Von einem Freund Dantes geschaffen, mit Miniaturen zu dessen Göttlicher Komödie illuminiert: Das älteste erhaltene Stundenbuch Italiens
Offiziolum des Francesco da Barberino
Florenz und Padua (Italien) — 1304–1309

Offiziolum des Francesco da Barberino
Florenz und Padua (Italien) — 1304–1309
Das älteste erhaltene italienische Stundenbuch entstand zwischen 1304 und 1309 in Florenz
Die außergewöhnliche Verzierung des Codex reflektiert die Ideen und Bilder aus Dantes (ca. 1265–1321) Göttlicher Komödie
Der Autor Francesco da Barberino (1264–1348) war ein Freund und Zeitgenosse von Dante und dem Maler Giotto (ca. 1267–1337)
Offiziolum des Francesco da Barberino
- Officiolum of Francesco da Barberino
- Offiziolum di Francesco da Barberino
- Officiolo di Francesco da Barberino
- Das Dante Gebetbuch
Kurzbeschreibung
Das Offiziolum des Francesco da Barberino entstand zwischen 1304 und 1309 in Florenz und gilt somit als ältestes Gebetbuch Italiens. Seine zahlreichen Minitaturen lassen uns heute in die faszinierende Bilderwelt von Dantes Göttlicher Komödie eintauchen. Jahrhunderte lang verschollen, wurde es 2003 bei Christie’s in Rom an einen unbekannten Bieter versteigert.
Das Offiziolum des Francesco da Barberino: Das älteste Gebetbuch Italiens
Das Offiziolum (eine Art Gebetbuch) wurde zwischen 1304 und 1309 von Francesco da Barberino konzipiert und vollendet. Es gilt damit als das älteste Gebetbuch Italiens. Dieser Titel wäre für sich schon beeindruckend. Jedoch wurde das Gebetbuch überdies außerordentlich reich mit Miniaturen geschmückt, die zudem die Gedanken- und Bilderwelt Dantes Göttlichen Komödie wiederspiegeln. Das Offiziolum des Francesco da Barberino stellt also eine wahre Rarität dar, die um ein Haar für immer verschwunden wäre...
Francesco da Barberino, Giotto und Dantes Göttliche Komödie
Francesco da Barberino (1264–1348) war ein Poet aus Florenz. Als Zeitgenosse und Freund Giottos, des berühmten italienischen Malers und Dante Alighieris im blühenden Florenz des 14. Jahrhunderts war er natürlich bestens mit deren Werken vertraut. Der bis vor Kurzen unbekannte und nun wiederentdeckte, von Francesco da Barberino selbst verfasste Text nimmt somit große Anleihen an Dantes Divina Commedia, etwa wenn das berühmt Inferno samt Höllenkreisen nachgezeichnet wird. Die 70 illuminierten Folios lassen dies natürlich ebenso plastisch erkennen. Besonders hervorzuheben wäre auf textlicher Ebene Barberinos allegorische Behandlung der Hoffnung, eines urchlistlichen Themas, das natürlich auch in diesem Gebetbuch nicht fehlen darf. In seinem lateinischen Kommentar zu den Documenti D’Amore sprach Barberino bereits vorher von der Wichtigkeit, einen philosophischen Text mit Bildern zu verdeutlichen. Der damalige Leser profitierte also vom reichen Bilderwerk des Offiziolum genauso wie der heutige Betrachter. Neben den zahlreichen halb- und ganzseitigen Miniaturen wurde der Text zudem mit eine Vielzahl an goldenen Initialen geschmückt und im hinteren Bereich des Offiziolos ganz mit Goldtinte geschrieben.
Ein verloren geglaubtes Manuskript
Dass wir heute mithilfe des Gebetbuchs in die Florentiner Bilderwelt des frühen 14. Jahrhunderts eintauchen dürfen, verdanken wir einer glücklichen Fügung. Über Jahrhunderte galt das Offiziolum des Francesco da Barberino als eines der verschollenen Meisterwerke des Mittelalters. Plötzlich tauchte es jedoch bei einer Auktion von Christie‘s 2003 in Rom wieder auf – eine Sensation! Natürlich entbrannte ein Bieterwettstreit um die berühmte und meisterlich illuminierte Handschrift, in dessen Verlauf der italienische Staat aufgeben musste. Am Ende erhielt ein bis heute unbekannter Telefonbieter den Zuschlag. Zwölf Jahre später teilt er mit der Faksimilierung seinen Schatz, der zu den größten Meisterwerken der toskanischen und italienischen Kunst überhaupt zählt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Officiolum of Francesco da Barberino
Offiziolum di Francesco da Barberino
Officiolo di Francesco da Barberino
Das Dante Gebetbuch - Umfang / Format
- 348 Seiten / 14,0 x 10,5 cm
- Herkunft
- Florenz und Padua (Italien)
- Datum
- 1304–1309
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textura
- Buchschmuck
- 70 illuminierte Blatt mit ganz- und halbseitigen Miniaturen
- Inhalt
- Gebetbuch mit allegorischer Abhandlung über die Hoffnung
- Künstler / Schule
- Autor: Francesco da Barberino
Miniaturisten: Maler der Romagna und Veneto
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Offiziolum des Francesco da Barberino“
Officiolo di Francesco da Barberino
- Verlag
- Salerno Editrice – Rom, 2015
- Limitierung
- 399 Exemplare
- Einband
- Hangebundener, roter Samteinband mit goldenen Beschlägen und Edelsteinen Holzkassette
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Gebetbuch König Heinrichs VIII.
Mit seinen handschriftlichen Notizen versehen: Das prächtige Gebetbuch König Heinrichs VIII. von England mit wunderbaren Trompe-l'oeil-Miniaturen
Erfahren Sie mehrPontifikale Papst Bonifazius IX.
Geschaffen für einen Papst im Krieg gegen die Visconti: Ein goldener Schatz der gotischen Buchkunst und ein Highlight der Vatikanischen Bibliothek
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial