Boccaccios Dante- und Petrarca-Anthologie

Boccaccios Dante- und Petrarca-Anthologie – Archivi Edizioni – Chig.L.V.176 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)

Florenz (Italien) — 1363–1366

Ein Blick in das BĂŒcherregal eines der wichtigsten Literaten des Trecento: Giovanni Boccaccios illustre Zusammenstellung bedeutender italienischer Literatur seiner Zeit, von Dante bis Petrarca

  1. Giovanni Boccaccio (1313–1375) war ein bedeutender Vertreter des frĂŒhen Humanismus und BegrĂŒnder der prosaischen ErzĂ€hltradition in Europa

  2. Er stellte zwischen 1363 und 1366 diese Anthologie aus Texten seiner wichtigsten literarischen Zeitgenossen zusammen

  3. Die Handschrift enthÀlt sowohl Werke von Boccaccio selbst, als auch Schriften von Dante, Petrarca und Cavalcanti

Boccaccios Dante- und Petrarca-Anthologie

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Boccaccios Dante- und Petrarca-Anthologie

Boccaccios Dante- und Petrarca-Anthologie ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der Entwicklung der frĂŒhen, italienischen Renaissance-Literatur. Im Zeitgeist des aufkommenden Humanismus kompilierte und verfasste Giovanni Boccaccio (1313–1375) zwischen 1363 und 1366 die bemerkenswerte Sammelhandschrift, in die er sowohl eigene Werke, aber vor allem solche von italienischen Zeitgenossen aufnahm, genauer Dante Aligihieri (um 1265–1321), Francesco Petrarca (1304–1374) und Guido Cavalcanti (um 1255–1300). Damit legte er einen wichtigen Grundstein fĂŒr die Entwicklung des bis heute bestehenden Kanons italienischer Literaturklassiker. Besonders faszinierend ist zudem Boccaccios Umgang mit den Texten, der spannende Einblicke in das damalige Zusammenspiel von PrimĂ€rliteratur, Kommentar und Rezeption gibt. Die Biblioteca Apostolica Vaticana bewahrt das wertvolle Autograf der bemerkenswerten Anthologie heute unter der Signatur Ms Chig.L.V.176.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Il Codice Chigiano L.V.176 Autografo di Giovanni Boccaccio
Boccaccio's Anthology of texts by Dante and Petrarch
Dante del Boccaccio
Chigi Anthology
Il Dante e Petrarca di Giovanni Boccaccio
Umfang / Format
174 Seiten / 26,7 × 18,4 cm
Herkunft
Italien
Datum
1363–1366
Stil
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
1 Zierinitiale mit Ornament-BordĂŒre, 1 Bas-de-page-Illumination, zahllose FleuronnĂ©e-Initialen
Inhalt
Textsammlung, zusammengestellt von Giovanni Boccaccio: Trattatello in Laude und Vita Nova von Dante; Canzoni und Rerum Vulgarium Fragmenta von Petrarca; Donna mi priega von Cavalcanti; Vita di Dante und Ytalie iam certus von Boccaccio
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Iacopo Corbinelli
Federigo Ubaldini
Fabio Chigi

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Boccaccios Dante- und Petrarca-Anthologie – Archivi Edizioni – Chig.L.V.176 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatican Stadt, Vatican Stadt)
Archivi Edizioni – Rom, 1974
Limitierung: 625 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il Codice Chigiano L.V.176 Autografo di Giovanni Boccaccio

Archivi Edizioni – Rom, 1974

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Archivi Edizioni – Rom, 1974
Limitierung: 625 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Domenico de Robertis
Sprache: Italienisch

Kommentar und Faksimile befinden sich in einem Band.
Faksimile: 1 Band Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind vor einem grĂ¶ĂŸeren weißen Hinzergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Oxforder Dekameron – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – misc. 49 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Oxforder Dekameron
Ferrara (Italien) – Um 1467

Boccaccios berĂŒhmtes Opus Magnum fĂŒr einen hohen Beamten des reichen Este-Hofs in Ferrara: Ein Meisterwerk der Weltliteratur in einer goldgeschmĂŒckten Prachthandschrift der italienischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex – ArtCodex – ms. Strozzi 174 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Petrarca: Trionfi - Florentiner Codex
Florenz (Italien) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Die Triumphe des Guten und Schönen in Miniaturen wie Renaissance-GemĂ€lde: Petrarcas berĂŒhmtes dichterisches Opus Magnum in einem goldenen Meisterwerk der italienischen Buchmalerei des Quattrocento

Erfahren Sie mehr
Petrarcas Gedichte – Editrice Antenore – Vat. lat. 3195 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Petrarcas Gedichte
Italien – 1366–1374

Von Petrarca persönlich vollendet: 40 Jahre an dichterischer Arbeit, inspiriert von einer legendĂ€ren Liebesgeschichte und zusammengefĂŒhrt in diesem einzigartigen Sammelband mit wechselvoller Besitzgeschichte

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Strozzi 152 – Imago – Ms. Strozzi 152 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Strozzi 152
Florenz (Italien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

GeschmĂŒckt mit drei kunstvollen Incipit-Seiten von Pacino di Buonaguida und 49 unvollendet gebliebenen, prachtvollen Bas-de-Page-Miniaturen: Eines der schönsten Exemplare des virtuosen Meisterwerk Dante Alighieris

Erfahren Sie mehr
Petrarca: Vergilianus-Codex  – Hoepli – S.P. 10/27 – Biblioteca Ambrosiana (Mailand, Italien)
Petrarca: Vergilianus-Codex
Italien – Ca. 1300–1325

Petrarcas persönliches Vergil-Exemplar aus seiner Privatbibliothek: Kurz nach seiner Fertigstellung gestohlen, 1338 wiedergefunden und schließlich von Simone Martini mit dem berĂŒhmten allegorischen Frontispiz versehen

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri: Göttliche Kommödie  - Codex Add. 19587 – Imago – MS Add. 19587 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Dante Alighieri: Göttliche Komödie - Codex Add. 19587
Neapel (Italien) – Ca. 1370

Dantes Schilderungen von Hölle, Fegefeuer und Paradies in expressiven Miniaturen und mit subtilem Goldschmuck: Die Göttliche Komödie in einem unvollendeten und dennoch prachtvollen Codex mit 58 kunstvollen Bas-de-Page-Illuminationen

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag