibel aus Bologna
Zwischen ca. 1390 und 1410 schuf ein Team von talentierten Buchmalern aus Bologna ein kunstvolles Andachtsbuch für die fromme, private Meditation über das Wirken und Leiden Jesus‘, das einzig und allein aus ganzseitigen Miniaturen besteht: die sogenannte Bologneser Bilderbibel. Wer das Werk bei dem Meister von 1411 und seinen Kollegen in Auftrag gab, ist unbekannt. Die intensiven Gebrauchsspuren zeugen aber von einer regen Nutzung über ganze Generationen, denen die eindringlichen und narrativen Bilder bei der Verehrung von Christus, seine Mutter Maria und ausgewählten Heiligen als visuelle Unterstützung dienten. Die 48 erhaltenen, goldgeschmückten Miniaturen zeichnen sich stilistisch vor allem durch ihre leuchtende Farbigkeit, die kunstvoll stilisierten Landschaften und die fesselnde Gestik und Mimik der Figuren aus. Bemerkenswert ist zudem der Fokus des Bilderzyklus‘ auf die zahlreichen Wundertätigkeiten Jesus‘, von denen in den Evangelien erzählt wird und von denen einige nur sehr selten Eingang in Kunstwerke wie dieses fanden.
Bilderbibel aus Bologna
Um 1400 schuf ein Team von talentierten Buchmalern ein wunderschönes Andachtsbuch, das einzig und allein aus ganzseitigen, goldgeschmückten Miniaturen besteht, von denen 48 erhalten sind. Den Anfang machen zwei Szenen aus dem Leben Marias, die auf apokryphen Schriften beruhen und die besonderen Umstände ihrer Zeugung und Geburt in Erinnerung rufen sollen. Darauf folgen 44 chronologisch angeordnete Szenen aus dem Leben Jesus‘ mit einem auffallenden und ungewöhnlichen Fokus auf sein Wirken und seine Wundertätigkeit vor der Passion – darunter auch sehr seltene Ikonografien wie etwa die Wunderheilung eines Gelähmten in Bethesda. Den Abschluss bilden nach einer leeren Doppelseite zwei Heiligenbildnisse von Johannes dem Täufer und Sankt Georg, den Drachentöter.
Eintauchen in die Geschichte vom Leben Christi
Die wunderbaren Miniaturen führen ihren Betrachter:innen die wundersame Geschichte Christi eindringlich vor Augen und sollten in ihnen Verehrung und Kontemplation hervorrufen. Sie dienten als eine Art visuelle Gedächtnisstütze und Hilfestellung für die eigenständige, private Meditation über den christlichen Gott und den eigenen spirituellen Pfad. Dabei ging es auch darum, die dargestellten biblischen Erzählungen zu verinnerlichen. Das zeigen insbesondere die zahlreichen sogenannten Repoussoir-Figuren – Rückenfiguren, die den oder die Betrachter:in in das Bild „hineinziehen“ und damit das Eintauchen in die Geschichte erleichtern sollten. Dank des kleinen Formats konnte dieses buchmalerische Kleinod überall mit hingenommen werden und ein stetiger Begleiter seines Besitzers oder seiner Besitzerin sein. Die geringe Größe macht die vielfigurigen Miniaturen zudem umso beeindruckender.
Mysteriöse Verluste
Beim aufmerksamen Durchblättern der Handschrift fällt auf, dass zentrale Szenen aus dem Leben Jesus‘ in dem ansonsten so ins Detail gehenden Bilderzyklus fehlen, so zum Beispiel die Geburt Christi und die Kreuzigung. Tatsächlich umfasste der die Handschrift ursprünglich vermutlich mindestens zehn Miniaturen mehr, die diese Fehlstellen ausfüllten und möglicherweise auch noch weitere Heilige zeigten. Wann genau und unter welchen Umständen die Seiten verloren gingen, ist leider nicht mehr nachzuvollziehen. Es muss jedoch vor der Neubindung des Codex im 16. Jahrhundert gewesen sein, da der damals angelegte und bis heute erhaltene Einband keinerlei Spuren einer Entfernung der Seiten aufweist.
Team-Kunst
Der Stil der 48 erhaltenen Miniaturen zeichnet sich vor allem durch die leuchtende Farbgebung, die kunstvoll stilisierten Landschaften und die fesselnde Narration aus. Letztere wird besonders mittels der ungewöhnlich ausdrucksstarken Gestik und Mimik der Figuren unterstützt. Bei genauerer Betrachtung fällt zudem auf, dass Jesus nicht wie zu vermuten kohärent, sondern immer wieder mit etwas anderen Gesichtszügen dargestellt ist. Dieses faszinierende Detail offenbart, dass die Miniaturen von mehreren unterschiedlichen Händen geschaffen wurden, die aber wahrscheinlich der gleichen Werkstatt angehörten. So verewigten sich die beteiligten Buchmaler mit ihrer jeweils individuellen Vorstellung von Jesus.
Buchmalerei aus Bologna
Ein großer Teil der eindringlichen Miniaturen wird dem sogenannten Meister von 1411 zugeschrieben, der seinen Behelfsnamen von einer seiner genau datierten Kreationen hat: der illuminierten Statuten-Handschrift für die Bologneser Tuchmacherzunft, die er 1411 vollendete. Er wird in der Forschung mit dem Skriptorium des ehemaligen Olivetanerklosters San Michele in Bosco assoziiert, das am Rande des mittelalterlichen Bolognas zu finden war. Hier könnte möglicherweise auch der Ursprung der kunstvollen Handschrift liegen.
Zweisprachige Inschriften
Die roten Überschriften, die über fast jeder Miniatur zu finden sind und das Bildthema benennen, wurden der Handschrift wahrscheinlich kurz nach ihrer Fertigstellung hinzugefügt. Sie lassen keinen Zweifel daran, was dargestellt ist – eine relevante Hilfestellung insbesondere für die weniger gängigen und teils obskuren Ikonografien. Sie fehlen auffälligerweise bei den beiden Heiligenbildnissen am Ende des Codex. Hier wurden sie offenbar als weniger wichtig erachtet beziehungsweise die Bilder als eindeutig. Im 17. Jahrhundert kamen etwas ausführlichere Bildunterschriften auf Italienisch hinzu. Im gleichen Zeitraum wurden möglicherweise auch die goldgeschmückten Holzschnitt-Rankenbordüren ergänzt, die heute beinahe jede Seite zieren.
Geschichte der Handschrift
Auch wenn einige Seiten über die Jahre verloren gingen, muss die Handschrift doch von höchstem Wert für ihre zahlreichen Besitzer:innen gewesen sein. Das zeigen vor allem die intensiven Nutzungsspuren aus mehreren Generationen. Leider können heute nur noch die Besitzer des 20. Jahrhunderts rekonstruiert werden. 1905 gelangte die kostbare Handschrift aus dem Nachlass des österreichischen Kaufmanns und Kunstsammlers Franz Trau (1842–1905) in die Bibliothek des Heidelberger Professors Victor Goldschmidt (1853–1933). 1941 war die Bilderbibel erneut zur Auktion freigegeben und wurde schließlich von H.P. Kraus für die Boston Public Library akquiriert.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Bibbia di Bologna
Bologna Devotional Picture Book
Bologna Bible
Devotional picture book
Picture Bible
Biblia Bononiensis - Umfang / Format
- 52 Seiten / 14,0 × 10,2 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- Um 1400
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis Rotunda Humanistische Minuskel
- Buchschmuck
- 48 ganzseitige, goldgeschmückte Miniaturen
- Inhalt
- Bilder-Andachtsbuch mit Darstellungen aus dem Leben Christi, dem Leben der Jungfrau Maria und Heiligen
- Künstler / Schule
- Meister von 1411
- Vorbesitzer
- Franz Trau (1842–1905)
Victor Goldschmidt (1853–1933)
H.P. Kraus
Bilderbibel aus Bologna
Jesus und die Ehebrecherin
Das Johannesevangelium berichtet von einer für die damalige Zeit erstaunliche Geschichte: Eine Frau – hier im dezenten, rosa Gewand – wird auf frischer Tat beim Ehebruch erwischt und soll nun nach den alten Gesetzen gesteinigt werden. Sie wird vor Jesus geführt, um diese Strafe von ihm bestätigen zu lassen. Er schreibt zunächst wortlos auf den Boden, so dass die Ankläger wiederholt auf ihn einreden. Sodann antwortet er: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie.“ (Joh 8,7)

Bilderbibel aus Bologna
Jesus bändigt den Sturm
Der See Genezareth ist ein zentraler Handlungsort des wundersamen Wirkens Jesus‘. Hier erscheint er als kleiner Tümpel vor einer stark befestigten Stadt. Ein Fischer am unteren Bildrand führt uns als Betrachter:in in die Szene ein, die eine Erzählung aus dem Matthäusevangelium visualisiert.
Nachdem Jesus einige Jünger, hier vier an der Zahl, dazu angehalten hat, mit ihm zusammen das unruhige Wasser zu überqueren, bricht ein heftiger Sturm aus. Während Jesus davon völlig unbeeindruckt im Heck des Bootes weiterschläft, verzweifeln die Jünger in ihrer Todesangst. Sie wecken den Gottessohn, der sie daraufhin als „Kleingläubige“ bezeichnet und dem Sturm Einhalt gebot. Da staunten die Jünger nicht schlecht und fragten sich: „Was ist das für ein Mensch, dass ihm Wind und Meer gehorsam sind?“ (Mt 8, 27)

#1 Bibbia di Bologna
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Belize
- Bosnien und Herzegowina
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Deutschland
- El Salvador
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Honduras
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Jordanien
- Kasachstan
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Panama
- Peru
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tadschikistan
- Tschechien
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vatikanstaat
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Afrikaans
- Arabisch
- Aragonesisch
- Armenisch
- Baskisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Galizisch
- Georgisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Hiri-Motu
- Italienisch
- Japanisch
- Jiddisch
- Katalanisch
- Kirchenslawisch
- Kroatisch
- Kymrisch
- Latein
- Litauisch
- Mazedonisch
- Niederländisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Schwedisch
- Singhalesisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Türkisch
- Ungarisch
- Usbekisch
- Zulu
- A. Oosthoek, van Holkema & Warendorf
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Centrum Cartographie Verlag GmbH
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Harvard University Press
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Liber Artis
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- Massada Publishers
- McGraw-Hill
- Metropolitan Museum of Art
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar - Stavit
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Reprint Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Saltellus Press
- Sandoz
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Schulsinger Brothers
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Shazar
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowski Ltd.
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG


















































