U-Boote, Musikinstrumente, Astronomie: Das größte der berühmten Notizbücher von Leonardo da Vincis
Codex Arundel
Italien — 1478–1518

Codex Arundel
Italien — 1478–1518
Die größte Sammlung von Einzelblättern aus der Hand des größten Genies der Geschichte, Leonardo da Vinci (1452–1519)
Seine Pläne für ein U-Boot, Notizen zu einem Seeungeheuer, Musikinstrumente, Optik, Astronomie, Physik und vielem mehr
Eine Sammlung mit mysteriöser Besitzgeschichte, bevor sie ins British Museum kam
Codex Arundel
- Il Codice Arundel
Kurzbeschreibung
Der Codex Arundel ist eine wahre Schatztruhe für die Forschung zu Leonardo da Vinci. Bei dem Codex handelt es sich um die größte zusammengehörige Sammlung von Leonardo-Blättern nach dem Codex Arundel. Benannt nach dem Lord Arundel, der den Codex im 17. Jahrhundert erwarb, umfasst das Konvolut Schriftstücke aus den Jahren 1508 bis zu seinem Tod mit Notizen und Aufzeichnungen zu Kunst, Wissenschaft und Technik.
Codex Arundel
Leonardo da Vinci (1452–1519) gilt als das größte Universalgenie der Geschichte. Er hinterließ nicht nur ein unglaubliches künstlerisches Werk, sondern auch eine ungeheure Menge an Manuskripten, in denen er seine spontanen Gedanken, die Grundlagen seines künstlerischen und wissenschaftlichen Schaffens und Aufzeichnungen zu seinen Forschungen festhielt. Diese Schriftstücke, Notizbücher oder zusammengefasste einzelne Blätter, geben einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt Leonardos. Und auf den sogenannten Codex Arundel trifft dies besonders zu.
Das Lebenswerk eines Universalgenies
Der Codex Arundel besteht aus 312 Seiten auf 156 Kartons. Die einzelnen Blätter aus seinem Nachlass wurden erst nach Leonardos Tod zusammengefasst. Ursprüngliche handelte es sich bei der Sammlung um ein Konvolut aus vielen losen Blättern verschiedenen Formats. Der früheste Teil stammt vom 15. März 1508, der übrige Inhalt setzt sich zusammen aus Schriftstücken aus verschiedenen Epochen von Leonardos Leben und gibt somit einen wundervollen Überblick über Leonardos gesamtes Schaffen.
Der adlige Namensgeber
Benannt ist der Codex Arundel, der heute im British Museum in London aufbewahrt wird, nach einem seiner Besitzer. Eine geheimnisvolle Provenienzgeschichte rankt sich um den Codex. Was nach Leonardos Tod mit den Blättern geschah und wer sie zu einem Codex zusammenfasste, ist nicht bekannt. Um 1630 wurde das Konvolut von Thomas Howard, Earl of Arundel (1586–1646), erworben, einem bedeutenden Kunstsammler, der viel auf Reisen war. Er erwarb den Schatz vermutlich in Italien.
Oper, U-Boote und ein Seeungeheuer
Der Codex Arundel gewährt einen umfassenden Einblick in den schriftlichen Nachlass Leonardo da Vincis. Durch die Vielfalt der Notizen wird Leonardos Leidenschaft für die Erforschung von Kunst, Wissenschaft und Technik eindrucksvoll deutlich. Ob technische Zeichnungen zu mechanischen Gerätschaften und Vorgängen, Entwürfe für ein U-Boot, Notizen zu einem Seeungeheuer und einer geheimnisvollen Höhle oder die Beschäftigung mit Musikinstrumenten und Theater (etwa für die Uraufführung des Orpheus von Agnolo Poliziano) - Optik und Astronomie, Mathematik und Physik sind nur einige der hier behandelten Themen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Il Codice Arundel
- Umfang / Format
- 566 Seiten / 29,0 x 20,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1478–1518
- Stil
- Genre
- Sprache
- Künstler / Schule
- Leonardo Da Vinci
- Vorbesitzer
- Thomas Howard, Graf von Arundel (1586–1646)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Arundel“
Il Codice Arundel
- Verlag
- Giunti Editore – Florenz, 1999
- Limitierung
- 998 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band (480 Seiten) von C. Pedretti und C. Vecce
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Leonardo da Vinci - Anatomische Studien
Mit Studien zur Felsengrotten-Madonna und dem letzten Abendmahl: Die Entdeckung des Menschen durch das größte Genie aller Zeiten
Erfahren Sie mehrForster-Codizes
Private Notizbücher Leonardo da Vincis: Mit persönlichen, autobiografischen Notizen und spontane Gedanken des Genies
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci hinterließ eine solche Fülle von Notizbüchern, dass diese Tausenden von Seiten die Frage aufwerfen:...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo