Er glaubte an Vorsehung und Sendung von oben: Das "politisch-religiöse Testament", verfasst von Christoph Kolumbus
Buch der Prophezeiungen
Zwischen 1502 und 1504

Buch der Prophezeiungen
— Zwischen 1502 und 1504
Von Christopher Kolumbus selbst am Ende seines Lebens verfasst bzw. kommentiert
Christopher Kolumbus glaubte, er sei Gottes auserwählter Diener, dessen Aufgabe es war, die Neue Welt zu entdecken
Die unvollständig gebliebene Arbeit sammelt Bibelstellen, die Kolumbus' Glauben an seine Sendung belegen sollten
Buch der Prophezeiungen
- Book of Prophecies
- Libro de las Profecías
Kurzbeschreibung
Das Libro de las profecías, das Buch der Prophezeiungen, ist eines der spannendsten Dokumente zu Christoph Kolumbus, diesem großen Entdecker Amerikas und dieser bedeutenden Figur der Weltgeschichte. Verfasst in seinen letzten Lebensjahren in Valladolid mithilfe seines Sohnes und seines Bruders, stellt das Buch der Prophezeiungen das „politisch-religiöse Testament“ des Kolumbus dar. Das unvollendete Werk versammelt auf 140 Seiten Textstellen und Zitate aus der Bibel, aus den Apokryphen und aus weiteren antiken und bedeutenden Quellen zum Thema der Neuen Welt und der Offenbarung von etwas Bedeutendem, das kommen wird. Auf diese Weise versuchte Kolumbus, sein Lebenswerk der Entdeckungen in Verbindung zu bringen mit einem göttlichen Sendungsauftrag!
Buch der Prophezeiungen
Das libro de las profecías, das Buch der Prophezeiungen, ist eines der spannendsten Dokumente zu Christoph Kolumbus, diesem großen Entdecker Amerikas und dieser bedeutenden Figur der Weltgeschichte. Verfasst in seinen letzten Lebensjahren in Valladolid mithilfe seines Sohnes und seines Bruders, stellt das Buch der Prophezeiungen das „politisch-religiöse Testament“ des Kolumbus dar. Das unvollendete Werk versammelt auf 140 Seiten Textstellen und Zitate aus der Bibel, aus den Apokryphen und aus weiteren antiken und bedeutenden Quellen zum Thema der Neuen Welt und der Offenbarung von etwas Bedeutendem, das kommen wird. Auf diese Weise versuchte Kolumbus, sein Lebenswerk der Entdeckungen in Verbindung zu bringen mit einem göttlichen Sendungsauftrag!
Rückblick auf sein Lebenswerk
In der Offenbarung des Johannes ist die Rede vom Untergang der alten Welt und dem Aufstieg des neuen Jerusalem. Der Prophet Jesaia spricht von Inseln im Meer. Und immer wieder wird auf das Kommen der Neuen Welt verwiesen. Wie sollte man da nicht die bedeutenden Entdeckungen des Christoph Kolumbus mit diesem göttlichen Plan in Verbindung bringen! Das dachte sich wohl Kolumbus selbst, als er in den Jahren zwischen 1502 und 1504 das sogenannte Buch der Prophezeiungen zusammenstellte. An der Reiterkrankheit erkrankt, verbrachte Kolumbus (um 1451–1506) seine letzten Lebensjahre in Valladolid. Dort verfasste er mit Hilfe von Priestern - bekannt ist etwa Fray Gaspar Gorricio, ein Mönch aus Sevilla -, seines Sohnes Hernando und seines Bruders Bartolomeo sein „politisch-religiöses Testament“.
Das Kommen einer Neuen Welt
Ursprünglich umfasste das Buch der Prophezeiungen 84 Blätter, von denen jedoch 14 wohl schon spätestens im 16. Jahrhundert herausgetrennt worden waren. Auf den heute noch 140 erhaltenen Seiten finden sich unter anderem Psalmen, Bibelstellen aus den Apokryphen und weitere Textfragmente. Diese sollten die Entdeckungsfahrten des Kolumbus als Offenbarung präsentieren. So werden etwa zahlreiche Textstellen aus dem Text des Propheten Jesaia herausgesucht, die mit Inseln und dem Meer zu tun haben. Auch der „neue Himmel“ und die „neue Welt“ ist immer wieder Thema der Zitate. Und Kolumbus bezieht sich unter anderem auch auf die prophetische Offenbarung des Johannes.
Die Bibel als Legitimation
Diese biblischen und prophetischen Erzählungen werden im Buch der Prophezeiungen mit den Entdeckungen Kolumbus in Verbindung gebracht. So wird etwa die Entdeckung der Orinoko-Mündung bei seiner dritten Expedition als das Irdische Paradies interpretiert. Kolumbus präsentiert sich darüber hinaus als stark religiös geprägter Mann, der seine Entdeckungen und Reisen nicht zu seiner eigenen Ehre, sondern zu Ehren Gottes absolvierte. Kolumbus sieht sich als der von Gott auserwählte Knecht, diese neue Welt zu entdecken. So wird klar, dass Kolumbus selbst von der großen Bedeutung seiner Entdeckungen überzeugt war, wie es die Weltgeschichte bis heute beweisen sollte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Prophecies
Libro de las Profecías - Umfang / Format
- 140 Seiten / 30,0 x 22,0 cm
- Datum
- Zwischen 1502 und 1504
- Stil
- Künstler / Schule
- Christopher Columbus
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch der Prophezeiungen“
Libro de las Profecías
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1984
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Maurischer Stil. Leder mit acht vergoldeten Nieten
- Kommentar
-
1 Band (120 Seiten) von Francisco Alvarez Seisdedos
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Vaticinia Pontificum von Benozzo Gozzoli
Inspirierten sogar den großen Nostradamus: 30 beindruckend bebilderte Prophezeiungen über das Schicksal der Päpste
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Mythologie
Sie möchten in die Fußstapfen der Helden der griechischen und römischen Mythologie treten oder König Artus bei der Suche...Erfahren Sie mehrProphezeiungen
Ein Blick in die Zukunft gefällig? Schon die mittelalterlichen Wahrsager versuchten sich daran - von einfachen...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial