Buch der Malerei

Buch der Malerei – Giunti Editore – Urb. Lat. 1270 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

16. Jahrhundert

Seine ausfürhlichen Überlegungen zur Kunst, aufgezeichnet von einem Schüler: Leonardo da Vinci und die vielleicht bedeutendste Arbeit über die Kunst aller Zeiten

  1. Leonardo da Vincis (1452–1519) 658-seitige theoretische Arbeit mag die bedeutendste in der gesamten Kunstgeschichte sein

  2. Francesco Melzi (ca. 1491–1568/70), Leonardos Schüler und Erbe, hat den Text nach seinen Anweisungen aufgenommen

  3. Zahlreiche Zeichnungen heute verlorener Originale runden den umfassenden Diskurs Leonardos ab

Buch der Malerei

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch der Malerei

Der wohl unmittelbarste Zugang zur Kunst eines der größten Genies der italienischen Renaissance: das Libro di pittura des Leonardo da Vinci. Hier legte Leonardo da Vinci die Grundlagen seines künstlerischen Schaffens offen, legt ausführlich die Theorien und Überlegungen dar, die hinter seinen Meisterwerken stecken. Francesco Melzi, Leonardos Schüler und Erbe, war es, der die Texte nach Leonardos Anweisungen zu einem eindrucksvollen Malereitraktat zusammenstellte.

Buch der Malerei

Für Leonardo da Vinci (1452–1519) war die Malerei die höchste aller Künste. Und er selbst kann wohl als einer der größten Meister in diesem Fach bezeichnet werde, als Schöpfer so berühmter Kunstwerke wie der Mona Lisa, heute im Louvre, der Verkündigung in den Uffizien oder dem Letzten Abendmahl in Santa Maria delle Grazie in Mailand. Diese faszinierenden Meisterwerke sind stark geprägt von Leonardos ausführlicher Beschäftigung mit Kunsttheorie und tiefgehenden Überlegungen zum Malprozess. Und die Essenz dieser Studien, die Leonardo sein gesamtes Leben verfolgte, ist versammelt im berühmten Libro di pittura, seinem Buch von der Malerei.

Ein unglaubliches Kompendium

In der Biblioteca Apostolica Vaticana wird unter der Signatur Urb. Lat. 1270 einer der größten Schätze der Kunstgeschichte gehütet: das Original des berühmten Libro di pittura von Leonardo da Vinci. Dieses bedeutende Malereitraktat von dem großen Universalgenie der italienischen Renaissance besteht aus zahlreichen Texten, die Leonardo in den Jahren von 1480 bis 1516 niederschrieb. Zum Libro di pittura zusammengefasst wurde es nach Leonardos Anweisungen von Francesco Melzi, einem Schüler Leonardos, der nach dessen Tod den schriftlichen und zeichnerischen Nachlass des Meisters übernahm.

Eine meisterhafte Anleitung zur Malerei

Die 658 Seiten des Traktats sind unterteilt in acht Kapitel. Sie enthalten eine Fülle von Texten zu kunsttheoretischen Überlegungen und Anleitungen zur Malerei, etwa zur Farbtheorie, zur Komposition eines Gemäldes und vor allem – ein besonders wichtiges Thema für Leonardo – zur herausragenden Stellung der Malerei im Kontext der bildenden Künste. Zahlreiche Zeichnungen, die direkt nach dem – heute meist verlorenen – Original angefertigt wurden, vervollständigen die umfangreiche Abhandlung zur Kunst der Malerei.

Ein einflussreiches Werk

Das Libro di pittura wurde im Jahr 1651 erstmals veröffentlicht: in einer französischen Ausgabe in Paris, wo wunderbare Illustrationen von Poussin die Texte begleiteten. Das Werk wurde in der Folge in unzähligen Publikationen veröffentlicht, prägte Generationen von Malern und ist auch bekannt unter dem Titel Trattato della pittura, war jedoch ursprünglich als Libro di pittura konzipiert. Und als solches gilt Leonardos Buch von der Malerei als das bedeutendste kunsttheoretische Werk der gesamten Kunstgeschichte!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Treatise on Painting
Il Libro di Pittura
Datum
16. Jahrhundert
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch der Malerei – Giunti Editore – Urb. Lat. 1270 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Giunti Editore – Florenz, 1995
Limitierung: 998 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Il Libro di Pittura

Giunti Editore – Florenz, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Giunti Editore – Florenz, 1995
Limitierung: 998 Exemplare
Einband: In lederbezogener Kassette mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Carlo Pedretti und Carlo Vecce
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Siyah Qalem – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – ex Hasine 2153|Hazine 2160 – Freer Gallery of Art (Washington DC, USA) / Topkapı Sarayı (Istanbul, Turkey)
Siyah Qalem
Turkestan – Anfang des 15. Jahrhunderts

Religiöse Darstellungen und Szenen des nomadischen Alltags: Meisterhafte Einblicke in die mongolische Kultur des frühen 15. Jahrhunderts aus der Feder eines ihrer bedeutendsten Künstler

Erfahren Sie mehr
Der Welsche Gast – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Memb I 120 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Der Welsche Gast
Wohl Ostfranken (Deutschland) – 1340

Der erste "Knigge" in deutscher Sprache: 120 unterhaltsame Miniaturen als Illustration zur Anleitung, Erziehung und Bildung der mittelalterlichen Gesellschaft

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag